Ulm News, 14.08.2013 11:44
Handwerkskammer will „nachhaltig“ werden
Nachhaltigkeitsbericht und Zertifizierung ist für Ende 2013 geplant Einen eigenen Nachhaltigkeitsprozess führt die Handwerkskammer Region Stuttgart durch.
Bis Ende des Jahres sollen die ökonomischen, sozialen und ökologischen Leistungen, Messgrößen und Ziele in einem ausführlichen Nachhaltigkeitsbericht zusammengefasst sein, der dann nach den Vorgaben der Global Reporting Initiative, einer gemeinnützigen Stiftung des UN-Umweltprogramms, zertifiziert werden soll. Der GRI-Standard stellt sicher, dass der Nachhaltigkeitsprozess der Handwerkskammer so transparent gestaltet ist, dass ihn die Öffentlichkeit mitverfolgen kann. Damit wäre die Stuttgarter Kammer wohl die erste deutsche Handwerksorganisation, die eine derartige Herangehensweise an dieses Thema inklusive Zertifizierung vorweisen kann und damit zur nachhaltigen Entwicklung in der Region beiträgt. Nicht zuletzt möchte sie für Betriebe eine Vorbildfunktion einnehmen. Um die Nachhaltigkeit messbar zu machen, wurde eine Liste von fünfzehn Indikatoren zusammengestellt. Über Messgrößen lassen sich überprüfbare Aussagen zu jedem Indikator treffen und so Bewertungen vornehmen. "Wir haben Indikatoren ausgewählt, die für uns messbar und damit nachvollziehbar sind“, erklärt Manfred Kleinbielen, Leiter des Projekts Nachhaltigkeit bei der Handwerkskammer Region Stuttgart. Zehn Kern- und fünf zusätzliche Indikatoren gebe es, erklärt er. Im Prinzip treffen sie überprüfbare Aussagen über Messgrößen, denn unter ihnen finden sich Themen wie "Materialverbrauch", "CO2-Emissionen" und "direkter" und "indirekter Energieverbrauch". Es gehören aber auch ökonomische und gesellschaftliche Faktoren und Indikatoren wie "Marktpräsenz vor Ort" oder "Kundenzufriedenheit" dazu. Zu Beginn des Prozesses stand die Ist-Aufnahme der Kennzahlen für das Jahr 2012. Die gewünschten Veränderungen der Messgrößen nach oben oder nach unten führten zu den Nachhaltigkeitszielen. Eine breite Beteiligung der Mitarbeiter hierbei wirkte sich positiv auf die interne Teamentwicklung in der Kammer aus. Definiert wurden konkrete ökonomische, soziale und ökologische Ziele, die vorerst für die Jahre 2013 und 2014 formuliert wurden. Manfred Kleinbielen kennt nicht nur diese Ziele, sondern auch die Bedingungen, unter denen sie erreicht werden müssen. Die wichtigste davon ist die der Transparenz: "Wir müssen unseren Nachhaltigkeitsprozess so umsetzen, dass ihn unsere Mitglieder und die Öffentlichkeit jederzeit einsehen und begleiten können", betont der Projektleiter. "Deshalb sind wir gerade im intensiven Dialog mit unseren Kunden und Partnern. Deren Meinung zu unserem Projekt wird beispielsweise über einen Fragebogen in den begonnenen Prozess eingebunden."







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen