ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 01.10.2013 15:13

1. Oktober 2013 von Ralf Grimminger
0 Kommentare

Guinness-Rekord für einen Zufallsfund: Ulmer Forscher entdecken dünnstes Glas


 schließen


Foto in Originalgröße



Sie ist nur eine Doppelmoleküllage dick, und könnte dünner nicht sein: die Glasschicht, die Wissenschaftler der Universität Ulm und der Cornell University zufällig entdeckt haben. Mit einem Eintrag ins Guinness Book 2014 wird diese Entdeckung nun als Weltrekord gewürdigt.

 „Obwohl Glas ja eigentlich transparent ist, kann man unter dem Elektronenmikroskop die einzelnen Silizium- und Sauerstoff-Atome sichtbar machen“, erklärt Ute Kaiser. Die Professorin für Experimentelle Physik leitet die Materialwissenschaftliche Elektronenmikroskopie an der Universität Ulm. Sie ist noch immer fasziniert von dieser ganz besonderen, mehr als einjährigen Entdeckungsreise: „Schritt für Schritt haben wir durch unsere Experimente und Überlegungen der Schichtnatur ihr Geheimnis abgerungen, das war unglaublich spannend. Ein richtiger Wissenschafts-Krimi.“
Simon Kurasch, damals noch Doktorand bei Ute Kaiser an der Universität Ulm, untersuchte gerade am höchstauflösenden Transmissionselektronenmikroskop die Atomstruktur einer Graphen-Probe. Das ist eine einlagige Schicht nur aus Kohlenstoffatomen, dessen sechseckige Atomstruktur an eine Bienenwabe erinnert und für dessen Entdeckung 2010 der Nobelpreis vergeben wurde. Eigentlich war dies für den Physiker eine Routineuntersuchung.
Doch bei genauerem Hinsehen entdeckt der Nachwuchsforscher eine bisher nie gesehene und völlig unerwartete Struktur: „Sie ist teilweise wunderbar geordnet, andererseits völlig chaotisch“, beschreibt Kurasch diesen Zufallsfund. Auf dem Graphen hatte sich eine äußerst dünne Schicht aus einem unbekannten Stoff gebildet.
Rückfragen beim Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart, die das Graphen auf Kupferfolie in einem mit Quarzglas ausgekleideten Schmelzofen nach einem Standardverfahren hergestellt hatten, wecken ungläubiges Staunen. Das dortige Forscherteam um den Festkörper-Nanophysiker Dr. Jurgen Smet kann sich zunächst keinen Reim auf diesen Fund machen.
Die Ulmer Physikerin wendet sich an ihren langjährigen Wissenschaftsfreund und Physik-Professor David Muller, Leiter des Kavli Institute for Nanoscale an der Cornell Universität (NY). Möglicherweise könnten die Kollegen aus dem Staat New York höchstauflösende spektroskopische Daten zur chemischen Beschaffenheit beisteuern. Muller willigt ein.
Ein vierköpfiges deutsch-amerikanisches Forscherteam wurde eingerichtet, bestehend aus den beiden Ulmer Wissenschaftlern sowie Muller und seiner Doktorandin Pinshane Huang, das nun einige Zeit gemeinsam an der Cornell University forschte. Bald schon deuteten die Ergebnisse auf eine Silizium-Sauerstoff-Verbindung hin. Mit Hochdruck suchte man nach weiteren Indizien zur Klärung der genauen chemischen Zusammensetzung des mysteriösen Materials.
Es zeigte sich: die ultradünne Schicht bestand aus Siliziumdioxid, also Glas. Dieses amorphe Material gibt mit seiner besonderen atomaren Struktur der Wissenschaft noch immer große Rätsel auf. So galt es für die internationale Physiker-Gruppe zu klären, in welcher molekülübergreifenden Konfiguration die Glasschicht vorlag. Ute Kaiser suchte daher den Rat ihrer finnischen Fachkollegen. Dr. Arkady Krasheninnikov von der Alto Universität Helsinki, ein ausgewiesener Experte für die Berechnung der Stabilität von Atombindungen, konnte mit seinen Kollegen schließlich zeigen, dass das Siliziumdioxid in zwei Schichten, also einer so genannten Doppellage, die stabilst-mögliche Konfiguration eingeht. „So stellte sich heraus, dass wir die denkbar dünnste Glasschicht gefunden hatten, die damit faktisch zweidimensional war“, so das Team.
Zum ersten Mal konnten Wissenschaftler somit genaue Einblicke in die atomare Struktur dieses besonderen Materials gewinnen. Glas ist ein so genanntes amorphes Material, das zwar die physikalischen Eigenschaften eines Feststoffs hat, in seiner Atomstruktur aber sowohl Eigenschaften von Flüssigkeiten als auch von Feststoffen aufweist. „Betrachtet man die elektronenmikroskopischen Aufnahmen, sieht man eine Lage unregelmäßiger und unterschiedlicher Polygone. Das sieht aus, wie ein Flickenteppich meist aus Fünf-, Sechs-, Sieben- und Achtecken“, erläutert die Ulmer Elektronenmikroskopie-Expertin Ute Kaiser. „Mit unseren Ergebnissen konnten wir erstaunlicherweise eine Theorie bestätigen, die bereits 1932 vom W.H. Zachariasen formuliert wurde“. Mit der so genannten Netzwerkhypothese des norwegisch-amerikanischen Physikers zur atomaren Struktur des Glases wurde - grob formuliert - die Annahme aufgestellt, dass Glas in seiner atomaren Grundstruktur – bestehend aus SiO4-Tetraedern – kristallähnlich ist, nur dass diese Tetraeder sehr viel zufälliger miteinander verbunden sind als beim sehr regelmäßig organisierten Kristall, sodass die Anordnung sehr viel unregelmäßiger erscheint. Für das internationale Forscherteam hatte dieser wissenschaftliche „Kriminalfall“, dessen Ergebnisse bereits 2012 in Nanoletters veröffentlicht wurden, gleich ein doppeltes Happy-End. So gelang es nicht nur, das denkbar dünnste Glas zu identifizieren, sondern auch ein bisher ungelöstes materialwissenschaftliches Rätsel zu lösen. Schließlich gehört die Frage nach der Atomstruktur des Glases nicht nur zu den großen Fragen der anorganischen Chemie sondern auch zu den größten analytischen Problemen der Physik. Mit dem Eintrag ins Guinness-Buch erfährt diese Entdeckung nun eine besondere Würdigung. Die Ulmer Wissenschaftler weisen darauf hin, dass in etwa zeitgleich ein Forscherteam um Professor Hans-Joachim Freund vom Fritz-Haber-Institut in Berlin die Glas-Struktur auf einem nichttransparenten Träger mit Hilfe eines Rastertunnelmikroskopes entdeckt hat.



Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Mai 31

Erste Straße wegen Überflutung im Alb-Donau-Kreis gesperrt
Die Strecke zwischen Illerrieden und Beuren im südlichen Alb-Donau-Kreis war in der Region die erste...weiterlesen


Mai 19

Unfall beim Spurwechsel in Neu-Ulm
Am Samstagmittag gegen 12:30 Uhr befuhr ein 24-jähriger Lkw-Fahrer die Europastraßein Neu-Ulm in...weiterlesen


Jun 01

Pegel von Iller und Donau steigen deutlich an
Die Pegel von Donau und Iller sind in der Nacht auf Samstag in Ulm und Neu-Ulm deutlich angestiegen....weiterlesen


Mai 31

Feuerwehren in Ulm und Neu-Ulm bereiten sich auf Hochwasser vor
Auch in der Region Ulm bereiten sich die Feuerwehren auf ein Hochwasser vor. Von Freitag bis Sonntag sind...weiterlesen


Mai 20

Blank gezogen - Unbekannter langt zu
Eine unangenehme Erfahrung hat eine junge Frau in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der...weiterlesen


Mai 19

Nach der Feier ist vor der Feier: Meister-Spatzen fliegen nach Malle
Erst ein Wolkenbruch beendete am Samstagabend die Party mit mindestens 9000 Fans auf dem Ulmer...weiterlesen


Mai 27

Junger Autofahrer schwer verletzt nach spektakulärem Unfall
Einen Schwerverletzten forderte ein spektakulärer Unfall am Sonntagabend südlich des Elchinger Ortsteil...weiterlesen


Mai 25

Tanzte Harald Schmidt im Ulmer Nachtlokal Aquarium?
Kurz vor der Pause seines Auftritts im Ulmer Zelt fragte Harald Schmidt : „Kann ich hier sitzenbleiben?...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben