Ulm News, 09.01.2013 16:04
Das Handwerk profitiert vom neuen Anerkennungsgesetz
Die Integration ausländischer Fachkräfte in den hiesigen Arbeitsmarkt wird zunehmend erleichtert. Eine Zwischenbilanz des sogenannten Anerkennungsgesetzes zeigt, dass Fachkräfte aus dem Ausland die neu geschaffenen Regelungen in Anspruch nehmen und das Handwerk davon profitieren kann.
Nachdem das Gesetz im April 2012 in Kraft getreten ist, wurden nun die ersten positiven Bescheide erteilt. „Das Gesetz ist ein Instrument zur besseren Integration von Menschen und ihren Qualifikationen, die ihre Berufsabschlüsse im Ausland erworben haben“, erklärt Karin Schmid, Geschäftsführerin Recht und Bildung bei der Handwerkskammer Ulm. Es beauftragt die Kammern Bildungsabschlüsse unterschiedlicher Länder zu vergleichen, einzuordnen und ihre eventuelle Gleichwertigkeit festzustellen. Frage ist beispielsweise, ob sich ein ausländischer Arbeitnehmer in Deutschland selbstständig machen darf, wofür im Regelfall der Meisterbrief nach deutschem Recht als Referenzabschluss notwendig ist. Bisher gibt es Bezirk der Handwerkskammer Ulm insgesamt 40 Anträge aus dem Bereich der Gesellen und 16 Anfragen aus dem Bereich der Meister. Diese kommen insbesondere aus dem Elektro- und Metallbereich mit dem räumlichen Schwerpunkt Osteuropa. Ein Großteil der Entscheidungen steht noch aus, da beispielsweise die eingereichten Unterlagen unvollständig sind. Schmid sieht die Instrumente zur Fachkräftesicherung im Handwerk dadurch um ein Element erweitert: „Das Handwerk bietet weiterhin beste Berufsperspektiven, unabhängig von der der persönlichen Herkunft. Das Anerkennungsgesetz ist ein Baustein unseres Beratungsengagements als Dienstleister vor Ort.“ Es existiere ein hoher Beratungsbedarf, welcher im persönlichen Gespräch am besten erfüllt werden könne. Hier werde das neue Recht erläutert, die individuellen Anliegen betrachtet und weitere Vorgehensweisen aufgezeigt. Schmid betont: „Wir rechnen nicht mit einem Ansturm an Antragsstellern aus dem Ausland. Bisher konnten wir mit jedem Interessierten eine individuelle Berufsplanung angehen und entsprechende Perspektiven formulieren.“ Gleichzeitig gehe es darum, die Qualitätsstandards des Gesellen- und Meisterbriefes als Merkmal des Verbraucherschutzes zu erhalten.









Highlight
Weitere Topevents




31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

Christopher Street Day: Diese Straßen werden gesperrt
Die Parade zum Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm macht am Samstag auch einige Straßensperrungen...weiterlesen