ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 10.09.2012 15:54

10. September 2012 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Eine zündende Idee für mehr Forschergeist


Mit dem Wettbewerb „Naturwissenschaft und Technik“ startet die „Bildungsregion Landkreis Neu-Ulm“, unterstützt durch heimische Unternehmen, Schülerinnen und Schüler der fünf Mittelschulverbünde und der beiden Montessori-Hauptschulen im Landkreis Neu-Ulm können sich an der Aktion beteiligen, deren Schirmherr Landrat Erich Josef Geßner ist.

 Vor allem richtet sich der Wettbewerb an Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Jahrgangsstufe. Dessen Ziel ist, bei den Mädchen und Buben Neugierde und Begeisterung für Technik und naturwissenschaftliche Prozesse zu wecken und so zur Minderung des Nachwuchskräftemangels in technisch-naturwissenschaftlichen Berufen beizutragen. zum Schuljahr 2012/13 ein weiteres Bei einem Pressegespräch im Landratsamt Neu-Ulm stellten Raphael Bögge, der zentrale Ansprechpartner der „Bildungsregion“, Schulamtsdirektor Freiwilligenagentur des Landkreises Neu-Ulm, Günter Hock, und die Wirtschaftsbeauftragte des Landkreises Neu-Ulm, Monika Stadler, das neue Projekt vor. Dr. Ansgar Batzner, der Demnach sollen die Wettbewerbsteilnehmer in Gruppen von zwei bis maximal fünf Schülern ein selbst erdachtes technisch- naturwissenschaftliches Modell oder Produkt realisieren, das an ihrer Lebenswirklichkeit ansetzt. Ergänzen können sie Modell beziehungsweise multimediale jeweils aus einer Technik-Arbeitsgemeinschaft (AG) hervor, die zu Schuljahresbeginn in jedem der fünf Mittelschulverbünde beziehungsweise zusammen Hauptschulen im Landkreis haben ihre Teilnahme zugesagt“, betonte Schulamtsdirektor Dr. Ansgar Batzner. Produkt oder filmische um entsprechende Beiträge. Die Gruppen in gebildet den beiden wird. „Alle Montessori-Hauptschulen Mittelschulen Alle AG-Gruppen Unterstützung, der die Technik-AG leitet, sondern können auch aus einem Patenpool schöpfen. Rund 30 bis 40 Paten aus heimischen Handwerks- oder Industriebetrieben oder auch Privatpersonen (zum Beispiel Rentner oder Pensionäre), die technisches Geschick haben, will Bildungsregion-Koordinator Raphael Bögge gewinnen. Dabei wird er von der Freiwilligenagentur „Hand in Hand“ des Landkreises Neu-Ulm unterstützt. Erreicht werden soll dadurch eine passgenaue Vermittlung der Paten. bekommen nicht nur von Die Verantwortlichen setzen dabei darauf, dass die Wirtschaft „uns weiter den breiten Rückhalt gewährt, den wir bislang von ihr erfahren durften“, sagte Raphael Bögge. Dr. Ansgar Batzner ist zuversichtlich, „dass die Experten aus der Berufswelt in die Schulen kommen“. Neben dem Hauptziel „Elektrisierung“ für Naturwissenschaft zwei Nebenziele: Berufsorientierung“. und Technik „Know-how-Transfer nennt Raphael und Außerdem stellt der Landkreis jeder Technik-AG ein Budget über 500 Euro zur Verfügung, mit dessen Hilfe zum Beispiel Arbeitsmaterialien beschafft werden können. Nach Beginn des neuen Schuljahres am 13. September 2012 können sich interessierte Schüler und auch Schülerinnen an ihrer Schule für die Technik-AG anmelden. In den Arbeitsgemeinschaften machen sich die Schüler sogleich mit ihrem Lehrer Gedanken um die Themen, mit denen sie an dem Wettbewerb teilnehmen möchten. Nach den Herbstferien verstärken dann die Paten die einzelnen Arbeitsgruppen. Bis Mai nächsten Jahres haben die Wettbewerbsgruppen insgesamt Zeit, ihren Beitrag auszuarbeiten. Am Freitag vor Pfingsten, 18. Mai 2013, ist Abgabeschluss der Arbeiten, die dann eine Jury bewertet. Für die Erst-, Zweit- und Drittplatzierten gibt es jeweils attraktive Preise: je ein i-Pod touch mit 32 beziehungsweise 8 Gigabyte sowie ein Waveboard. Die Siegerehrung und Preisverleihung wird der Schirmherr des Wettbewerbs, Landrat Erich Josef Geßner, vornehmen. Die Jury setzt sich zusammen wie die Arbeitsgruppe, die das Konzept Technik“ entwickelt hat: Dr. Martin Bader (Schulleiter des Lessing- Gymnasiums Neu-Ulm), Dr. Hartmut Breß (Leiter der Aus- und Weiterbildung bei der Wieland-Werke AG), Dieter Rösch (Geschäftsführer der Volkshochschule im Landkreis Neu-Ulm), Dr. Ansgar Batzner und Raphael Bögge. für den Schülerwettbewerb „Naturwissenschaft Alle eingereichten Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert: entweder im Landratsamt oder im Bildungszentrum des Klosters Roggenburg. Beiträge werden abschließend Der Wettbewerb soll indes nicht nur einmal stattfinden, sondern in den nachfolgenden Schuljahren sogar noch ausgeweitet werden. Nach der Premiere an den Mittelschulen sollen ab 2013/14 auch an den Realschulen und ab 2014/15 zusätzlich auch an den Gymnasien im Landkreis vergleichbare Konzepte umgesetzt werden. Für die Grundschulen soll ebenfalls bald eine AG-Reihe „Naturwissenschaft und Technik“ angeboten werden. Und auch die Kindergärten sind nicht außen vor: Bereits seit Anfang 2011 experimentieren die Kleinen im Landkreis in spielerischer Weise im „Haus der kleinen Forscher“. Die Aktivitäten der Initiative „Bildungsregion“ sind Teil eines ganzen die Wirtschaftsbeauftragte des Landkreises Neu-Ulm, Monika Stadler, hervor. So habe eine Studie der Hochschule Neu-Ulm ergeben, dass es im Landkreis immer mehr an technischen und naturwissenschaftlichen Fachkräften mangele. Dabei würden solche Mitarbeiter gerade im produzierenden Sektor gebraucht, der das Rückgrat der heimischen Wirtschaft bilde. Vor diesem Hintergrund sei es „auch aus Sicht der Wirtschaftsförderung nur zu begrüßen, wenn die Arbeitskräfte von früh an Naturwissenschaft und Technik herangeführt werden“, bekräftigte Monika Stadler. Aktionsbündels gegen den Fachkräftemangel, Wer mithelfen möchte, als Pate bei jungen Leuten die Leidenschaft für Naturwissenschaft und Technik zu entfachen, kann sich ab sofort bei Anita Hussak von der Freiwilligenagentur melden: Telefon 0731/7040-475; E-Mail: freiwilligenagentur@lra.neu-ulm.de. Nähere Informationen sind auf der Homepage der Freiwilligenagentur zu finden: www.freiwilligenagentur.landkreis.neu-ulm.de. Als Ansprechpartner für den Wettbewerb „Naturwissenschaft und Technik“ steht Raphael Bögge zur Verfügung: Telefon 0731/7040- 105; E-Mail: raphael.boegge@lra.neu-ulm.de.



Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 31

Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen


Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Oct 20

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen


Nov 01

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Oct 20

Oct 20

Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen


Oct 24

Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen


Oct 29

Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben