ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 10.09.2025 17:45

10. September 2025 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Ingenieure handeln nachhaltig - Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Uni Ulm mit 456 000 Euro


Nachhaltiges Denken und Handeln wird Teil des Ingenieursstudiums! Dafür sorgt das Projekt „Nachhaltige Technologien“ der Universität Ulm, das von der Carl-Zeiss-Stiftung mit 456 000 Euro gefördert wird. Für das seit Juni 2025 laufende Projekt sollen interdisziplinäre Module zu Nachhaltigkeitsthemen sowie Fallbeispiele erarbeitet werden – und zwar sowohl auf der Bachelor- als auch auf der Masterebene. Zuerst umgesetzt werden die Neuerungen im Studiengang „Biomedizinische Technik“.

Über die technische Machbarkeit hinausdenken und die Technologiefolgen für die Zukunft gleich mit einkalkulieren, das möchten Ingenieure und Ingenieurinnen der Universität Ulm. Sie haben das Projekt „Sustainable Technologies“ vorangetrieben, das jetzt von der Carl-Zeiss-Stiftung mit 456 000 Euro gefördert wird. „Wir haben uns überlegt, wie wir das Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen im Studium stärken und unseren Studierenden Wissen und Werkzeuge an die Hand geben können, um auch später im Beruf nachhaltig zu denken und zu handeln“, sagt Professor Walter Karlen, Leiter des Instituts für Biomedizinische Technik an der Universität Ulm.

Der Wissenschaftler hat gemeinsam mit Professorin Claudia Lenk ein Konzept entwickelt, das Nachhaltigkeitsthemen strukturiert im ingenieurwissenschaftlichen Studium verankert. „Die Studierenden sollen bereits im Studium lernen, den gesamten Produktkreislauf einzubeziehen, also Herstellung, Anwendung und Recycling mitzudenken und das dann später in der Praxis konsequent umsetzen“, so die Leiterin des Instituts für funktionelle Nanosysteme.  

Nachhaltigkeit hat viele Dimensionen – ökonomische, ökologische, gesundheitliche und soziale. „Die Grundidee besteht darin, in der Gegenwart so zu handeln, dass zukünftige Generationen nicht ihrer Ressourcen, Möglichkeiten und Chancen beraubt werden“, erklären die Forschenden. In den Technikwissenschaften spielen solche Abwägungen aber häufig nur eine untergeordnete Rolle. Das wird sich in Ulm auf jeden Fall ändern! Für die Ulmer Ingenieurwissenschaften sollen nun interdisziplinäre Module im Studium entwickelt werden, die sich auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen beziehen.

In der Master-Vorlesung „Appropriate Medical Device Design“ lernen die Studierenden, Empathie für die Nutzerinnen und Nutzer von Medizinprodukten zu entwickeln. Sie werden gezielt darauf vorbereitet, sich in die Lage von Menschen hineinzuversetzen, die Prothesen, Schrittmacher oder sonstige medizinische Gerätschaften brauchen. Wie erleben sie die Nutzung solcher medizin-technischer Hilfsmittel? Wie gut ist der Tragekomfort? Wie komplex die Bedienung? Solche Fragen sind entscheidend für die Nutzungsdauer und Langlebigkeit von Medizinprodukten und letztendlich auch maßgeblich für eine nachhaltige Nutzung.

Außerdem entsteht ein Pool an Fallbeispielen für alle ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge. Denn viele Themengebiete aus diesem Bereich bieten Anhaltspunkte, um Produkte nachhaltiger zu gestalten. Um Medizinprodukte mehrfach verwenden zu können, ist es beispielsweise wichtig, biokompatible Materialien zu nutzen, die einerseits haltbar, andererseits aber auch wiederverwertbar sind. Gegebenenfalls sollten sie zudem die nötige Sterilisation unbeschadet überstehen können. Solche Kriterien sind entsprechend relevant für die Materialauswahl. Pilotstudiengang wird die „Biomedizinische Technik“. Dieser startet mit der Umsetzung von zentralen Projektideen und Fallbeispielen, danach folgen die anderen ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge.

„Als Universität möchten wir dazu beitragen, die Zukunft nachhaltig zu gestalten. Wir orientieren uns dabei an den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen“, betont Karlen. Im Jahr 2023 hat die Universität Ulm eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie verfasst, die sie nun Schritt für Schritt in die Tat umsetzt. An der Uni gibt es außerdem den Masterstudiengang Nachhaltige Unternehmensführung sowie eine Hochschulgruppe für Nachhaltigkeit. Und am „Green Energy Campus Ulm“ forscht eine Vielzahl an Einrichtungen und Instituten zu nachhaltigen Wegen der Energiewandlung und Energiespeicherung. Zudem ist die Universität Ulm Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V.

„Uns ist es wichtig, dass wir die junge Generation für solche Themen begeistern können und Aspekte nachhaltiger Entwicklung vermitteln“, hebt Lenk hervor. Das Interesse an zukunftsorientierten Lösungen in Forschung und Lehre ist immerhin so groß, dass Nachhaltigkeitsthemen auch für die Gewinnung von Studierenden mehr und mehr an Bedeutung erlangen, sind die Ulmer Forschenden überzeugt.

Infoseite im Internet

 

Foto: Lenk_Karlen_mit Tafelbild (Foto: Khrystina Semkiv / Uni Ulm): v.l. Prof. Claudia Lenk und Prof. Walter Karlen von der Universität Ulm setzen sich mit Unterstützung der Carl-Zeiss-Stiftung für eine Stärkung von Nachhaltigkeitsthemen im Ingenieursstudium ein



Paul Camper - Tessa 2Glacis Galerie - Center des HerzensDonaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sep 10

Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen


Sep 07

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen


Aug 31

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen


Sep 06

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen


Sep 10

Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 33-jährigen Richard N. aus Göppingen.   weiterlesen


Sep 07

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen


Sep 11

Rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen


Aug 29

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam.  weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben