Ulm News, 07.12.2011 17:06
Für schneebedeckte und eisglatte Straßen gerüstet
Auch in diesem Winter sind die Landkreise Günzburg und Neu-Ulm dank ihrer Katastrophenschutz-Sonderpläne „Autobahn“ auf besonders kritische Verkehrssituationen bei winterlichen Witte-rungsverhältnissen gut vorbereitet. Bei der Winterdienstbesprechnug im Landratsamt Neu-Ulm wur-den wieder die Maßnahmen erörtert, wenn aufgrund extremen Winterwetters ein größeres Verkehrschaos mit lang anhaltenden Staus eintritt.
An der Besprechung nahmen teil: Vertreter der Au-tobahndirektion Südbayern, der zuständigen Autobahnmeisterei-en, des Staatlichen Bauamtes Krumbach, der Kreisbrandinspekti-on, des Technischen Hilfswerks (THW), der für den Schwerlast-verkehr zugelassenen Abschleppunternehmen und der Autobahnpolizeistation Günzburg sowie die Verantwortlichen der Landratsämter Neu-Ulm und Günzburg. Erstmals mit von der Partie war das private Betreiberkonsortium Pansuevia. Diesem unterliegt der Betriebsunterhalt der A 8 zwi-schen dem Autobahnkreuz Ulm-Elchingen und der Anschlussstelle Augsburg-West mit einer Strecke von insgesamt 58 Kilometern. Für den Fall eines plötzlichen Wintereinbruchs zeigte sich Pansuevia gut vorbereitet, personell wie maschinell. Es kann auf insgesamt 15 eigene Kräfte zurückgreifen wie auf acht Vertreter eines Nachunternehmens. Für das Personal stehen sieben Räumfahrzeuge, inklusive Unimog und einer Kehrmaschine, zur Verfügung. Die Einsatzbereitschaft ist 24 Stunden rund um die Uhr sichergestellt. Die Sonderpläne der beiden Landratsämter beinhalten nicht nur vorbeugende Maßnahmen der Verkehrslenkung, sondern auch Regelungen, wie ein Betreuungseinsatz (Versorgung der Ver-kehrsteilnehmer mit warmen Getränken, Decken und Medikamenten) zu bewerkstelligen ist. Ebenso sind Vorkehrungen für den äußersten Notfall getroffen, zum Beispiel die Räumung der Autobahn und die Evakuierung von Ver-kehrsteilnehmern. Im Winterhalbjahr 2010/2011 kam es zu keinen nennenswerten Einsätzen, weshalb die Katastrophenschutz-Sonderpläne nicht angewandt werden mussten. Wolfgang Höppler, Fachbereichsleiter für Sicherheitsrecht, Brand- und Katastrophenschutz am Landratsamt Neu-Ulm, dankte allen Vertretern der Koordinierungsgruppe für ihre engagierte Beteiligung und betonte, wie wichtig die richtige Vorbereitung sowie die Zusammenarbeit und Kommunikation der verschiedenen Behörden und Hilfsorganisationen sei.




Highlight
Weitere Topevents
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen
Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen







