Ulm News, 18.01.2013 15:04
Verlässlicher Partner der Selbsthilfe
Ein Schild mit dem Aufdruck „Förderer der Selbsthilfe“ wird zukünftig in der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde an prominenter Stelle zu sehen sein. Es ist Ausdruck der guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Cochlear Implant Gesellschaft e.V. (DCIG) und der Redaktion Schnecke/schnecke-online mit der Klinik. Prof. Dr. Nicole Rotter, Stellvertretende Klinikdirektorin und Leitende Oberärztin, nahm das Schild jetzt entgegen.
Überreicht wurde es von Franz Hermann, Präsident der DCIG, Tanja Ringhut, DCIG-Geschäftsführerin, und Hanna Hermann, Chefredakteurin der Zeitschrift Schnecke. Schon seit Oktober 2009 gibt es eine CI-Selbsthilfegruppe in Ulm, die sich regelmäßig in Räumlichkeiten der HNO-Klinik trifft und einen intensiven Austausch mit den Ärzten und Technikern des CI-Teams pflegt. „Die gute Zusammenarbeit mit der Deutschen Cochlear Implant Gesellschaft ist in der Region ein wichtiger Baustein für Menschen mit einer Hörschädigung. Sie haben so die Möglichkeit, auf ein stabiles Informations- und Selbsthilfenetzwerk zurückgreifen zu können“, erläutert Professor Rotter. Auch Präsident Franz Hermann zeigte sich bei der Schildübergabe erfreut: „Die Zusammenarbeit mit der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde ist sehr gut. Selbsthilfe in enger Kooperation mit Medizinern und Technikern ist ein wichtiges Fundament unserer Arbeit, von der Betroffene im Ergebnis sehr praxisnah profitieren können.“ Was ist eigentlich ein Cochlea-Implantat (CI)? Es handelt sich um eine Innenohrprothese für hochgradig schwerhörige und gehörlose Kinder und Erwachsene, denen herkömmliche Hörgeräte wenig oder gar keinen Nutzen mehr bringen. Die Implantate wandeln Schall in elektrische Impulse um, durch die der Hörnerv im Innenohr stimuliert wird. So können Geräusche und Sprache wieder wahrgenommen werden. Ein CI besteht aus zwei Teilen: dem Implantat, das hinter dem Ohr implantiert wird, und dem Sprachprozessor (SP) mit der Sendespule, der wie ein Hörgerät hinter dem Ohr getragen wird. Die DCIG kann bundesweit auf mehr als 100 CI-Selbsthilfegruppen verweisen. Zur Informationsarbeit der gemeinnützigen Gesellschaft gehört – neben einem umfassenden Online-Angebot (www.dcig.de und www.schnecke-online.de) – auch die Fachzeitschrift „Schnecke“, die von der HNO-Klinik gefördert wird. „Auch in Zukunft werden wir das Engagement der Ulmer Selbsthilfegruppe unterstützen und eng mit der DCIG zusammenarbeiten“, bekräftigt Professor Rotter abschließend.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen

Prügelei vor einer Unterkunft - Großaufgebot an Rettungswagen und Polizei
Polizisten mussten bei einer Prügelei am Mittwochabend in Blaustein rund 20 Beteiligte voneinander...weiterlesen

Traurige Gewissheit - der bislang vermisste 72-jährige Siegfried G. aus Schlierbach wurde tot aufgefunden
Die Polizei ba um Unterstützung bei der Suche nach dem 72-jährigen Siegfried G. aus Schlierbach, doch...weiterlesen