ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 17.12.2013 17:11

17. December 2013 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Seit dem Wochenende ist das „Bähnle“ zurück


Es war ein - so sagte Landrat Erich Josef Geßner - „historischer Tag“ für den Landkreis Neu-Ulm und speziell für Weißenhorn. Erstmals seit 47 Jahren fuhren am Samstag, 14. Dezember, wieder regelmäßig Personenzüge im Bahnhof der Fuggerstadt ein.

Am Sonntag, 15. Dezember, nahm das „Bähnle“ – wie es im Volksmund genannt wird – dann zum turnusgemäßen Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn (DB) den regulären Verkehr auf der reaktivierten Strecke Senden - Weißenhorn auf. Zwischen 5 und 24 Uhr verkehren nunmehr täglich Shuttle-Züge der DB-Tochter RAB im Stunden-Takt von Ulm nach Weißenhorn und wieder zurück. Zur großen Eröffnungsfeier am Samstag konnten alle Bürger gratis mit dem neuen Zug fahren. Massenweise nutzten die Menschen das Angebot – auch am Sonntag, als die Fahrt erstmals etwas kostete (Ulm – Weißenhorn einfach: 3,80 Euro). Die Jungfernfahrt des „Bähnle“ begann um 9.08 Uhr am Ulmer Hauptbahnhof; um 9.34 Uhr traf „Der Weißenhorner“, wie das „Bähnle“ offiziell getauft wurde, nach angenehmer, flotter Fahrt im Bahnhof Weißenhorn ein. Dort jubelten Hunderte, als der Premierenzug einfuhr. An Bord waren zahlreiche Ehrengäste, aber auch „normale“ Bürger. Die vereinigten Musikkapellen aus Weißenhorn und sei-nen Stadtteilen spielten zum Empfang „Auf dr schwäbscha Eisenbahna“. Info- und Imbissstände säumten den Bahnhofsvorplatz. Ins Bahnhofsgebäude lockte die Loka-le-Agenda-21-Gruppe „Mobilität/Stadtentwicklung mit einem Eisenbahncafé und einer kleinen Ausstellung über das „Bähnle“. Als erster Redner des Festakts verglich Andreas Pfingst, Geschäftsführer des Fahrdienstleisters RAB, die Wiederinbetriebnahme der 1966 für Personenzüge stillgelegten Strecke mit Dornröschen, das von ihrem Prinzen wach geküsst wird. Landrat Erich Josef Geßner skizzierte die Geschichte des Weißenhorner „Bähnles“: Am 15. September 1878 nach gut einjähriger Bauzeit eröffnet, fuhr die „Vizinalbahn Senden – Weißenhorn“ mit Unterbrechungen um das Kriegsende 1945 herum bis 26. September 1966, als die Bundesbahn den Personenzugverkehr auf dem von der Illertalbahn abzweigenden Gleisast einstellte. „Was lange Zeit unmöglich schien“, die Reaktivierung, „das haben wir alle miteinander mit Beharrlichkeit, Geduld, Fleiß und Sachverstand wahr gemacht“, sagte Geßner und dankte allen Beteiligten. Darunter war auch die Bayerische Staatsregierung. Hans-Peter Böhner, der Leiter der zuständigen Verkehrsabteilung (vor der Wahl im Wirtschaftsministerium, jetzt im Innenministerium), sprach von „einem Musterbeispiel der Vernetzung von Bahn, Bus und Auto“. Entstanden sei ein „extrem attraktives Angebot für die Region“. In 25 Minuten könne man jetzt von Weißenhorn aus direkt in der Ulmer Innenstadt sein; bislang dauerte die Fahrt mit dem Bus bis zu 60 Minuten. Ulms Oberbürgermeister Ivo Gönner, der gleichzeitig Auf-sichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU), des Streckeneigentümers, ist, sieht im „Weißen-horner“ einen „wichtigen Baustein für die Entwicklung der Region“. Nun gelte es, mit gleicher Entschlossenheit und Einigkeit daran zu gehen, die gewünschte Regio-S-Bahn darauf aufzubauen. SWU-Verkehr-Geschäftsführer Ingo Wortmann bezifferte die Investitionen seines Unternehmens zur Ertüchtigung und Modernisierung der 9,6 Kilometer langen Schienenstrecke von Senden nach Weißenhorn auf rund 10 Millio-nen Euro. Das Eisenbahninfrastrukturunternehmen SWU refinanzier t sich über das Entgelt, welches das Eisenbahnverkehrsunternehmen RAB vertragsgemäß für die Nutzung der Trasse bezahlt. Weißenhorns Bürgermeister Dr. Wolfgang Fendt rief ins Publikum: „Ein Traum geht in Erfüllung!“ Die Zeit sei reif für den Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs – aus drei Gründen: 1.) Klimawandel, 2.) Alterung der Ge-sellschaft und 3.) Entwicklung von Stadt und Region. Deshalb habe die Stadt Weißenhorn auch 2,5 Millionen Euro in den Bau eines modernen Busbahnhofs investiert. Mit der Wiederaufnahme des Personenzugverkehrs zwischen Ulm und Weißenhorn ist nämlich auch die größte Neuordnung des Linienbusverkehrs zwischen Elchingen und Kellmünz in den vergangenen 15 Jahren verbunden. Landrat Geßner dankte Nahverkehrsberater Ulrich Grosse aus Tübingen und DING-Geschäftsführer Thomas Mügge, dass sie diesen „Quantensprung im Nahverkehr des Landkreises“ ermöglicht haben. Ein anderer Name fiel in den Ansprachen wiederholt: der des Weißenhorner Agenda-21-Sprechers Bernhard Jüstel. Mit seiner Arbeitsgruppe „Mobili-tät/Stadtentwicklung“ warb er in den zurückliegenden zwölf Jahren unermüdlich für die Wiederanbindung Weißenhorns ans Personenzugnetz. Mit seinen Mitstreitern stellte er in diesem Zeitraum jährlich die Aktion „Ohne Auto – mobil“ auf die Beine, bei der für einen Tag ein Personenzug zwischen Ulm und Weißenhorn pendelte. Jüstel schöpfte aus den stark fre-quentierten Aktionstagen Zuversicht; entmutigen konnte ich auch nicht, dass er an seinem Stammtisch wegen sei-ner „Bähnle“-Visionen schon mal ausgelacht wurde, wie er am Eröffnungssamstag erzählte. Jetzt lacht keiner mehr, vielmehr sind die Weißenhorner begeistert – zumindest die vielen, die am Samstag zur Eröffnungsfeier zum Bahnhof kamen. Hier eine Auswahl von Stimmen: Helmut Eckert frohlockte über die Renaissance des „Bähnles“: „Das ist absolut super, weil es einfach in der Zeit passt.“ Eckert ist einer der Sänger des Weißenhorner Liederkranzes. Der Männerchor gab unter Leitung seiner Dirigentin Mary Sukale das von Vereinschef Paul Silber-baur umgetextete Lied „Auf dr schwäbscha Eisenbahna … z’Weißahora“ zum Besten – und brachte damit auch die inzwischen leicht eingefrorenen Gäste wieder in Schwung. Aber nicht nur Ulm ist jetzt für Weißenhorner und Sende-ner näher gerückt; auch die beiden Kleinstädte sind nun von der Großstadt aus besser zu erreichen. Sendens Bür-germeister Kurt Baiker inspirierte diese Tatsache zu ei-nem Bonmot. Er lud Ulms OB Ivo Gönner vom Rednerpult aus zum Einkaufen in Senden ein: „Künftig sind Sie schneller bei uns als im Blautal-Center“. Der Spruch machte allseits Laune an einem kalten, aber wahrhaft „historischen Tag“.



Ulmer Weinfest 2025Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmCube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Aug 13

Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen


Aug 10

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen


Aug 07

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen


Aug 05

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen


Aug 04

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen


Aug 09

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen


Aug 03

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen


Aug 10

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben