Ulm News, 06.12.2012 15:22
OB Gerold Noerenberg übergibt Neu-Ulmer Feuerwehr zwei neue Wechselladerfahrzeuge

Zwei Wechselladerfahrzeuge hat der Neu-Ulmer Oberbürgermeister Gerold Noerenberg am Donnerstag an die Neu-Ulmer Feuerwehr übergeben.Text/Fotos: Thomas Heckmann
Die beiden Lastwagen sind mit einem Hakenabrollgerät ausgestattet, um verschiedene Spezialaufbauten an die Einsatzstellen der Feuerwehr zu bringen. Durch dieses Wechsellader-System verringert die Feuerwehr für die Zukunft die Anzahl der Fahrzeuge. Fahrzeuge mit Spezialausstattung und daher wenig Einsätzen verursachen verhältnismäßig hohe Unterhaltskosten. Bei dem Wechselladersystem sind die Spezialausstattungen in Containerähnlichen Behältern untergebracht, das Fahrgestell kommt immer nur darunter, wenn es für einen Einsatz gebraucht wird.
Der Abrollbehälter Schaum/Wasser wird zum Beispiel nur bei Großbränden oder Bränden von Lastwagen auf der Autobahn gebraucht. Im Verhältnis kommt das aber, auch durch Brandverhütungsvorschriften, immer seltener vor.
Auch der Abrollbehälter "Atemschutz", der Atemluftflaschen für Großbrände bevorratet, wird selten gebraucht. Die entsprechenden bisherigen Feuerwehrfahrzeuge sind so alt, dass sie ausgemusterte werden müssen. Die beiden Trägerfahrzeuge sind aber keine Zwillinge, sondern ganz ungleiche Brüder.
Das erste Fahrzeug hat ein Allradfahrgestell, mit dem man auch noch eine Einsatzstelle abseits befestigter Straßen erreichen kann. Das zweite Fahrzeug hat nur einen Hinterradantrieb, ist dadurch deutlich niedriger.
An Sonderausstattung ist hier aber ein Kran angebaut, damit auch einmal Lasten angehoben werden können, das kann auch bei Unfällen mit umgestürzten Fahrzeugen schnell notwendig werden.
Für die Neu-Ulmer Feuerwehr bricht mit dem Wechsellader-System ein neues Zeitalter an, denn bisher gab es in Neu-Ulm keine Wechsellader. Die Ulmer Feuerwehr nutzt seit Jahren bereits ein ähnliches System und auch Neu-Ulms Kommandant Rainer Daumann hat bei seiner früheren Arbeitsstelle in Ludwigshafen mit solchen Wechselladern gearbeitet. Die Fahrzeugbeschaffung konnte die Feuerwehr in Rekordzeit abwickeln: Nach der Auftragsausschreibung im November 2011 und der Auftragsvergabe im März 2012 konnten die Fahrzeuge am 30. November abgeholt werden.
Nach der feierlichen Übergabe werden die haupt- und ehrenamtlichen Feuerwehrleute auf die neue Fahrzeuggeneration geschult. Das wird so aufwändig sein, dass die neuen Fahrzeuge wohl erst Ende Januar das erste Mal zu Einsätzen ausrücken werden.
Der Oberbürgermeister konnte bei der Übergabe auch eine klare Begründung liefern, warum die Feuerwehrfahrzeuge rot sind: "...Nikolausgeschenke sind immer rot!"






Highlight
Weitere Topevents




Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen

Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Wenn der Münsterplatz erklingt: Wiener Symphoniker spielen Uraufführung: die Odessa Symphonie
Nach dem Erfolg des ersten Klassik-Open Air Konzertes auf dem Ulmer Münsterplatz im Sommer 2024 kommen...weiterlesen

Fahrrad-Aktivisten in der Ulmer Innenstadt: Verkehrszeichen abmontiert und neue Radwege "angelegt"
In der Nacht auf Samstag beschädigten Unbekannte zahlreiche Verkehrszeichen in Ulm. Die Initiative...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen