ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 02.07.2013 11:32

2. Juli 2013 von Ralf Grimminger
0 Kommentare

Vom Werdegang eines Kristalldefekts: Forscher studieren „Lebenszyklus“ von Versetzungen


Wissenschaftler der Universität Ulm haben erstmals das „Geheimnis des Lebens“ von „Versetzungen“ nachvollzogen. Dabei handelt es sich um eindimensionale, linienhafte Defekte in Kristallen. Gemeinsam mit finnischen Kollegen konnten sie die Entwicklung von Versetzungen Atom für Atom von der „Geburt“ bis zum Verschwinden im transmissionselektronenmikroskopischen Experiment beobachten. Die Forscher um Professorin Ute Kaiser, Leiterin der Ulmer Arbeitsgruppe Materialwissenschaftliche Elektronenmikroskopie, haben ihre Ergebnisse in der renommierten Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht. 

Wie Versetzungen entstehen und wieder verschwinden, war auf atomarer Ebene bisher völlig ungeklärt. Dabei haben die Kristalldefekte für die Materialwissenschaft fundamentale Bedeutung: „Sie sind für die gesamte plastische Verformung kristalliner Materialien verantwortlich. Gäbe es keine Versetzungen, wären alle Kristalle spröde und zerbrechlich wie Glas. Unvorstellbar für die gesamte metallverarbeitende Industrie!“, erklärt Ute Kaiser. Auch für die Mikroelektronik ist ein genaues Verständnis von Versetzungen wichtig: Die Kristalldefekte können nämlich die Funktion von Halbleiterbauelementen stören. Dank einiger „Kniffe“ sind die Wissenschaftler um Ute Kaiser nun also in der Lage, die Entwicklung der Kristalldefekte bis zu ihrem Verschwinden zu studieren. Sie untersuchen Versetzungen nämlich nicht im normalen dreidimensionalen Kristall, sondern im zweidimensionalen Graphen. Dieser Kristall ist nur ein Atom dick und verfügt dennoch oder gerade deshalb über viele ganz erstaunliche Eigenschaften, auch bezüglich seines mechanischen Verhaltens. Im zweidimensionalen Graphen funktioniert die atomgenaue Abbildung der Dynamik hervorragend – vorausgesetzt die Forscher wenden einen weiteren Trick an: Mit einem Elektronenstrahl leiten sie die plastische Deformation im Graphen ein und nutzen dann denselben Strahl, um das Geschehen Atom für Atom abzubilden. „Wird der Elektronenstrahl auf eine Fläche von wenigen Quadratnanometern fokussiert, entspricht das in etwa der Strahlbelastung einer nuklearen Detonation“, weiß Dr. Ossi Lehtinen.

Technisch möglich sind derartige Forschungen durch den Einzug der Aberrationskorrektur in die Elektronenmikroskopie. In der Anwendung dieser neuen Technik ist die Universität Ulm bereits seit 2005 unter den Pionieren: Damals erhielt die Uni eines der ersten kommerziell ausgelieferten Transmissionselektronenmikroskope weltweit. Im Projekt SALVE (sub-Angström Low Voltage Electron microscopy) entwickelt das Team um Professorin Ute Kaiser jetzt ein hochauflösendes, aberrationskorrigierten Niederspannungs-Transmissionselektronenmikroskop, mit dem die Abbildung von atomaren Strukturen auch in strahlenempfindlichen Materialien schon bald Realität werden könnte.



Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Mai 31

Erste Straße wegen Überflutung im Alb-Donau-Kreis gesperrt
Die Strecke zwischen Illerrieden und Beuren im südlichen Alb-Donau-Kreis war in der Region die erste...weiterlesen


Mai 17

Autolenker fährt Fußgängerin auf Zebrastreifen an
Am Donnerstag erfasste ein Autofahrer im Ulmer Stadtteil Wiblingen eine Fußgängerin.  weiterlesen


Mai 19

Unfall beim Spurwechsel in Neu-Ulm
Am Samstagmittag gegen 12:30 Uhr befuhr ein 24-jähriger Lkw-Fahrer die Europastraßein Neu-Ulm in...weiterlesen


Mai 17

Die SSV-Party geht weiter: Aufstiegs- und Meisterfeier im Donaustadion und auf Ulmer Münsterplatz
Die Party geht weiter! Am Samstag wird die Mannschaft des SSV Ulm 1846 Fußball offizell für...weiterlesen


Mai 31

Feuerwehren in Ulm und Neu-Ulm bereiten sich auf Hochwasser vor
Auch in der Region Ulm bereiten sich die Feuerwehren auf ein Hochwasser vor. Von Freitag bis Sonntag sind...weiterlesen


Jun 01

Pegel von Iller und Donau steigen deutlich an
Die Pegel von Donau und Iller sind in der Nacht auf Samstag in Ulm und Neu-Ulm deutlich angestiegen....weiterlesen


Mai 20

Blank gezogen - Unbekannter langt zu
Eine unangenehme Erfahrung hat eine junge Frau in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der...weiterlesen


Mai 19

Nach der Feier ist vor der Feier: Meister-Spatzen fliegen nach Malle
Erst ein Wolkenbruch beendete am Samstagabend die Party mit mindestens 9000 Fans auf dem Ulmer...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben