ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, Gestern, 16:51

25. November 2025 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Weiterer Fall von Vogelgrippe im Alb-Donau-Kreis


im Alb-Donau-Kreis gibt es einen weiteren bestätigten Nachweis der Vogelgrippe. Betroffen ist eine Graugans, die bei Ehingen-Rißtissen an einem See gefunden wurde. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat die Probe positiv auf das Virus H5N1 getestet. Damit ist die Geflügelpest nun auch bei Wildvögeln im Kreis nachgewiesen. Eine Aufstallungspflicht werde derzeit nicht angeordnet, wie das Landratsamt mitteilt.

Rißtissen liegt außerhalb der eingerichteten Schutz- und Überwachungszonen um den Nutzgeflügelbetrieb in Öllingen, in dem die Geflügelpest am 23. Oktober 2025 festgestellt worden war. Bei den umfangreichen Beprobungen in den Zonen rund um Öllingen wurden innerhalb der vorgeschriebenen Zeitspanne keine weiteren positiven Nachweise festgestellt. Daher wird die Überwachungszone durch eine Allgemeinverfügung mit Wirkung zum 26. November 2025 aufgehoben. Die bislang geltenden Schutzmaßnahmen entfallen damit.

Keine weitere Aufstallungspflicht Eine Aufstallungspflicht wird derzeit nicht angeordnet. Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis hat in Abstimmung mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Lage bewertet und ist zu der Einschätzung gekommen, dass sich das Infektionsrisiko durch den Fund des infizierten Wildvogels vor Ort nicht weiter erhöht hat. Anders als im Fall Öllingen, wo zahlreiche Kontakte zu anderen Geflügelhaltungen bestanden und dadurch ein höheres Risiko einer Verschleppung gegeben war, liegen in Rißtissen keine entsprechenden Anhaltspunkte vor. Eine Aufstallungspflicht ist eine sehr einschneidende Maßnahme, die nur dann angeordnet wird, wenn das Risiko einer Einschleppung des Virus in Hausgeflügelbestände über das derzeit vom Land und vom FLI angenommene generelle Risiko hinausgeht.

Stattdessen appelliert das Veterinäramt an alle Geflügelhalterinnen und -halter, die vorgeschriebenen Biosicherheitsmaßnahmen strikt einzuhalten. Diese dienen dem Schutz der eigenen Tiere und der Tierbestände anderer Halterinnen und Halter:

 „Das Virus zirkuliert aktuell stark in der Wildvogelpopulation. Wir müssen davon ausgehen, dass Einträge in Hausgeflügelbestände weiterhin jederzeit möglich sind. Für Geflügelhaltungen bedeutet das: Höchste Wachsamkeit und konsequente Biosicherheit sind jetzt entscheidend“, sagt Nikolaos Efthymiopoulos, stellvertretender Leiter des Veterinäramts.

Biosicherheit bedeutet insbesondere, direkte und indirekte Kontakte des Geflügels mit Wildvögeln zu verhindern und hygienische Maßnahmen konsequent einzuhalten. Dazu zählen insbesondere:

  • Tränken nur mit Leitungswasser,
  • kein Kontakt zu Wildvögeln,
  • Zugang zu Ställen nur mit Schutzkleidung und wechselbarem Schuhwerk,
  • Futter, Einstreu und Geräte unzugänglich für Wildvögel lagern,
  • Füttern ausschließlich im Stall oder überdachten Bereichen,
  • betriebsfremde Personen und Haustiere von den Ställen fernhalten,
  • Zukauf nur aus nachweislich gesunden Beständen.

Besonders beim Kauf über mobile Geflügelhändler ist Vorsicht geboten – der Erwerb von Tieren aus unbekannter Herkunft oder aus Restriktionszonen ist unbedingt zu vermeiden. Nur durch konsequente Vorsicht lässt sich verhindern, dass das Virus in weitere Bestände eingeschleppt wird. Selbstverständlich können Geflügelhalterinnen und -halter ihre Tiere freiwillig aufstallen, um sie bestmöglich zu schützen. 

Umgang mit toten Wildvögeln

Tote oder auffällige Wildvögel dürfen nicht von Privatpersonen eingesammelt oder berührt werden. Funde von Wasservögeln, Greifvögeln oder Rabenvögeln sollen mit genauer Ortsangabe an die jeweilige Stadt oder Gemeinde gemeldet werden. Diese stimmt das weitere Vorgehen mit dem Veterinäramt ab.

Das Risiko einer Infektion für den Menschen werde als gering eingestuft, so das landratsamt. Wichtig ist jedoch, eine mögliche Verschleppung in Geflügelhaltungen zu vermeiden.

Das Veterinäramt steht mit den Nachbarkreisen in engem Austausch. Zuletzt wurde auch im Landkreis Reutlingen bei einem Wildvogel das Virus nachgewiesen.

Aktuelle Informationen zur Geflügelpest sind auf der Internetseite des Landratsamts Alb-Donau-Kreis unter www.alb-donau-kreis.de abrufbar.

 



Pfleghof Langenau - Konzert Richard Galliano Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus 2Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Nov 13

Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen


Nov 17

Heftiger Frontalzusammenstoß auf Berliner Ring in Ulm - Auto überschlägt sich - drei Schwerverletzte und lange Staus
Drei Schwerverletzte und drei beschädigte Autos sind die Folge eines Verkehrsunfall am Samstagvormittag...weiterlesen


Nov 14

Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen


Nov 24

Der Westringtunnel in Ulm wird ab Montag gesperrt - und am Blaubeurer Ring gibt es auch Neues
Die Baustellen-News der Stadt Ulm fallen auch diesmal über sehr umfangreich aus. Herausstechend sind: Der...weiterlesen


Nov 19

Tödlicher Unfall am Bahnhof
Am Dienstag wurde eine Frau am Bahnhof in Göppingen von einem Regionalexpress erfasst und verstarb noch...weiterlesen


Nov 17

Kleintransporter brennt nach Unfall auf B10 bei Neu-Ulm total aus
Nach einem Auffahrunfall ist am Montagmorgen in Neu-Ulm ein Kleintransporter in Brand geraten. Kurz vor...weiterlesen


Nov 17

Nun geht`s also los: so richtig seit heute Erneuerung B10: Teil- und Vollsperrungen am Blaubeurer Ring in Ulm
Ab Freitag, 28.11.2025, 18 Uhr, wird die B10 in Fahrtrichtung Süden bis Ende 2029 gesperrt sein. Die...weiterlesen


Nov 14

Brand nach Explosion in Drogeriemarkt - Resultat ist ein Millionenschaden
Heute Morgen kam es zu einem Brand und kleineren Explosionen in einem Geschäft in Rechberghausen. Wie das...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben