Ulm News, 02.12.2013 16:25
Neuroanästhesist, Katastrophenmediziner, Förderer der Regionalanästhesie: Prof. Dr. Ernst Pfenninger geht in Ruhestand

Als Prof. Dr. Ernst Pfenninger als Anästhesist begann, fühlte er bei einer Narkose mit der Hand den Puls des Patienten, um zu sehen, ob es ihm gut geht. An der Veränderung der Pupille las er ab, wie tief die Narkose schon wirkte. Heute geben feinste Monitoringsysteme genau an, wie viel Narkosemittel, Sauerstoff, Blut, oder Flüssigkeit ein Patient während einer Operation braucht. Die Welt der Anästhesie hat sich stark weiterentwickelt und Professor Pfenninger hat sie mit geprägt. Nach 33 Jahren am Universitätsklinikum Ulm geht der Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie zum Ende des Jahres in den Ruhestand.
„Anästhesie ist ein Fach zwischen Leben und Tod, das empfinde ich auch trotz meiner langen Erfahrung ganz deutlich. Auf den Intensivstationen oder im OP bewegen sich Menschen an dieser Grenze, oft auch Kinder, das geht mir auch heute noch nahe“, sagt Ernst Pfenninger. Bis zuletzt kümmert sich der renommierte Neuroanästhesist im OP und auf der Intensivstation z.B. um Patienten mit schweren Schädel-Hirn-Verletzungen. „In den 80er Jahren war eine Hirnverletzung schwer einzuschätzen. Wir haben dann hier in Ulm Verfahren zur Hirndruckmessung eingeführt, um bei erhöhtem Druck eine Operation zu veranlassen“, erinnert sich Pfenninger. „Heute können wir dank CT- und MRT-Bildern tatsächlich fast von außen ins Hirn hineinschauen und dadurch viel genauere Diagnosen stellen.“ Der gebürtige Franke hat auch maßgeblich daran mitgewirkt, dass heute für viele Eingriffe eine örtliche Betäubung ausreicht. „Früher betäubte man quasi im Blindflug. Heute zeigt uns ein Ultraschallgerät jeden einzelnen Nerv, so dass wir unser Regionalanästhetikum ganz genau spritzen können“, erzählt Professor Pfenninger. Er hat die Vorteile dieser Verfahren in Deutschland schon früh erkannt und durch zahlreiche „Ulmer Regionalanästhesie-Symposien“ deutschlandweit verbreitet. Seit 20 Jahren berät Ernst Pfenninger zudem als Mitglied der Schutzkommission das Bundesinnenministerium im Bereich der Katastrophenmedizin. „Wir erarbeiten z.B. Konzepte für Katastrophen, bei denen plötzlich 500 oder 1.000 Verletzte zu versorgen sind, und beraten bei aktuellen Katastrophen“, so Pfenninger. Er entwickelte in Ulm zudem einen Modelllehrplan im Fach Katastrophenmedizin für Medizinstudierende, der heute bundesweit verwendet wird. Wegen seiner organisatorischen Kenntnisse war Ernst Pfenninger auch der richtige Mann für die Planung des Umzugs der chirurgischen Universitätskliniken vom Safranberg an den Oberen Eselsberg im Sommer 2012: Mit seinem Team sorgte er bei diesem logistischen und organisatorischen Großereignis für einen reibungslosen Ablauf. „Über die gesamte Zeit seines Berufslebens hat er sich vielseitig in unserem Fachgebiet ausgezeichnet und mit bewundernswertem Instinkt neue Entwicklungen des Faches voran getrieben“, betont Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Georgieff, Ärztlicher Direktor der Klinik für Anästhesiologie. Am 7. Dezember bedanken sich Kollegen und Weggefährten dafür mit einem Abschiedsymposium bei Professor Pfenninger. Der Ruheständler freut sich im Ruhestand nicht auf Ruhe, sondern plant ehrenamtliche Einsätze für Hilfsorganisationen in Afrika und Asien.






Highlight
Weitere Topevents




Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen