Ulm News, 26.11.2013 10:16
Das Ulmer Westbad bekommt eine neue Dampfgrotte
Die schlechte Nachricht: Bereits Dienstag, 26. November, wird die Dampfgrotte im Westbad in der Moltkestraße geschlossen. Die gute: Voraussichtlich am Mittwoch, 18. Dezember, wird ein neues Dampfbad eröffnet, in gleicher Größe zwar, aber neuer, schöner, energieeffizienter - sozusagen ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk.
Der Austausch des alten Dampfbades inklusive der dazugehörigen Technik sei notwendig geworden, sagt Katrin Geiselmann, Meisterin für Bäderbetriebe im Westbad, weil alle Komponenten nach zwölf Betriebsjahren deutliche Abnutzungserscheinungen gezeigt hätten. Das betreffe den Dampferzeuger ebenso wie Beschichtungen, Bänke oder Glastür. "Durch die ständige hohe Luftfeuchtigkeit und Wärme leiden die Materialien sehr." Bei der rund 30.000 Euro kostenden Sanierung wird die Alu-Kabine komplett erneuert und mit neuen, massiven Bänken ausgestattet. Wände und Bänke werden rutschhemmend verfliest und ein neuer mikroprozessor-gesteuerter Dampferzeuger mit hoher Energieeffizienz installiert. Das alles, ohne dabei den laufenden Badebetrieb zu beeinträchtigen, versichert Geiselmann. Die Dampfgrotte im Westbad kann von allen Badegästen kostenfrei genutzt werden. Entsprechend beliebt ist das Dampfbad, bei dem das Verhältnis von Wärme und Luftfeuchtigkeit genau umgekehrt ist wie bei der klassischen Sauna. Während in der Sauna die Luft bis zu 90 Grad heiß und sehr trocken ist, sind es in der Dampfgrotte nur 40 und 50 Grad Celsius - allerdings bei fast 100 Prozent Luftfeuchtigkeit. "Dampfbaden gilt als sanfte Alternative zum Saunieren", sagt Geiselmann, die das Dampfbad allen empfiehlt, die Hitze nicht so gut vertragen, aber eine anregende Wirkung auf Haut und Atemwege suchen. "Die Kombination von Wärme und Feuchtigkeit entkrampft, reinigt, pflegt und entspannt", sagt die Schwimmmeisterin. "Einfach ideal."







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen