Ulm News, 27.09.2013 15:51
Engagement für nachhaltige Mobilität im Tourismus
Das Donaubüro Ulm/Neu-Ulm unterzeichnete gemeinsame eine Vision für den Donauraum und will dadurch in der Region mehr nachhaltige Mobilität zum Donaufest 2014 verwirklichen.
Nachhaltiger Tourismus braucht nachhaltige Verkehrsangebote und Mobilität: ohne Emissionen, gesund und umweltfreundlich, energieeffizient und klimaneutral, bequem und flexibel von zu Hause bis zur Hoteltür. Das ist die Vision einer nachhaltigen Mobiltität im Tourismus von 14 Partnern im Donauraum , die sie durch das Projekt Transdanube verwirklichen möchten und die sie jetzt bei einer Konferenz in Bratislava unterzeichnet haben.
Für das Donaubüro Ulm/ Neu-Ulm waren Petra Dippold, Projektleiterin Petra Katzorke und die Direktorin des Donaubüros Sabine Meigel vor Ort. Fünf Grundsätze und Empfehlungen hat das Transdanube-Team aufgestellt, um ihre gemeinsame Version von nachhaltiger Mobilität im Tourismus im Donauraum zu verwirklichen.
Zum Beispiel nehmen sie den Verkehrssektor in die Pflicht, der für seine Kunden mehr Auswahl an umweltfreundlichen Verkehrsmitteln anbieten müsse. „Diese Grundsätze jetzt in die Praxis umzusetzen, ist unser Ziel für die zweite Hälfte der Projektlaufzeit“, erläutert Petra Katzorke, Projektleiterin von Transdanube im Donaubüro Ulm/Neu-Ulm.Dafür sollen die Projektteams vor Ort in den jeweiligen Regionen Kooperationen mit Partnern aus dem Verkehrs- und Tourismussektor schließen, damit daraus konkrete Angebote entstehen. Wie die aussehen könnten, zeigte auf der Konferenz eine Präsentation von gelungenen Praxisbeispielen, die heute schon erfolgreiche Angebote im Bereich der nachhaltigen Mobilität im Tourismus anbieten. Zum Beispiel der Naturpark-Express im Naturpark Obere Donau, der dazu einlädt, das eigene Auto stehen zu lassen und den Park mit der Bahn und zu Fuß zu erkunden. Für die Region Ulm hat sich das Team des Donaubüros vorgenommen, die Reise zum Internationalen Donaufest im Sommer 2014 umweltfreundlicher zu gestalten. Erste Gespräche dazu mit Partnern aus der Verkehrs- und Tourismusbranche haben sie bereits geführt. „Wir sind zuversichtlich, dass wir Besuchern des Donaufestes bald entsprechende Angebote machen können“, sagt Katzorke abschließend.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen