ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 04.02.2012 13:11

4. Februar 2012 von Ralf Grimminger
0 Kommentare

Respektable Leistungsschau beim Dies academicus - Universitätsmedaille für Professor Adolf Grünert und Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert


Familiärer Rahmen für eine respektable wissenschaftliche Leistungsschau und angemessene Plattform für eine spannende Antrittsvorlesung sowie die Auszeichnung von zwei Persönlichkeiten, die sich um die Universität verdient gemacht haben. Das waren Präsident Professor Karl Joachim Ebeling zufolge die zentralen Vorgaben für den Festakt beim traditionellen „Dies academicus“, den die Uni Ulm am Freitag gefeiert hat.

Gleichwohl skizzierte Ebeling eingangs neben jüngsten Entwicklungen auf dem Campus auch die aktuelle Situation der Einrichtung im 45. Jahr ihres Bestehens. Wo demnach so viele Studentinnen und Studenten eingeschrieben sind wie nie zuvor. 8700 nämlich, zurückzuführen nicht zuletzt auf den enormen Andrang zum noch laufenden Wintersemester: „2569 Studienanfänger konnten wir im Oktober willkommen heißen, im Jahr zuvor waren es noch 1993“, berichtete der Präsident, nannte als „weitere Meilensteine in der Lehre“ die Einrichtung von 165 zusätzlichen Studienplätzen im Rahmen des Ausbauprogramms Hochschule 2012 allein zum Wintersemester, 45 davon im neu angebotenen Bachelorstudiengang Computational Science and Engineering (CSE) gemeinsam mit der Hochschule Ulm. Ferner sei mit dem ebenfalls neu eingerichteten Masterstudiengang der Ausbau der Psychologie planmäßig fortgesetzt worden. „Dank großer Anstrengungen und einer erfreulichen Unterstützung durch die regionale Wirtschaft konnten wir mit der ersten Vergabe von 34 Deutschlandstipendien die derzeit vom Bund geförderte Quote voll ausschöpfen“, so Professor Ebeling weiter, „ohne Frage ein sehr schöner Erfolg“. Positiv im Forschungsbereich wertete er insbesondere die erneut gesteigerten Drittmittel-Einnahmen auf inzwischen 77 Millionen Euro, zehn Prozent mehr als im Vorjahr. „Zügig voran“ gehe es schließlich auch beim neu eingerichteten Helmholtz-Institut für Elektrochemische Energiespeicherung. „19 wissenschaftliche Mitarbeiter sind bereits eingestellt worden und die Berufungslisten für die Professorenstellen verabschiedet“, sagte Karl Joachim Ebeling. Besonders wichtig zudem: „Der Baubeginn für das neue Institutsgebäude steht in Kürze an.“ Wie überhaupt die schon laufenden oder geplanten baulichen Aktivitäten nach wie vor die ungebrochene Dynamik der Wissenschaftsstadt signalisierten. Hohe Erwartungen setzen dem Präsidenten zufolge alle Beteiligten überdies in die im vergangenen Herbst vereinbarte und vom Land maßgeblich geförderte Forschungskooperation mit dem Pharma-Unternehmen Boehringer Ingelheim, auch sie ein „Meilenstein“ in der Bilanz Ebelings. „Vielfach ein gravierender Nachteil bei der Einwerbung von Fördermitteln in der Medizin und speziell in den Lebenswissenschaften ist dagegen das Hauptdefizit des Standorts Ulm, nämlich das Fehlen eines außeruniversitären Forschungsinstituts“, stellte der Unipräsident fest. „Hier müssen wir weiterhin unter Ausschöpfung aller Möglichkeiten aktiv bleiben“, sagte Professor Karl Joachim Ebeling. Universitätsmedaille für besondere Verdienste 56 Persönlichkeiten sind seit 1977 mit der Universitätsmedaille ausgezeichnet worden. Jetzt verzeichnet die Liste zwei weitere Namen mehr: Professor Adolf Grünert und Jürgen Reichert. „Beide haben sich in ganz besonderer Weise um die Universität verdient gemacht“, sagte Ebeling, Grünert zum einen um die wissenschaftliche Weiterbildung als langjähriger Präsident der Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm, wie denn auch sein Nachfolger in dieser Funktion, Professor Hermann Schumacher, in seiner Laudatio würdigte, zum anderen um die Internationalisierung der Universität. „Seine exzellenten Kontakte in China und seine profunden Kenntnisse der ch inesischen Kultur verhalfen der Universität zu blühenden Kooperationen mit chinesischen Hochschulen und vielen Ulmer Studierenden zu bereichernden Studienaufenthalten im Reich der Mitte“, heißt es in der Verleihungsurkunde.

Auf einem ganz anderen Gebiet bewegten sich die Verdienste von Jürgen Reichert, wie Professor Reinhard Marre, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums, als Laudator die Auszeichnung begründete. Der Bezirkstagspräsident Schwaben, seit 2003 im Amt und 2008 einstimmig wiedergewählt, habe „durch sein großartiges Wirken die Zusammenarbeit zwischen dem Bezirk Schwaben und ihren Bezirkskliniken einerseits sowie der Universität und dem Universitätsklinikum Ulm andererseits maßgeblich gestärkt und nachhaltig gefördert“. So seien die vertrauensvollen und erfolgreichen Beziehungen ein außerordentlich positives Beispiel für exzellente, länderübergreifende Kooperationen in Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Spannendes aus der Multimediaforschung Warum stellt beim Umgang mit Medien oder technischen Systemen auch das vermeintlich beste Design die Nutzer oft vor unbewältigte Probleme? Warum ist es für die Nutzer oftmals schwer, die angebotenen Informationen wirklich zu verstehen? Antworten auf diese Fragen hatte zu Beginn des Festakts in ihrer Antrittsvorlesung Professorin Tina Seufert vermittelt, Leiterin des Instituts für Psychologie und Pädagogik sowie der Abteilung Lehr-Lernforschung. Der Schlüssel liegt demnach in den kognitiven Mechanismen bei der Verarbeitung multimedialer Informationen.
Mit konkreten Schlüssen nicht nur für die Entwicklung eines Medien- oder Technikdesigns, die Erstellung einer Webseite etwa oder beim Programmieren eines Navigationssystems. „Die begrenzte Verarbeitungskapazität des menschlichen Arbeitsgedächtnisses sollte auch berücksichtigt werden, wenn man einen Vortrag hält“, riet die Wissenschaftlerin dem Auditorium. Seufert zufolge bestehen Optimierungsmöglichkeiten indessen nicht nur bei Medien: „Auch der Nutzer kann für einen kompetenten Medienumgang trainiert werden.“ Dazu stellte die Psychologin aktuelle Design- und Trainingsstudien vor und beschrieb das umfangreiche Forschungsspektrum ihres Instituts, von der Grundlagenforschung über Gedächtnisprozesse bis hin zum Medien-, Technik- und Nutzerdesign. Unterschiedlichste wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet Einmal mehr im Blickpunkt hatte beim Festakt auch die Würdigung und Auszeichnung unterschiedlichster Leistungen eigener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gestanden.
In Einzelnen sind dabei folgende Preise verliehen worden (in Klammern die jeweiligen Dotierungen): Kooperationspreis Wissenschaft-Wirtschaft (8000 Euro): Professor Frank Slomka, Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme, sowie Steffen Kollmann und Victor Pollex für die Kooperation mit der Firma INCHRON GmbH. Franziska-Kolb-Preis zur Förderung der Leukämieforschung (8000 Euro): Corina Büchele (Universitätsklinikum Tübingen). Lehrpreis 2011 (4000 Euro): Dr. Dr. Burkhard Dirks, Leiter der Sektion Notfallmedizin der Klinik für Anästhesiologie. Mileva Einstein-Maric-Preis (früher Frauenförderpreis): Für Promotionsarbeiten (1500 Euro): Dr. Melanie Schirmer, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, und Dr. Nicole Ratzinger-Sakel, Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung; Für Diplomarbeiten (1000 Euro): Vera Gramlich, Institut für Theoretische Physik, und Katja Schilling, Institut für Versicherungswissenschaften. 
Preisträger und Vertreter der Universität beim Dies academicus: vord. Reihe v.l.: Dr. Lucia Jerg-Bretzke, Dr. Melanie Schirmer, Dr . Nicole Ratzinger-Sakel, Corina Büchele, Vera Gramich, Katja Schilling, Prof. Tina Seufert, Prof. Adolf Grünert, Jürgen Reichert, Matthias Dörfel; 2. Reihe v.l.: Prof. Karl Joachim Ebeling, Prof.Hartmut Döhner, Steffen Kollmann, Victor Pollex, Prof. Frank Slomka, Prof. Klaus Dietmayer, Dr. Burkhard Dirks, Prof. Reinhard Marrre, Prof. Hermann Schumacher und Prof. Ulrich Stadtmüller



Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Mai 17

Autolenker fährt Fußgängerin auf Zebrastreifen an
Am Donnerstag erfasste ein Autofahrer im Ulmer Stadtteil Wiblingen eine Fußgängerin.  weiterlesen


Mai 19

Unfall beim Spurwechsel in Neu-Ulm
Am Samstagmittag gegen 12:30 Uhr befuhr ein 24-jähriger Lkw-Fahrer die Europastraßein Neu-Ulm in...weiterlesen


Mai 17

Die SSV-Party geht weiter: Aufstiegs- und Meisterfeier im Donaustadion und auf Ulmer Münsterplatz
Die Party geht weiter! Am Samstag wird die Mannschaft des SSV Ulm 1846 Fußball offizell für...weiterlesen


Mai 20

Blank gezogen - Unbekannter langt zu
Eine unangenehme Erfahrung hat eine junge Frau in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der...weiterlesen


Mai 19

Nach der Feier ist vor der Feier: Meister-Spatzen fliegen nach Malle
Erst ein Wolkenbruch beendete am Samstagabend die Party mit mindestens 9000 Fans auf dem Ulmer...weiterlesen


Mai 31

Erste Straße wegen Überflutung im Alb-Donau-Kreis gesperrt
Die Strecke zwischen Illerrieden und Beuren im südlichen Alb-Donau-Kreis war in der Region die erste...weiterlesen


Mai 31

Feuerwehren in Ulm und Neu-Ulm bereiten sich auf Hochwasser vor
Auch in der Region Ulm bereiten sich die Feuerwehren auf ein Hochwasser vor. Von Freitag bis Sonntag sind...weiterlesen


Mai 17

Kunstverein-Vorsitzender Dr. Hartmut Dippel unerwartet verstorben
Der Kunstverein Ulm ist in tiefer Trauer, denn der 1. Vorsitzende Dr. Hartmut Dippel ist am 13. Mai...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben