ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, Gestern, 23:09

11. August 2025 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Renommierter Preis geht an Ulmer HNO-Klinik


PD Dr. Adrian von Witzleben, Oberarzt an der Klinik für Hals?Nasen?Ohrenheilkunde, Kopf? und Halschirurgie am Universitätsklinikum Ulm (UKU), wurde mit dem renommierten Anton?von?Tröltsch?Preis der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-OhrenHeilkunde, Kopf- und Hals?Chirurgie e.V. (DGHNO) ausgezeichnet. Die mit 8.000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt seine herausragende Publikation zu gewebsansässigen Gedächtnis-T-Zellen in Kopf-Hals-Tumoren, die im Fachjournal Clinical Cancer Research veröffentlicht wurde. Die Ehrung erfolgte im Rahmen der 96. Jahresversammlung der Fachgesellschaft in Frankfurt.

Immunzellen im Tumorgewebe geben Aufschluss über Krankheitsverlauf

Unter dem Begriff Kopf-Hals-Tumoren werden verschiedene Krebsarten zusammengefasst, die im Kopf-Halsbereich auftreten. Dazu zählen bösartige Tumoren der Mundhöhle, des Rachens, des Kehlkopfes, der Nase, der Nasennebenhöhlen sowie des äußeren Halses, insbesondere der Schilddrüse.

Im Mittelpunkt der ausgezeichneten Forschung steht eine bestimmte Gruppe von Immunzellen, sogenannte gewebsansässige Gedächtnis-T-Zellen. Diese Zellen verbleiben nach ihrer Aktivierung dauerhaft im Tumorgewebe und können dort gezielt Krebszellen angreifen. Untersucht wurden sie sowohl im ursprünglichen Tumor als auch in Metastasen – also Absiedlungen des Tumors – und bei Krankheitsrückfällen (Rezidiven). Dabei zeigte sich, dass diese Zellen je nach Krankheitsstadium in unterschiedlicher Zahl vorkommen und sich unterschiedlich verhalten. Diese Unterschiede geben wichtige Hinweise darauf, wie das körpereigene Immunsystem mit dem Tumor interagiert. Die Ergebnisse tragen wesentlich dazu bei, die biologischen Abläufe bei Kopf-Hals-Tumoren besser zu verstehen und könnten langfristig helfen, neue Ansätze für personalisierte Therapien zu entwickeln.

 „Es ist mir eine große Ehre, den Anton?von?Tröltsch?Preis erhalten zu haben, so PD?Dr. Adrian von?Witzleben.„Ich freue mich, dass unsere Forschung zeigen konnte, welche Rolle spezifische Immunzellen als potenzielle Marker für den Krankheitsverlauf spielen – und dass sie möglicherweise auch Ansatzpunkte für neue Behandlungswege bieten. Mein besonderer Dank gilt Professor Christian Ottensmeier, bei dem ich im Labor im Rahmen meines Stipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft an dem Projekt gearbeitet habe, sowie allen Kolleginnen und Kollegen und meinem Team für ihre Unterstützung, ohne die diese Studie nicht möglich gewesen wäre.“

 

Zum Anton-von-Tröltsch-Preis

Der Anton?von?Tröltsch?Preis wird jährlich von der Deutschen Gesellschaft für Hals?Nasen?Ohren?Heilkunde, Kopf? und Hals?Chirurgie e.V. vergeben. Ausgezeichnet werden herausragende wissenschaftliche Leistungen, deren Ergebnisse in den zwei dem Verleihungsjahr vorausgegangenen Jahren veröffentlicht wurden. Neben der fachlichen Exzellenz betont der Preis die Vorbildfunktion der Preisträger sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

 

Zur Person

PD Dr. Adrian von?Witzleben ist seit März 2025 Oberarzt an der Klinik für Hals?Nasen?Ohrenheilkunde, Kopf? und Halschirurgie am UKU und seit Juli 2024 Facharzt für dieses Gebiet. Er habilitierte im Dezember 2023 mit dem Titel „Das immunologische Tumormikromilieu von Kopf?Hals?Karzinomen?– Grundlagen für neue Therapieansätze“. Seine preisgekrönte Publikation mit dem Titel „Tumor?Infiltrating CD103+ Tissue?Resident Memory T Cells and CD103?CD8+ T Cells in HNSCC Are Linked to Outcome in Primary but not Metastatic Disease“ unterstreicht sowohl die Bedeutung der Nachwuchsförderung als auch die klinische Relevanz der Forschung am UKU.

 

Foto: DGHNO / Susann Bargas Gomez

PD?Dr. Adrian von?Witzleben (r.) bei der Verleihung des Anton-von-Tröltsch-Preises auf der 96. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie in Frankfurt

 

Hintergrund-Info

Im Universitätsklinikum Ulm werden jährlich rund 50.000 Patient*innen stationär behandelt. Hinzu kommen knapp 300.000 ambulante Quartalsfälle. Rund 6.000 Mitarbeiter*innen leisten an den Standorten des Klinikums universitäre Spitzenmedizin. Mit 29 Kliniken und 16 Instituten bietet das Universitätsklinikum den Patient*innen eine stationäre und ambulante Krankenversorgung auf höchstem Niveau. Das Universitätsklinikum Ulm verfügt über 1.200 Betten und ist das größte Klinikum zwischen Ost-Württemberg, Schwäbischer Alb, Bodensee und Allgäu. An der Ulmer Universität absolvieren rund 4.000 Studierende ein Studium an der Medizinischen Fakultät. Das Universitätsklinikum Ulm ist eines von vier Universitätsklinika in Baden-Württemberg.

https://www.uniklinik-ulm.de/



Ulmer Weinfest 2025Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmCube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Jul 28

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen


Aug 10

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen


Aug 11

Blutiger Streit in der Ulmer Innenstadt - was waren die Hintergründe?
Zu dem Messerangriff am Samstagabend gegen 20.00 Uhr in der Ulmer Innenstadt halten sich zahlrache...weiterlesen


Aug 07

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen


Aug 05

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen


Aug 04

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen


Jul 30

Handwerkerfahrzeug überschlägt sich auf der B 10 Richtung Dornstadt - Straße für Stunden gesperrt
Am frühen Dienstagabend fuhr ein 48-Jähriger Handwerker mit seinem Firmenfahrzeug, einem...weiterlesen


Aug 09

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben