ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 18.04.2012 13:30

18. April 2012 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Ulmer Wissenschaftler auf der Hannover Messe


Vom 23. bis zum 27. April lockt die Hannover Messe Technikinteressierte aus aller Welt auf das Messegelände der niedersächsischen Landeshauptstadt. In diesem Jahr präsentieren sich zwei Institute der Universität Ulm auf der Industrieschau: Wissenschaftler um Professor Timo Jacob stellen die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Elektrochemie vor.

 Wenige Meter weiter zeigen Professor Knut Graichen und Dr. Tilman Utz vom Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik modellprädiktive Regelungsansätze für Magnetschwebeversuche. Die Ulmer Forscher nutzen den Gemeinschaftsstand C21 der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Baden-Württemberg International (bw-i) in Halle 2 „Research & Technology“. Am Institut für Elektrochemie der Universität Ulm wurde geforscht, als vergleichbare Einrichtungen vor der Schließung standen. In Zeiten von Energiewende und Elektromobilität zahlt sich dieser Vorsprung aus. Auf der Hannover Messe stellen Wissenschaftler um den Institutsleiter Professor Timo Jacob ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte vor: Die Ulmer betreiben vor allem elektrochemische Grundlagenforschung zur Elektrokatalyse, Photo- und Bioelektrochemie sowie zur elektrochemischen Energiespeicherung. Seit einiger Zeit steht das Institut zudem für eine gelungene Verknüpfung von Theorie und Experiment: Nur so können Strukturen und Prozesse auf atomarer Ebene verstanden und Verbesserungsvorschläge für reale Systeme wie Brennstoffzellen oder Batterien abgeleitet werden. Seit über einem Jahr ist auch das Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU) ein starker Partner der Wissenschaftler. Bei der Industrieschau zeigt das Institut für Elektrochemie den gesamten Zyklus der Energieumwandlung als Anwendungsbeispiel – bestehend aus der Kombination von Solar-, Elektrolyse- und Brennstoffzelle. Außerdem gestatten die Forscher Besuchern einen Blick durch das Rasterkraftmikroskop. Eine mögliche Fragestellung dahinter: Wie beeinflusst die atomare Struktur der Elektroden die elektrochemischen Reaktionen (Elektrokatalyse) unter Reaktionsbedingungen? „Elektrokatalyse betrifft die gesamte Energieforschung“, sagt Timo Jacob. Auf der Hannover Messe wolle er auch Nachwuchswissenschaftler für das zukunftsträchtige Thema begeistern. Von der Energieforschung zur Magnetkraft: Wissenschaftler des Instituts für Mess-, Regel- und Mikrotechnik zeigen auf der Messe modellprädiktive Ansätze für so genannte Magnetschwebeversuche. Bei diesen Versuchen hält ein Elektromagnet einen Metallkörper im Schwebezustand. Mit dem Magnet kann außerdem gezielt die Schwebehöhe des Körpers verändert werden. Auf einem solchen Prinzip basieren beispielsweise die Magnetschwebebahn oder Magnetlagerungen. „Allerdings stellen das stark nichtlineare Verhalten des Systems aus Elektromagnet und Metallkörper und die erforderlichen hohen Abtastraten besondere Anforderungen an eine Regelung“, sagen Professor Knut Graichen und Dr. Tilman Utz von der Uni Ulm. Gerade bei dem gezeigten Versuch müsse zudem ein großer Betriebsbereich von zwei bis sieben Zentimetern abgedeckt werden. Um diese Herausforderungen zu meistern, verwendet man einen so genannten modellprädiktiven Regler: Dabei wird das zukünftige Verhalten des Systems berücksichtigt und ein vorausschauender Stelleingriff berechnet. Allerdings konnte dieser Ansatz bisher nur bei hinreichend langsamen Prozessen eingesetzt werden. Deshalb haben die Ulmer Forscher echtzeitfähige Ansätze entwickelt, mit denen die modellprädiktive Regelung auf nichtlineare Systeme mit hohen Abtastraten übertragen werden kann. So wird eine hochdynamische Regelung – auch über große Betriebsbereiche – möglich. Die diesjährige Hannover Messe steht unter dem Motto „greenintelligence“, Partnerland ist die Volksrepublik China. Ende Apr il werden rund 5000 Unternehmen aus 69 Ländern auf mehr als 172 000 Quadratmetern ihre Exponate zeigen. Die Hannover Messe bündelt acht Fachmessen: Industrial Automation, Energy, MobiliTec, Digital Factory, Industrial Supply, CoilTechnica, Industrial GreenTec sowie Research & Technology. Im Vorjahr haben rund 230 000 Besucher die Industrieschau besucht.



Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 31

Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen


Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Oct 20

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen


Nov 01

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Oct 20

Oct 20

Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen


Oct 24

Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen


Oct 29

Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben