Ulm News, 12.10.2025 11:30
Katstrophenschutzvollübung im Landkreis Neu-Ulm erfolgreich beendet
Drei Szenarien standen heute im Mittelpunkt bei der Katastrophenschutzübung im Landkreis Neu-Ulm. Dabei waren knapp 300 Einsatzkräfte von BRK, Wasserwacht, Feuerwehr und THW sowie die Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) im Landratsamt Neu-Ulm von 9:00 – 12:00 Uhr im Einsatz. Ausgangspunkt der Übung war die Annahme, dass die Stadt Senden von einem starken Unwetter betroffen wäre.
Folgende Szenarien wurden geprobt
Am Waldsee in Senden wurde eine Schülergruppe, die mit ihren Lehren vor Ort campte, vom Unwetter überrascht. Hier wurden die Kräfte zur Rettung, Bergung und medizinischen Betreuung der verletzten Personen eingesetzt. Dabei stand die Rettung über Wasser im Vordergrund, da die Zufahrtswege von umgestürzten Bäumen versperrt waren.
Der zweite Einsatzort war die Eislaufanlage in Senden, an der ein Ammoniak-Austritt angenommen wurde. Die sich darin befindlichen Schülerinnen und Schüler wurden evakuiert und in einer Schule untergebracht, um dort medizinisch versorgt zu werden. Auch hier arbeiteten die Blaulichtorganisationen eng zusammen.
Der dritte Einsatzort war die alte Weberei. Hier wurde ein Brand angenommen, bei dem Personen vermisst wurden.
Rüdiger Dolejsch, Geschäftsbereichsleiter Kommunales, Sicherheit und Ordnung zog direkt nach Beendigung der Übung ein erstes Fazit: „Alles in allem sind wir zufrieden. Im Anschluss werden die Daten der FüGK augewertet, um den Übungsverlauf abschließend bewerten zu können.“
Landrätin Eva Treu, die sich selbst ein Bild von der Übung an den unterschiedlichen Einsatzorten machte, stellte vor allem das Engagement der Beteiligten heraus: „Ich möchte mich bei allen Einsatzkräften herzlich bedanken. Es ist nicht selbstverständlich, dass sich so viele Menschen ehrenamtlich engagieren und in ihrer Freizeit an so einer groß angelegten Übung teilnehmen. Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Bereichen hat gut funktioniert“, so Landrätin Treu. Sie betonte den großen Aufwand und die Leistung. Nun gilt es, die Übung noch einmal genauer zu evaluieren und dann den größtmöglichen Nutzen aus den gewonnen Erkenntnissen zu ziehen.
"Neben den Einsatzkräften waren außerdem 67 Mimen, 15 Sicherungsposten und 13 Übungsbeobachter im Einsatz. Auch diesen gilt ein großer Dank", so die Organisatoren.






Highlight
Weitere Topevents




Die Spatzen pfeifen`s von den Dächern: Ulm hat einen neuen Trainer gefunden
Wenigstens ulm -news hat einen gefunden und dabei die Gerüchteküche besucht und den ein oder anderen...weiterlesen

Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen

Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen

Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen

Der Schrei - Der rätselhafte Fall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen

Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen