Ulm News, 12.09.2013 14:00
Mehr Spanier für das regionale Handwerk
Die Handwerkskammer Ulm wird ihr Projekt „Azubis aus Spanien“ auch in 2014 fortführen. Damit begegnet sie dem Interesse der hiesigen Betriebe auch ausländische Jugendliche im Handwerk zu beschäftigen.
Aktuell haben die ersten neun Auszubildenden ihren Lehrvertrag unterschrieben und damit ihre Ausbildung in Deutschland offiziell begonnen. „Der bisherige Projektverlauf ist grundlegend positiv“, betont Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm. Die Jugendlichen fingen an sich in Deutschland wohlzufühlen und auch der Betrieb sei mit der gezeigten Leistung zufrieden. „Es zeigt sich aber, dass der Erfolg mit dem Engagement des Betriebes unmittelbar zusammenhängt“, so Mehlich. Neben dem beruflichen Umfeld müsse auch die kulturelle und soziale Integration weiter optimiert werden. Für das kommende Jahr plant die Kammer beispielsweise das Angebot an Sprachkursen auszuweiten. Mehlich zeigt sich für den weiteren Projektverlauf optimistisch, nachdem bereits rund 80 Betriebe interessiert sind: „Wir verzeichnen zahlreiche Anfragen aus dem regionalen Handwerk und könnten wohl zwischen 40 und 50 Auszubildende aus Spanien unterbringen.“ Nachdem aktuell noch über 100 Lehrstellen im Handwerk offen sind, müsse man weiter alle vorhandenen Potentiale angehen. Mehlich: „Unser Mittel gegen den Fachkräftebedarf lautet: Lasst tausend Blumen blühen! Es gib kein alleiniges Allheilmittel, sondern viele Erfolge im Kleinen.“ Neben den Azubis aus Spanien lägen diese auch in der Ausbildungsberatung türkischer Jugendlicher oder im Abschluss von Bildungspartnerschaften zwischen Betrieben und Schulen. Das größere Potential an ausbildungsfähigen Jugendlichen sieht Mehlich demnach auch nicht in Spanien, sondern in den Übergangsbereichen des deutschen Schulsystems: „Es ist auch unsere Aufgabe die Unentschlossenen und Unversorgten, die in deutschen Schulsystemen Zeit absitzen, in Lohn und Arbeit zu bringen und nicht einfach ein oder zwei Jahre weiter zu beschulen.“ Diese Übergangsbereiche hätten früher Sinn gemacht, jetzt nicht mehr. Mehlich: „Die dortigen Schüler brauchen den direkten Anschluss an das Leben und die Betriebe. Hier sind wir auf die Unterstützung der Politik angewiesen. “






Highlight
Weitere Topevents




Die Spatzen pfeifen`s von den Dächern: Ulm hat einen neuen Trainer gefunden
Wenigstens ulm -news hat einen gefunden und dabei die Gerüchteküche besucht und den ein oder anderen...weiterlesen

Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen

Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen

Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen

Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen

Der Schrei - Der rätselhafte Fall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen