Ulm News, 18.10.2013 15:00
Langlebig, ungiftig und kostengünstig: Thymol senkt Infektionsgefahr
Daniel Friedrich, seit Januar Assistenzarzt an der Ulmer Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, ist kürzlich bei einem Vortragswettbewerb im Rahmen der Jahrestagung südwestdeutscher Hals-, Nasen- und Ohrenärzte in Ludwigshafen mit dem zweiten Preis ausgezeichnet worden.
Der Wissenschaftler, der an der Uni Ulm Medizin studiert hat und in der Arbeitsgruppe von Professor Thomas Hoffmann forscht, hatte in seinem Vortrag eine Untersuchung über den Einsatz von Thymol in der Prophylaxe der Periimplantitis bei Osseoimplantaten im Kopf-Hals-Bereich vorgestellt. Meist durch Keime auf der Haut verursachte und kaum vermeidbare Entzündungen also, die sich entlang der Schraube bis in den Knochen vorarbeiten und schließlich zum Verlust des ganzen Implantats führen können. Was sich, wie Friedrich berichtete, mit dem Wirkstoff Thymol einfach und effektiv verhindern lässt. Die Ulmer Wissenschaftler jedenfalls konnten damit die Entzündungsrate von zuvor rund 33 auf zwei Prozent senken. „Dabei geht es vor allem um den Einsatz von Thymol zur Vermeidung von Infektionen im Zusammenhang mit ausgedehnten Tumoroperationen“, erklärt Friedrich. Zur epithetischen Versorgung, mit künstlichen Augen oder Ohren etwa, oder zur Befestigung spezieller Hörgeräte müssten anschließend nicht selten Verankerungen in den Schädelknochen vorgesehen werden, mittels geeigneter und in der Regel zweiteiliger Knochenschrauben eben. Der Mediziner weiß: „Häufig ist die Ursache der Entzündung eine Besiedelung des Zwischenraumes zwischen den beiden Schrauben-Teilen, in dem sich Bakterien problemlos einnisten können.“ Dann werde es aufgrund des Knochenverlusts schwer, eine neue Schraube einzubringen. Andererseits könnten solche Entzündungen schlecht mit Antibiotika behandelt werden, weil dadurch oft Resistenzen entstünden. „Wir haben nun besagten Zwischenraum mit einem bestimmten Wirkstoff versiegelt, ähnlich einer Silikonfuge am Fenster“, so Daniel Friedrich. Und diese Versiegelung beinhalte Thymol, einen pflanzlichen Wirkstoff aus dem ätherischen Öl des Thymians, der bereits im alten Ägypten zur Mumifizierung verwendet worden sei. Seine Vorteile: Er ist extrem langlebig, ungiftig und einfach zu verarbeiten. „Zudem ist er noch sehr billig“, betont der junge Wissenschaftler. Mit gerade mal drei Euro pro Anwendung lässt sich Friedrich zufolge die unangenehme und eventuell folgenreiche Komplikation der Periimplantitis vermeiden.




Highlight
Weitere Topevents
Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen
Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen








