Ulm News, 11.07.2012 08:00
Stadt Ulm ist jetzt Energie-Kommune
Die Stadt Ulm setzt sich seit vielen Jahren aktiv für eine regenerative Energieversorgung ein. Bereits seit 1991 betreibt die Kommune ein eigenes Förderprogramm, mit dem bis heute Ulmer Bürger bei der Nutzung Erneuerbarer Energien, aber auch beim Energiesparen und dem Bau von energieeffizienten Gebäuden unterstützt werden.
Insgesamt sind seitdem mehr als 6,3 Millionen Euro vergeben worden. Jährlich werden Projekte mit etwa 250.000 Euro gefördert. Die jahrelange Förderung trägt etwa bei der Nutzung der Sonnenenergie sichtbare Früchte: Wie schon im vergangenen Jahr steht Ulm auch 2012 auf dem ersten Platz der Solarbundesliga unter den Städten mit über 100.000 Einwohnern. Vor kurzem wurden die Förderrichtlinien neu formuliert. Im PV-Bereich steht die gebäudeintegrierte Photovoltaik im Fokus. Darüber hinaus wird unter anderem der Bau von Netto-Nullenergiehäusern und die Installation so genannter LowEx-Fernwärmeanschlüsse gefördert. Die Technologie ermöglicht die effiziente Nutzung von Wärme aus dem Rücklauf ins Netz. Schließlich unterstützt das Programm auch die Anschaffung von Mini-Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen – in diesem Fall sogar zusätzlich zu bundesweiten Förderprogrammen. Die Initiative für neue Projekte in Ulm kommt je nach Vorhaben von verschiedenen Akteuren aus Politik und Bevölkerung. Vor allem beim Bau regenerativer Kraftwerke sind die SWU meist die treibende Kraft. Bürgermeister und Gemeinderat vertrauen hier voll auf das Wissen und die Kompetenz der SWU. Für die kommenden Jahre haben sich die SWU zwei Zielmarken gesetzt: Bis 2020 sollen alle Haushaltskunden mit Strom aus Erneuerbaren Energien versorgt und bis 2025 der Bedarf der Region komplett aus Eigenerzeugung gedeckt werden, durch Stromerzeugung in eigenen Kraftwerken und über Beteiligungen an Kraftwerksgesellschaften. Für ihre vielfältigen Aktivitäten im Bereich erneuerbare Energien wurde der Stadt Ulm vor wenigen Tagen von der Agentur für Erneuerbare Energien der Titel "Energie-Kommune" verliehen.




Highlight
Weitere Topevents
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen
Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen







