Ulm News, 11.12.2013 15:58
Umfrage: Frauen dürfen schneller frieren
Frostige Temperaturen sorgen vor allem bei Frauen schnell für kalte Füße und Hände. Das könnte einer der Gründe dafür sein, dass laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) fast ein Drittel der Frauen im Winter öfter schlechter Stimmung sind. Wenn einem ständig kalt ist, gefriert eben auch das Lächeln im Gesicht.
Unser Körper ist darauf bedacht, seine Kerntemperatur konstant auf 37 Grad zu halten. Deshalb zieht er bei Kälte das Blut aus den Randgebieten ab und verengt dort die Gefäße. Die Folge: Nase, Ohren, Hände und Füße werden kalt. "Bei Frauen geht das oft schneller, weil sie über weniger Muskeln und ein ungünstigeres Verhältnis von Körperoberfläche zu Masse verfügen als Männer. Sie können also aus der Muskelarbeit weniger Körperwärme gewinnen und verlieren diese zudem auch schneller wieder", erklärt die Allgemeinmedizinerin Petra Rudnick vom TK-Ärztezentrum. Außerdem haben Frauen dünnere Haut, die bei drohendem Wärmeverlust schlechter durchblutet wird. Ihre Hautoberfläche wird dadurch bis zu drei Grad kälter als seine, was zu einem gesteigerten Kälteempfinden führt. "Wer zu den Frostbeulen gehört, sollte in erster Linie Kreislauf und Durchblutung auf Trab bringen", so Petra Rudnick. Regelmäßige Bewegung und Kneipp-Anwendungen wie Wechselduschen oder Tauchbäder für Arme und Füße wirken oft Wunder. Wichtig dabei: Immer mit kaltem Wasser aufhören. Danach erweitern sich selbst kleinste Gefäße über lange Zeit. Trockenbürsten-Massagen, knetende Streicheleinheiten oder eine Wärmflasche tauen Hände und Füße im Akutfall schnell wieder auf. Schwieriger wird es unterwegs. Bei der Kleidung kommt es darauf an, die Körperwärme möglichst nah an der Haut zu halten und trotzdem Feuchtigkeit entweichen zu lassen. Dabei hat sich das Zwiebelprinzip bewährt. Wenn auch Wollsocken und dicke Sohlen nicht warm halten, ist es dem Fuß im Schuh vielleicht zu eng. Dann ist weniger mehr - die Luft muss noch zirkulieren können. "Kommt man mit Eisfüßen im Büro an, erledigt man das erste Telefonat am besten im Stehen und wippt dabei auf und ab. Sinnvoll kann auch sein, die Schuhe zu wechseln", rät die Ärztin. Und für wohlige Wärme von Innen sorgt zum Beispiel ein frischer Ingwertee, dessen milde Schärfe zusätzlich einheizt. Die Tasse lässt sich dann gleich nebenbei als Handwärmer nutzen. Auch unser Lebensstil kann sich bis in die Fingerspitzen und Zehen auswirken. Raucher haben häufiger mit Durchblutungsstörungen zu kämpfen. Wer unabhängig von den Außentemperaturen öfter fröstelt, sollte sich auf Hormon- und Stoffwechselerkrankungen, Herzfehler oder Diabetes untersuchen lassen. Ein Spezialfall ist das so genannte Raynaud-Syndrom bei dem die Finger kalkweiß und gefühllos werden. Auslöser wie Kälte oder emotionaler Stress sorgen dafür, dass sich arterielle Gefäße in den Fingern krampfartig zusammenziehen. Betroffen sind vor allem junge Frauen zwischen 20 und 40 Jahren.







Highlight
Weitere Topevents




Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Sechs Autos in Senden beschädigt
Am Sonntagmittag gegen 13 Uhr kam es in der Bahnhofstraße in Senden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein...weiterlesen

Großeinsatz der Polizei löst unangemeldete rechte Veranstaltung auf
Der Polizeiinspektion Illertissen wurde mitgeteilt, dass am Abend des 15.08.2025 eine Veranstaltung zweier...weiterlesen

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen

Mann tritt am Boden Liegenden mit Stahlkappenschuh gegen den Kopf - Schlägereinen immer brutaler
Am Samstagabend (16. August) hat ein 22-jähriger Deutscher im Hauptbahnhof Nürnberg einem 18-jährigen...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen