Ulm News, 10.07.2012 17:13
Handwerker meistern ihr Studium
Mit dem Meistertitel ist ein Studium möglich. Um die Verknüpfung von Theorie und Praxis zu fördern, kooperiert das Handwerk mit den Hochschulen. Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm, betont: „Die Möglichkeit zum Studium macht den Meister noch attraktiver. Ein Studium bringt die eigene Karriere und den Betrieb vorwärts“.
Im Audimax der Hochschule Biberach wurden die vier Studiengänge Bauingenieurwesen, Projektmanagement (Bau) Gebäudeklimatik und Energiesysteme interessierten Handwerksmeistern vorgestellt. Prof. Dr.-Ing. Norbert Büchter präsentierte die Studienbedingungen und Studiengänge der Hochschule Biberach. Anschließend berichtete Prof. Dr.-Ing. Helmut Kapp über den Studiengang Bauingenieurwesen. Der Fachkräftemangel betrifft gerade die Bereiche aller vorgestellten Studiengänge sehr stark, Ingenieure werden händeringend gesucht, Studienabsolventen bieten sich somit exzellente Karrierechancen. Je nach Spezialisierung im konstruktiven Ingenieurbau oder im Bereich Umwelt, Verkehr und Wasser gibt es vielfältige Tätigkeitsfelder für Bauingenieure. Daniel Träger, Masterabsolvent und Assistent an der Hochschule Biberach, stellte die Studiengänge Bauingenieurwesen und Projektmanagement (Bau) vor. Er vermittelte anschaulich, dass Bauingenieure Spezialisten für ihr Gebiet sind, während Projektmanager im Bauingenieurwesen als Generalisten zu sehen sind und ihren Schwerpunkt in der Funktion haben, den Bauprozess und die entsprechenden Akteure zu koordinieren. Auch Manuel Wegehaupt, Zimmerermeister und Student des Studiengangs Bauingenieurwesens, schilderte seine Erfahrungen. Für ihn steht fest, dass die Wahl dieses Studiums die richtige Entscheidung war. Wegehaupt betonte jedoch: „Eine Studienentscheidung muss bewusst getroffen werden. Daher ist es wichtig, sich vorab umfassend über Anforderungen zu informieren und Voraussetzungen zu schaffen, um sich zeitlich auf das Studium konzentrieren zu können.“ „Zusätzlich zu den Präsenzzeiten sollte ausreichend Zeit für die Vor- und Nachbereitung eingeplant werden“, fügte er hinzu. Prof. Dr.-Ing. Martin Becker stellte die Studiengänge Gebäudeklimatik und Energiesysteme vor. Studenten der Gebäudeklimatik beschäftigen sich beispielsweise mit Aufbau und Funktion von Heizungen, Lüftungen Pressemitteilung und Kühlungsanlagen. Der Studiengang Energiesysteme umfasst unter anderem die Themen Energiesparen und Energiemanagement. Den Fokus auf die Energieeffizienz haben beide Studiengänge gemeinsam. In Zeiten der Energiewende ein wichtiges Thema. Mit dem beschlossenen Abschied von der Atomkraft gewinnen erneuerbare Rohstoffe an Bedeutung. Der Trend geht zu dezentralen Lösungen wie Biomasse, Wind- oder Solarkraft. Eine berufliche Spezialisierung in diesen Bereichen bietet daher große Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Welche Voraussetzungen für ein Studium bringen Handwerker nun mit? Meister können mit Praxiserfahrung und Zielstrebigkeit punkten. Wer Berufserfahrung vorweisen kann und die Meisterprüfung gepackt hat, hat Vorteile bei der Bewältigung des Studienalltags. Handwerksmeister werden von der Hochschule Biberach gern gesehen. Die Hochschule bietet als Unterstützung ein Förderprogramm für Grundlagen in Mathematik und Physik an. Manuel Wegehaupt rät dazu, mathematische Vorkurse zu besuchen, um gleich zu Beginn gut mitzukommen. Mit einem Studium kann zum Sommersemester oder zum Wintersemester begonnen werden. Die Einschreibefrist für das Wintersemester endet am Sonntag, 15. Juli 2012.





Highlight
Weitere Topevents




Es geht los: Neubau der Adenauerbrücke Ulm / Neu-Ulm an der B 10- starke Nerven sind gefordert
Diesen Montag (17. März 2025) beginnen die Bauarbeiten - dann wird die alte Adenauerbrück erneuert. Der...weiterlesen

Nach Wohnungsbrand 16 Wohnungen unbewohnbar - 5 Menschen ins Krankenhaus - Stadt Neu-Ulm stellt Notunterkunft
53 Bewohner müssen das Haus verlassen Fünf Bewohner im Krankenhaus - Stadt Neu-Ulm stellt...weiterlesen

Vom eigenen Auto eingeklemmt - Frau stirbt auf tragische Weise noch an der Unfallstelle
Am Montag verstarb eine 70-Jährige noch an der Unfallstelle in Eislingen. weiterlesen

Hoppala – der plötzliche Trainerwechsel bei den Spatzen hatte wohl noch einen anderen Grund
Plötzlich steht des Geschäftsführers Begründung von dieser Woche in einem ganz anderen Licht: „Der...weiterlesen

Defekte Heizung löst großen Einsatz in Wohnunterkunft in Neu-Ulm aus - sie muss evakuiert werden
Am Sonntagmittag löste eine defekte Heizung in einer Wohnunterkunft in der Leipheimer Straße einen...weiterlesen

A 8-Albaufstieg kommt jetzt – Nadelöhr passé - Millionen Touristen können aufatmen – alte Strecke Drackensteiner Hang wird zum Radweg
Das ist ja ein Ding, nach dem Ampel-Aus kommen die Projekte nun ins Laufen:- das Baurecht für neuen...weiterlesen

81-jähriger Radfahrer stirbt noch an der Unfallstelle bei Blaustein
Am Dienstag verstarb ein 81-Jähriger nach einem Unfall auf der Kreisstraße 7379 bei Blaustein weiterlesen

50-jähriger Autofahrer prallt gegen Brückenpfeiler und wird tödlich verletzt
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt, kam gestern Früh ein 50-jähriger Autofahrer in Göppingen von...weiterlesen