ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 04.07.2012 19:46

4. July 2012 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Entzündliche Herzerkrankungen: Neuer Signalweg als Auslöser identifiziert


 Kürzlich wurde bekannt: Eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) war wohl ursächlich für willi.baur@uni-ulm.de den plötzlichen Tod des italienischen Fußballspielers Piermario Morosini im Frühjahr. Oft werden solche Herzmuskelentzündungen und etwa die schwerwiegendere inflammatorische Kardiomyopathie von Viren wie dem Coxsackie-Erreger oder durch eine verschleppte Grippe ausgelöst.

 Diese verschiedenen Ursachen haben eine Gemeinsamkeit: Stets ist der molekulare Signalweg IKK/NF-κB im Herzen aktiviert. Jetzt haben Wissenschaftler um Dr. Harald Maier und Professor Thomas Wirth von der Uni Ulm herausgefunden, dass bereits die alleinige Aktivierung des Signalwegs ohne Beteiligung von Erregern alle Symptome einer entzündlichen Herzerkrankung hervorrufen kann. Diese am Mausmodell gewonnenen Ergebnisse hat die Arbeitsgruppe aus Medizinern und Naturwissenschaftlern jetzt im Fachjournal PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences) veröffentlicht. „Wir waren überrascht, dass die Aktivierung dieses molekularen Schalters ausreicht, ein Pumpversagen des Herzens und weitere krankhafte Veränderungen auszulösen“, sagt der Erstautor, Harald Maier, vom Ulmer Institut für Physiologische Chemie. Noch verblüffender sei die Tatsache, dass sich selbst lebensbedrohliche Symptome nach Ausschalten des Signalweges wieder vollständig zurückbildeten. Für ihre Studie haben die Forscher Mäuse mit speziellen genetischen Merkmalen gezüchtet. Dadurch kann im Herzen zu einem beliebigen Zeitpunkt ein wichtiger Aktivator von NF-κB, das Eiweiß IKK, angeschaltet werden. Mit deutlichen Folgen für die betroffenen Mäuse: Untersuchungen zeigten unter anderem, dass ihre gewöhnlich rund einen Zentimeter messenden Herzen stark vergrößert waren – sie brachten auch bis zu 60 Prozent mehr auf die Waage. Um das Krankheitsbild möglichst vollständig zu erfassen, betrachteten die Forscher Mäuseherzen sogar mithilfe des Magnetresonanztomographen (MRT) und konnten eine dramatisch verschlechterte Pumpfunktion nachweisen. In biochemischen und molekularbiologischen Analysen fanden sie außerdem viele Charakteristika der Herzinsuffizienz beim Menschen. Diese Symptome sind nicht nur umkehrbar durch Ausschalten des Aktivators IKK. Sie bleiben gänzlich aus, wenn die Forscher durch einen weiteren molekularen Eingriff NF-κB selbst hemmen. Stehen Harald Maier und seine Kollegen also kurz vor dem Durchbruch für ein neues Herzmedikament? „Wir betreiben reine Grundlagenforschung. Das Funktionsgefüge von IKK/NF-κB ist noch zu wenig verstanden, um eine gezielte, nebenwirkungsarme Therapie zu entwickeln“, erklärt der Mediziner. Die Gruppe steuere vielmehr einen Mosaikstein zum besseren Verständnis des Signalweges bei. Thomas Wirth sieht interessante Perspektiven, die sich aus der Studie ergeben: „Jetzt gilt es, Zielstrukturen stromabwärts von IKK/NF-κB zu identifizieren, die womöglich in Zukunft medikamentös beeinflusst werden können." IKK/NF-κB steuert unter anderem die Zellantwort bei Infekten. Gemäß einer verbreiteten Hypothese hat erst die chronische Aktivierung des Signalweges im Herzen negative Folgen. Die Idee zu der jetzt veröffentlichten Studie ist Professor Thomas Wirth, Leiter des Ulmer Instituts für Physiologische Chemie sowie Dekan der Medizinischen Fakultät, und Professor Thomas Braun, Direktor am Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim, schon vor einigen Jahren bei einer Tagung gekommen. Für die aktuelle Studie haben sie die Ulmer Expertise im Bereich des IKK/NF-κB-Signalweges mit dem Bad Nauheimer Schwerpunkt Herzerkrankungen kombiniert. Weiterhin waren PD Dr. Cornelia Brunner und Dr. Tobias Schips (jetzt: Cincinnati Children's Hospital Medical Center) von der Uni Ulm sowie Forscher des Universitätsklinikums Tübingen an der Publikation beteiligt.



Stauferkrone 2026Ulmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Apr 20

Weiterer tragischer Unfall an Bahnübergang - 22-Jähriger wird von Zug erfasst und stirbt
Zu einem tragischen Unfall wurden Polizei und Rettungskräfte am Freitag gegen 18.35 Uhr zum Bahnübergang...weiterlesen


May 02

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen


Apr 29

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen


Apr 30

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen


May 01

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen


May 03

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen


Apr 24

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen


Apr 28

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben