Ulm News, 18.04.2013 17:18
IHK Ulm: Bahnelektrifizierung vorantreiben
Der Bahnverkehr mit alten Dieselloks belastet nach Berichten zahlreicher Anwohner die Luftqualität in Ulm. Die IHK Ulm fühlt sich hierdurch in ihrer langjährigen Haltung bestätigt.
So hat die IHK Ulm auf das Thema der Schadstoffbelastung der Dieselloks bereits vor Einrichtung der Umweltzone im Jahr 2009 hingewiesen und in ihren Vorschlägen zur Reduzierung der Feinstaubbelastung in Ulm die „Elektrifizierung der Süd- und Illertalbahn“ als wichtiges Ziel erklärt. Denn die Elektrifizierung der Bahnstrecken würde die Immissionen durch Dieselloks sowohl im Bereich der Messstelle Zinglerstraße als auch bezüglich des städtischen Hintergrunds merklich reduzieren. „Es wird Zeit, dass die letzten Dieselloks im Land beseitigt werden“, sagt Otto Sälzle, Hauptgeschäftsführer der IHK Ulm. Der bayrisch-württembergische Grenzraum bis hinunter ins bayerische Allgäu zählt neben dem Bayerischen Wald zu den letzten sogenannten Dieselnestern, in denen noch Dieselloks eingesetzt werden, in Deutschland. „Wir sind eine der dynamischsten Wirtschaftsregionen in Deutschland mit der ältesten Infrastruktur. Das darf so nicht bleiben“, fordert Sälzle. Die regionale Wirtschaft würde hierbei ihren Teil beitragen. So ist die IHK Ulm Mitglied im Interessenverband Südbahn, der das Ziel hat, die Elektrifizierung voranzutreiben. Von der Vollversammlung der IHK Ulm wurde ein Infrastrukturfonds beschlossen. Mit dessen Hilfe werden Planungen vorfinanziert, um die Verwirklichung von Projekten zu beschleunigen. So investiert die IHK Ulm aus diesem Topf insgesamt 265.000 Euro in die Planungen zur Elektrifizierung der Südbahn. Die Politik hat bislang zur Verbesserung der Luftreinhaltung größtenteils nur Maßnahmen im Straßenverkehr ergriffen. Während die Regeln für Kraftfahrzeuge immer weiter verschärft wurden, ist im Bereich des Bahnverkehrs nichts passiert. Nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz sind aber geeignete Maßnahmen gegen alle Emittenten zu richten, die zu schädlichen Umweltwirkungen beitragen. „Den kleinen Unternehmen wird eine teure Ersatzbeschaffung ihrer Fahrzeuge zugemutet, gleichzeitig werden von politischer Seite aber nur unzureichend Gelder in die Hand genommen, um Feinstaubquellen, wie zum Beispiel die Dieselnester, zu beseitigen“, sagt Sälzle zur Verschärfung der Umweltzonen seit Beginn diesen Jahres und zur Belastung der kleinen Betriebe. Immerhin gäbe es bei der Elektrifizierung der Südbahn positive Signale von Bundesverkehrsminister Ramsauer. Trotz erheblicher Kostensteigerungen auf insgesamt 226 Mio. Euro statt der ursprünglich kalkulierten 140 Mio. Euro sieht der Minister das Projekt auf einem guten Weg, wie er in dem kürzlich in Berlin stattgefundenen Gespräch zur Bahn-Magistrale sagte. Die Finanzierungsvereinbarung sollte bald unterschriftsreif sein. Neben der Südbahn sollte nach Auffassung der IHK Ulm im nächsten Schritt auch die Elektrifizierung der Brenz- und Donautalbahn angegangen werden.






Highlight
Weitere Topevents




Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen

Kein ruhmreiches, aber wohl notwendiges Glanzlicht der Woche: Stadt Ulm löst Lager der Obdachlosen unter Eisenbahnbrücke auf
Wie vermutet hat die Stadt Ulm am Abend das Obdachlosenlager unter der Eisenbahnbrück aufgelöst. Das...weiterlesen

Ein Auto rauscht spektakulär in Garten und fährt dabei zwei Menschen um - Hintergründe unklar
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines Verkehrsunfall am Montagabend im Neu-Ulmer Stadtteil...weiterlesen