Ulm News, 18.01.2013 15:04
Verlässlicher Partner der Selbsthilfe
Ein Schild mit dem Aufdruck „Förderer der Selbsthilfe“ wird zukünftig in der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde an prominenter Stelle zu sehen sein. Es ist Ausdruck der guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Cochlear Implant Gesellschaft e.V. (DCIG) und der Redaktion Schnecke/schnecke-online mit der Klinik. Prof. Dr. Nicole Rotter, Stellvertretende Klinikdirektorin und Leitende Oberärztin, nahm das Schild jetzt entgegen.
Überreicht wurde es von Franz Hermann, Präsident der DCIG, Tanja Ringhut, DCIG-Geschäftsführerin, und Hanna Hermann, Chefredakteurin der Zeitschrift Schnecke. Schon seit Oktober 2009 gibt es eine CI-Selbsthilfegruppe in Ulm, die sich regelmäßig in Räumlichkeiten der HNO-Klinik trifft und einen intensiven Austausch mit den Ärzten und Technikern des CI-Teams pflegt. „Die gute Zusammenarbeit mit der Deutschen Cochlear Implant Gesellschaft ist in der Region ein wichtiger Baustein für Menschen mit einer Hörschädigung. Sie haben so die Möglichkeit, auf ein stabiles Informations- und Selbsthilfenetzwerk zurückgreifen zu können“, erläutert Professor Rotter. Auch Präsident Franz Hermann zeigte sich bei der Schildübergabe erfreut: „Die Zusammenarbeit mit der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde ist sehr gut. Selbsthilfe in enger Kooperation mit Medizinern und Technikern ist ein wichtiges Fundament unserer Arbeit, von der Betroffene im Ergebnis sehr praxisnah profitieren können.“ Was ist eigentlich ein Cochlea-Implantat (CI)? Es handelt sich um eine Innenohrprothese für hochgradig schwerhörige und gehörlose Kinder und Erwachsene, denen herkömmliche Hörgeräte wenig oder gar keinen Nutzen mehr bringen. Die Implantate wandeln Schall in elektrische Impulse um, durch die der Hörnerv im Innenohr stimuliert wird. So können Geräusche und Sprache wieder wahrgenommen werden. Ein CI besteht aus zwei Teilen: dem Implantat, das hinter dem Ohr implantiert wird, und dem Sprachprozessor (SP) mit der Sendespule, der wie ein Hörgerät hinter dem Ohr getragen wird. Die DCIG kann bundesweit auf mehr als 100 CI-Selbsthilfegruppen verweisen. Zur Informationsarbeit der gemeinnützigen Gesellschaft gehört – neben einem umfassenden Online-Angebot (www.dcig.de und www.schnecke-online.de) – auch die Fachzeitschrift „Schnecke“, die von der HNO-Klinik gefördert wird. „Auch in Zukunft werden wir das Engagement der Ulmer Selbsthilfegruppe unterstützen und eng mit der DCIG zusammenarbeiten“, bekräftigt Professor Rotter abschließend.






Highlight
Weitere Topevents




Die Spatzen pfeifen`s von den Dächern: Ulm hat einen neuen Trainer gefunden
Wenigstens ulm -news hat einen gefunden und dabei die Gerüchteküche besucht und den ein oder anderen...weiterlesen

Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen

Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen

Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen

Der Schrei - Der rätselhafte Fall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen

Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen