Ulm News, 11.09.2025 12:43
Wenn Leistung und Alltag aufeinandertreffen: Nikotin im Ulmer Sportumfeld
Sport ist in Ulm allgegenwärtig. Ob im Donaustadion, in den Basketballhallen der Stadt oder auf den zahlreichen Sportplätzen der Region: Hier wird gelaufen, gejubelt und ehrgeizig trainiert.
Gesundheit und Leistungsfähigkeit stehen dabei im Vordergrund. Gleichzeitig zeigt sich jedoch ein Phänomen, das nicht nur in Ulm, sondern im gesamten internationalen Sport beobachtet wird: Eine Veränderung in dem Umgang mit Nikotin.
Nikotin im Fokus der Forschung
Die Welt-Anti-Doping-Agentur führt Nikotin seit 2012 in einem Monitoring-Programm. Hintergrund davon sind Untersuchungen, die belegen, dass ein erheblicher Teil von Dopingproben Spuren von Nikotin enthält.
Je nach Sportart lagen die Werte zwischen knapp einem Fünftel und mehr als der Hälfte der getesteten Athlet:innen. Nikotin ist damit zwar kein verbotener Stoff, aber seine Wirkung auf Herzfrequenz und Blutdruck macht es für den Leistungssport durchaus relevant.
Neue Produkte, die alte Fragen aufwerfen
Neben den klassischen Zigaretten oder E-Zigaretten sind in den letzten Jahren auch Nikotinbeutel stärker in den Vordergrund gerückt. Sie werden unter der Oberlippe platziert und gelten als diskrete, rauchfreie Variante.
In den Diskussionen darum taucht immer wieder die Frage auf: Ist Snus eine Droge? Die Antwort darauf ist jedoch eindeutig: Es handelt sich um keine klassische Droge, sondern um ein nikotinhaltiges Produkt mit Suchtpotenzial, auch wenn es in manchen Ländern nicht unter die gleichen gesetzlichen Regelungen wie Tabak fällt.
Vereine fungieren als Wegweiser
Gerade im Amateur- und Breitensport haben die Trainer:innen eine wichtige Rolle, wenn es um Aufklärung und Vorbildwirkung geht. Insbesondere Jugendliche orientieren sich stark an ihren Teams und Leitfiguren. Positive Erfahrungen im Vereinsumfeld tragen deshalb langfristig dazu bei, riskante Konsummuster gar nicht erst entstehen zu lassen.
Gleichzeitig ist bekannt, dass in bestimmten Mannschaftssportarten Nikotinprodukte verbreiteter sind als in Einzelsportarten. Entscheidend sind dann eine klare Haltung sowie regelmäßige Gespräche über die Gefahren.
Ulm als Sportstadt: Gemeinschaft und Struktur
Auch wenn für Ulm keine gesonderten Erhebungen vorliegen, spiegelt die Stadt die allgemeinen Entwicklungen wider.
Mit erfolgreichen Vereinen wie ratiopharm ulm im Basketball oder dem SSV Ulm 1846 im Fußball prägt die Sportkultur das Stadtbild. Veranstaltungen, Trainingscamps und Nachwuchsarbeit bringen viele Jugendliche schon früh in Berührung mit einem aktiven Lebensstil.
Genau darin liegt eine große Chance: Wer sich im Verein engagiert, erlebt Gemeinschaft, Struktur und verfolgt sportliche Ziele. Dies sind Faktoren, die den Griff zu Nikotin generell unattraktiver machen.
Gesundheit rückt stärker in den Mittelpunkt
Die Debatte um Nikotin im Sport soll nicht abschrecken − sie soll sensibilisieren. Die kurzfristige Leistungssteigerung durch die gesteigerte Wachheit gilt für manche als Vorteil, dennoch überwiegen die Risiken deutlich.
Ein höherer Blutdruck, eine große Belastung für das Herz und die Gefäße sowie das immense Abhängigkeitspotenzial stehen einer nachhaltigen sportlichen Entwicklung entgegen. Aufklärung, transparente Diskussionen und der offene Umgang mit dem Thema legen den Fokus darauf, dass Leistungsfähigkeit und Lebensfreude auch ohne Nikotin Bestand haben.
Sport und Prävention Hand in Hand
Der Ulmer Sport lebt von Energie, Teamgeist und Begeisterung. Indem die Vereine und Verantwortlichen die gesundheitlichen Aspekte des Engagements stärker betonen, setzen sie ein wichtiges Signal.
Wer aktiv im Vereinssport unterwegs ist, profitiert schließlich nicht nur von Fitness, sondern auch von einem Umfeld, das gesunde Entscheidungen unterstützt. Damit kann Ulm als ein Beispiel dafür dienen, wie Sport und Prävention Hand in Hand gehen.








Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 33-jährigen Richard N. aus Göppingen.
weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen