Ulm News, 14.03.2012 10:30
WItec - Marktführer mit speziellen Mikroskopen
WItec hat seinen Ursprung in der Universität Ulm. Die Gründer und heutigen Geschäftsführer Drs. Joachim Koenen, Olaf Hollricher und Klaus Weishaupt arbeiteten im Institut für experimentelle Physik. Die Physiker hatten ein Mikroskop entwickelt, auf das eine amerikanische Universität aufmerksam wurde.
Diese wollte das Gerät unbedingt kaufen, die Uni darf aber nichts verkaufen. Daraufhin gründeten die drei Physiker in Ansprache und mit Unterstützung der Uni die WITec GmbH. WITec zog in das Industriegebiet Hörvelsinger Weg und als es dort auch zu eng wurde in den Neubau im Science Park II in der Lise-Meitner-Straße. „Bei diesen Standortfragen war uns die städtische Projektentwicklungsgesellschaft eine große Hilfe“, so Fischer. In Ulm sind 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Produktion, Forschung, Entwicklung, Verwaltung, Vertrieb und Marketing tätig. Niederlassungen befinden sich in Singapur und Maryville (USA). Die Ulmer stellen Mikroskope für Stückpreise ab 120 000 Euro her. Die Grenzen nach oben sind offen. „Die Nanotechnologie ist eine zukunftsträchtige Branche“, ist der der Marketingdirektor optimistisch. Die WITec-Geschäftsführer, die mehrere Patente besitzen, rechnen auch 2012 mit einem Wachstum von 15 Prozent. Die Spezial-Mikroskope werden in den Forschungsabteilungen der Pharmaindustrie, der Materialwissenschaften, der Kunststoffindustrie, bei der Halbleiterforschung oder in der Photovoltaik benötigt. „Wir agieren in einem kleinen Mark, in dem auch die Zahl der Anbieter gering ist“, erklärt der Sprecher des Unternehmens, das bereits mit mehreren wichtigen internationalen Preisen ausgezeichnet wurde. „Unsere Forschungsabteilung arbeitet mit der Uni zusammen. Wir vergeben auch Diplomarbeiten an die Uni und die Hochschule“, erklärt Fischer, für den der Standort im Science Park „Gold wert“ ist.







Highlight
Weitere Topevents




Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Sechs Autos in Senden beschädigt
Am Sonntagmittag gegen 13 Uhr kam es in der Bahnhofstraße in Senden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein...weiterlesen

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen

Kein ruhmreiches, aber wohl notwendiges Glanzlicht der Woche: Stadt Ulm löst Lager der Obdachlosen unter Eisenbahnbrücke auf
Wie vermutet hat die Stadt Ulm am Abend das Obdachlosenlager unter der Eisenbahnbrück aufgelöst. Das...weiterlesen