Ulm News, 07.11.2011 17:56
Franz Josef Schick feiert 75. Geburtstag – Landrat Geßner gratulierte seinem Amtsvorgänger
schließen
Beschreibung: Landrat Erich Josef Geßner (rechts) besuchte seinen Amtsvor-gänger, Alt-Landrat Franz Josef Schick (links), an dessen 75. Ge-burtstag und wünschte dem Jubilar alles Gute.
Fotograf: Wolfgang Wall
„Natur ist Wahrheit; Kunst ist die höchste Wahrheit.“ Dieser Apho-rismus der österreichischen Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach (1830 – 1916) könnte als Überschrift über das Leben und Wirken von Alt-Landrat Franz Josef Schick gewählt werden. Der Kunst- und Naturliebhaber feierte am Samstag, 5. November, mit seiner Frau Christa, seinen drei Kindern, acht Enkeln und engen Freunden seinen 75. Geburtstag.
Landrat Erich Josef Geßner besuchte seinen Amtsvorgänger und gratulierte ihm im Namen des Landkreises Neu-Ulm und persön-lich zu seinem Ehrentag. Schick und Geßner sind langjährige politische Weggefährten. Beide gehören seit ihrer Jugend der Christlich-Sozialen Union (CSU) an. Als Schick 1974 mit erst 37 Jahren als Nachfolger des verstorbenen Max Rauth zum Landrat des Landkreises Neu-Ulm gewählt wurde, war Geßner seit zwei Jahren Bürgermeister des Marktes Altenstadt und gehörte die gleiche Zeitspanne dem Kreistag an. Mit Schicks Amtsantritt bekam Geßner den Vorsitz der CSU-Kreistagsfraktion übertragen. Er blieb zehn Jahre in dieser Schlüsselposition, dann fungierte Geßner von 1984 bis 1990 als erster Stellvertreter von Landrat Schick. Als dieser nach 22 Jahre an der Spitze des Landkreises Neu-Ulm 1996 nicht wieder kandidierte, schickte die CSU auf Empfehlung Schicks Geßner ins Rennen um den Chefsessel im Landratsamt. Bevor Franz Josef Schick beruflich – zunächst als Landtagsab-geordneter (1970 – 1974) – in die Politik einstieg, war er an meh-reren Schulen in den Altlandkreisen Mindelheim und Günzburg Lehrer gewesen. Er unterrichtete Kunsterziehung. Sein Faible für die Kunst und Kultur prägte auch seine Jahre als Landrat. Schick förderte früh heimische Künstler. Er begründete die nach wie vor existierende Ausstellungsreihe „Kunst im Land-ratsamt“ und kaufte für den Landkreis Kunstwerke an. Die so ent-stehende Sammlung bildete den Grundstock für das Museum für bildende Kunst in Oberfahlheim. Auch die drei anderen Kreismu-seen – das Klostermuseum in Roggenburg, das Bienenmuseum in Illertissen und der Archäologische Park in Kellmünz – gehen auf die Initiative und das Engagement von Franz Josef Schick zurück. „Ohne ihn gäbe es die reichhaltige Museumslandschaft im Landkreis Neu-Ulm nicht“, sagt Kulturreferent und Museumsleiter Walter Wörtz. Auch im Bildungssektor hat Alt-Landrat Schick bleibende Spuren hinterlassen. In seine Amtszeit fiel der Schülerboom der 70er-Jahre. Die Gymnasien in Vöhringen und Pfuhl entstanden ebenso wie die neuen Förderschulen, zahlreiche Schulen wurden erweitert. Auch für die Erwachsenenbildung machte sich der studierte Lehrer – weit über seine Amtszeit hinaus – stark. Er war 1983 Gründungsvorsitzender der neuen Volkshochschule im Landkreis Neu-Ulm und blieb Vorsitzender des Trägervereins bis vor eineinhalb Jahren. Der Geschäftsführer der VHS, Dieter Rösch, würdigt Schick als „Mentor und Förderer der Bildungslandschaft im Landkreis Neu-Ulm“. Im Gesundheitswesen stärkte Schick den Krankenhausstandort Neu-Ulm und machte sich um den Erhalt der Stiftungsklinik Wei-ßenhorn verdient. Ein Herzensanliegen war dem früheren Kreischef neben der Kunst der Naturschutz. Er war Gründungsvater des Naturschutzvereins, regulierte den zuvor ungebremsten Abbau von Kies in den Auwäldern von Donau und Iller und gestaltete die vormaligen Kiesweiher zu Badeseen um. Heute kämpft er als Präsident des schwäbischen Fischereiverbandes gegen zusätzliche Wasserkraftwerke in der Iller. Die Liebe zur Natur steckt Franz Josef Schick quasi in den Ge-nen. Die Eltern des 1936 in Ellzee bei Ichenhausen geborenen ältesten Kindes von drei Geschwistern besaßen die Fischereirechte auf einem mehrere Kilometer langen Abschnitt der Günz, und im Garten des Elternhauses befand sich eine Bienenzucht. Die Freude an der Fischerei u nd der Imkerei hat Franz Josef Schick von seinen Eltern übernommen. Sein Anwesen in Unterfahlheim, wo er seit 1982 wohnt, ist ein Naturidyll: Dort weiden Heidschnucken zwischen Fischweihern und einem Bienenstand. Hier fand er schon zu seinen schwersten Zeiten als Landrat Ruhe und Entspannung. In den 80er-Jahren wurde Schick von Gegnern der damals geplanten – und später auch gebauten – Müllverbrennungsanlage in Weißenhorn heftig angefeindet. Heute ist das Müllkraftwerk allgemein akzeptiert. „Die wirtschaftliche und auch ökologische Erfolgsbilanz, die das Müllkraftwerk aufweisen kann, gibt Alt-Landrat Schick, der den Bau beharrlich und unbeirrt verfolgte, im Nachhinein recht“, sagt sein Amtsnachfolger, Landrat Erich Josef Geßner. Auch das gehört – wie die Liebe zur Kunst und Natur – zu den Wahrheiten in Franz Josef Schicks nun 75 Jahre währenden Leben.




Highlight
Weitere Topevents
Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen
Heftiger Frontalzusammenstoß auf Berliner Ring in Ulm - Auto überschlägt sich - drei Schwerverletzte und lange Staus
Drei Schwerverletzte und drei beschädigte Autos sind die Folge eines Verkehrsunfall am Samstagvormittag...weiterlesen
Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen
Der Westringtunnel in Ulm wird ab Montag gesperrt - und am Blaubeurer Ring gibt es auch Neues
Die Baustellen-News der Stadt Ulm fallen auch diesmal über sehr umfangreich aus. Herausstechend sind: Der...weiterlesen
Tödlicher Unfall am Bahnhof
Am Dienstag wurde eine Frau am Bahnhof in Göppingen von einem Regionalexpress erfasst und verstarb noch...weiterlesen
Kleintransporter brennt nach Unfall auf B10 bei Neu-Ulm total aus
Nach einem Auffahrunfall ist am Montagmorgen in Neu-Ulm ein Kleintransporter in Brand geraten. Kurz vor...weiterlesen
Nun geht`s also los: so richtig seit heute Erneuerung B10: Teil- und Vollsperrungen am Blaubeurer Ring in Ulm
Ab Freitag, 28.11.2025, 18 Uhr, wird die B10 in Fahrtrichtung Süden bis Ende 2029 gesperrt sein. Die...weiterlesen
Brand nach Explosion in Drogeriemarkt - Resultat ist ein Millionenschaden
Heute Morgen kam es zu einem Brand und kleineren Explosionen in einem Geschäft in Rechberghausen. Wie das...weiterlesen








