Ulm News, 07.12.2011 17:06
Für schneebedeckte und eisglatte Straßen gerüstet
Auch in diesem Winter sind die Landkreise Günzburg und Neu-Ulm dank ihrer Katastrophenschutz-Sonderpläne „Autobahn“ auf besonders kritische Verkehrssituationen bei winterlichen Witte-rungsverhältnissen gut vorbereitet. Bei der Winterdienstbesprechnug im Landratsamt Neu-Ulm wur-den wieder die Maßnahmen erörtert, wenn aufgrund extremen Winterwetters ein größeres Verkehrschaos mit lang anhaltenden Staus eintritt.
An der Besprechung nahmen teil: Vertreter der Au-tobahndirektion Südbayern, der zuständigen Autobahnmeisterei-en, des Staatlichen Bauamtes Krumbach, der Kreisbrandinspekti-on, des Technischen Hilfswerks (THW), der für den Schwerlast-verkehr zugelassenen Abschleppunternehmen und der Autobahnpolizeistation Günzburg sowie die Verantwortlichen der Landratsämter Neu-Ulm und Günzburg. Erstmals mit von der Partie war das private Betreiberkonsortium Pansuevia. Diesem unterliegt der Betriebsunterhalt der A 8 zwi-schen dem Autobahnkreuz Ulm-Elchingen und der Anschlussstelle Augsburg-West mit einer Strecke von insgesamt 58 Kilometern. Für den Fall eines plötzlichen Wintereinbruchs zeigte sich Pansuevia gut vorbereitet, personell wie maschinell. Es kann auf insgesamt 15 eigene Kräfte zurückgreifen wie auf acht Vertreter eines Nachunternehmens. Für das Personal stehen sieben Räumfahrzeuge, inklusive Unimog und einer Kehrmaschine, zur Verfügung. Die Einsatzbereitschaft ist 24 Stunden rund um die Uhr sichergestellt. Die Sonderpläne der beiden Landratsämter beinhalten nicht nur vorbeugende Maßnahmen der Verkehrslenkung, sondern auch Regelungen, wie ein Betreuungseinsatz (Versorgung der Ver-kehrsteilnehmer mit warmen Getränken, Decken und Medikamenten) zu bewerkstelligen ist. Ebenso sind Vorkehrungen für den äußersten Notfall getroffen, zum Beispiel die Räumung der Autobahn und die Evakuierung von Ver-kehrsteilnehmern. Im Winterhalbjahr 2010/2011 kam es zu keinen nennenswerten Einsätzen, weshalb die Katastrophenschutz-Sonderpläne nicht angewandt werden mussten. Wolfgang Höppler, Fachbereichsleiter für Sicherheitsrecht, Brand- und Katastrophenschutz am Landratsamt Neu-Ulm, dankte allen Vertretern der Koordinierungsgruppe für ihre engagierte Beteiligung und betonte, wie wichtig die richtige Vorbereitung sowie die Zusammenarbeit und Kommunikation der verschiedenen Behörden und Hilfsorganisationen sei.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen