Ulm News, 31.10.2025 14:48
Effektiver Jahreszins vs. Sollzins
Wer einen Kredit aufnehmen möchte, stößt schnell auf zwei wichtige Begriffe: Sollzins und effektiver Jahreszins. Der Sollzins beschreibt die reine Zinsbelastung für das geliehene Geld – also die Kosten für die Kapitalnutzung ohne zusätzliche Gebühren. Der effektive Jahreszins hingegen bezieht auch alle Nebenkosten mit ein, etwa Bearbeitungsgebühren oder Kontoführungsentgelte - auch bei Konten in der Region Ulm. Diese Unterscheidung ist entscheidend: Denn nur der effektive Jahreszins zeigt, wie hoch die tatsächliche jährliche Kreditbelastung wirklich ist.
Gerade bei größeren oder langfristigen Finanzierungen – etwa beim Hauskauf – kann dieser Unterschied mehrere Tausend Euro ausmachen. Um Verbraucherinnen und Verbrauchern eine faire Entscheidungsgrundlage zu bieten, werden in Kreditangeboten daher beide Zinssätze ausgewiesen. Genau das ist auch gesetzlich geregelt. So soll die Vergleichbarkeit verschiedener Angebote sichergestellt werden. Die folgenden Abschnitte zeigen noch etwas genauer, was sich hinter den Begriffen „effektiver Jahreszins“ und „Sollzins“ verbirgt.
Darum ist es so wichtig, Sollzins und effektiven Jahreszins bei einem Vergleich über Baufi24 zu berücksichtigen
Der Sollzins bildet den nominalen Preis eines Kredits ab, während der effektive Jahreszins die tatsächlichen Gesamtkosten widerspiegelt. Beide Details werden beim Baufi24 Kreditrechner übersichtlich aufgezeigt. Die Kennzahlen stehen in engem Zusammenhang, erfüllen jedoch unterschiedliche Informationszwecke.
- Der Sollzins zeigt, wie viel Zinsen rein für die Nutzung des geliehenen Kapitals anfallen – ohne weitere Gebühren oder Zusatzkosten.
- Liegt der effektive Jahreszins spürbar über dem Sollzins, deutet das auf zusätzliche Kosten wie Bearbeitungsentgelte oder Vermittlungsgebühren hin. Ein geringer Unterschied zwischen beiden Werten spricht hingegen für ein transparentes, einfach strukturiertes Kreditangebot.
Für den Vergleich verschiedener Finanzierungen ist der effektive Jahreszins daher die aussagekräftigere Größe. Er zeigt, wie teuer ein Kredit tatsächlich pro Jahr ist. Der Sollzins bleibt jedoch ebenfalls relevant – etwa zur Einschätzung der reinen Zinsbelastung oder für langfristige Finanzierungsstrategien.
Beide Zinssätze sind gesetzlich nach der Preisangabenverordnung (PAngV) definiert und sollen eine verlässliche Vergleichbarkeit von Kreditangeboten ermöglichen.
Ein genauerer Blick auf den Sollzins
Der Sollzins, auch nominaler Zinssatz genannt, beschreibt die reine Verzinsung eines Darlehens – ohne zusätzliche Gebühren oder Nebenkosten. Er gibt an, welche Zinskosten Kreditnehmende für die Nutzung des geliehenen Kapitals zahlen. Die Höhe des Sollzinses hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa der Bonität, der Laufzeit sowie der aktuellen Marktentwicklung. Bei Krediten mit fester Zinsbindung bleibt der Sollzins über die vereinbarte Laufzeit konstant und bietet damit Planungssicherheit. Bei variablen Zinsen hingegen kann sich der Zinssatz im Verlauf anpassen – meist orientiert an einem Referenzzins.
Der Sollzins wird von den Kreditinstituten individuell kalkuliert und auf den Seiten von Baufi24 übersichtlich aufgezeigt. Dabei fließen unter anderem die eigenen Refinanzierungskosten und mögliche Risikoaufschläge ein. In Kreditangeboten dient er als Grundlage zur Berechnung der reinen Finanzierungskosten – zeigt jedoch nicht die tatsächliche Gesamtbelastung.
Als Basiswert hilft der Sollzins denen, die keine Lust mehr auf die Suche nach bezahlbaren Wohnungen haben und stattdessen Eigentümer werden wollen, dabei, die reine Zinsstruktur eines Angebots zu erkennen. Für einen umfassenden Vergleich sollte jedoch immer auch der effektive Jahreszins berücksichtigt werden, da dieser alle Zusatzkosten einbezieht.
Der effektive Jahreszins und seine Bestandteile
Der effektive Jahreszins gibt die tatsächlichen Gesamtkosten eines Kredits realistisch wieder. Im Gegensatz zum Sollzins, der lediglich die reine Verzinsung des geliehenen Betrags zeigt, berücksichtigt der effektive Jahreszins auch alle anfallenden Zusatzkosten. Dazu zählen unter anderem Bearbeitungsgebühren, Kontoführungsentgelte, Vermittlungskosten und gegebenenfalls Schätzgebühren. Auch einmalige Aufwendungen fließen in die Berechnung mit ein.
So erhalten Kreditnehmende, die zum Beispiel in Städten wie Frankfurt Eigentum kaufen wollen, ein realistisches Bild davon, welche finanzielle Belastung tatsächlich auf sie zukommt. Gerade weil die Struktur von Kreditangeboten sehr unterschiedlich sein kann, ist der effektive Jahreszins die verlässlichere Vergleichsgröße.
Um eine transparente Entscheidungsgrundlage zu schaffen, sind Kreditgeber gesetzlich verpflichtet, diesen Wert offen auszuweisen – geregelt durch die EU-Verbraucherkreditrichtlinie und die Preisangabenverordnung.
Ein Blick auf typische Missverständnisse bei der Zinsbewertung
Viele Missverständnisse beim Kreditvergleich entstehen durch die Verwechslung von Sollzins und effektivem Jahreszins. Häufig wird angenommen, dass ein niedriger Sollzins automatisch auf die günstigste Finanzierung hinweist. Doch das ist nicht immer der Fall: Im Sollzins sind zusätzliche Kosten wie Bearbeitungsgebühren oder Kontoführungsentgelte nicht enthalten. Diese können die tatsächlichen Gesamtkosten eines Kredits deutlich erhöhen.
Der effektive Jahreszins hingegen bezieht alle preisrelevanten Kosten mit ein – und gibt so ein realistisches Bild der finanziellen Belastung. Auch unterschiedliche Laufzeiten, Tilgungsmodalitäten oder Sondervereinbarungen können den Vergleich erschweren. Baufi24 setzt hierauf ein hohes Maß an Transparenz und stellt die verschiedenen Faktoren einander gegenüber.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen








