Ulm News, 08.08.2025 14:30
Ferientipps vom Naturschutzbund: Wie wär's mit einem Trip an den Federsee?
Damit in den Ferien für die Daheimgebliebenen keine Langeweile aufkommt, hat der Naturschutzbund (NABU) Baden-Württemberg einige Ferientipps parat. Die Naturschutzzentren des Verbands am Bodensee und Federsee sind ideale Ausflugsziele, im September gibt es das Bodensee Camp.
Magische Landschaften erleben – das bietet der NABU mit seinen Naturschutzzentren an Federsee und Bodensee. In den Naturschutzgebieten im Federseemoor lassen sich viele in Baden-Württemberg seltene Tiere und Pflanzen entdecken. Das Braunkehlchen hat hier sein wichtigstes Brutrevier im Land. Über dem Schilf jagen schillernde Libellen. Ringelnattern sonnen sich. Aus den Feuchtwiesen zirpt es vielstimmig. Anfang August erlebt man, mit etwas Glück, wie Rohrweihen ihre Jungen in der Luft füttern. Im September beginnt dann die Zeit der großen Starenschwärme, die sich zum Schlafen im Federseeschilf einfinden. Alle Infos zur Ausstellung im NABU-Zentrum, zu den vielen Themenführungen und zum federnden „Wackelwald“ mit seinen Mitmachstationen gibt es unter www.NABU-Federsee.de.
Am Bodensee lädt der NABU gleich zum Ferienstart zur Vogelexkursion mit dem Kanu ein. An insgesamt 31 Ferienterminen führt das Team des NABU-Bodenseezentrums alle kleinen und großen Interessierten in die Schutzgebiete Wollmatinger Ried, Mettnau und Göldern, bietet Mitmachaktionen und Solarbootfahrten auf dem See. Anmeldung und Infos unter www.NABU-Bodenseezentrum.de.
Für Besuche im Naturschutzgebiet Taubergießen ist die dortige NABU-Naturschutzstation in der ehemaligen Zollstation an der Rheinfähre bei Kappel-Grafenhausen ein guter Startpunkt. Kontakt und Infos unter www.NABU-Taubergiessen.de.
Ferienfreizeit BodenseeCamp
Zum Ende der Sommerferien laden NAJU, NABU und die Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg 16- bis 27-jährige Umweltinteressierte ins BodenseeCamp ein. Während dieser besonderen Ferienfreizeit können sie ein Wochenende lang das einzigartige Ökosystem erkunden: Vom 11. bis 14. September stehen Exkursionen auf den Hohentwiel, mit dem Forschungsschiff der Fischereiforschungsstelle Langenargen und ins Wollmatinger Ried an. Schwerpunktthema sind Neobiota und deren Auswirkungen auf das Ökosystem. Übernachtet wird am Naturfreundehaus Radolfzell in Zelten. Infos und Anmeldung unter www.NAJU-BW.de/bodenseecamp.
Natur erleben – auf eigene Faust oder mit der örtlichen NABU-Gruppe
In der Natur ist gerade einiges los und es lassen sich viele Insekten beobachten: Auf artenreichen Wiesen zirpen Heuschrecken in allen Größen, in naturnahen Gärten suchen Schmetterlinge nach Nektar, und selbst an kleinen Teichen sind schnelle Libellen und ihre Larven auf der Jagd oder der Suche nach einem Platz für die Eiablage. Spannende Erlebnisse in der Natur bieten auch viele der rund 230 NABU-Gruppen im Südwesten.
Frühzeitig klären: Wohin mit den Haustieren?
Wer versorgt die Haustiere während der Urlaubszeit? Der NABU bittet darum, sich zeitig nach einer passenden Ferienbetreuung für Katze, Goldfisch oder Kaninchen umzusehen und Tiere aus Betreuungsnot keinesfalls auszusetzen. „Leider werden immer wieder zu Ferienbeginn Goldfische, Schildkröten, Hamster und sogar Katzen ausgesetzt, weil sich niemand kurzfristig finden ließ. Umgekehrt haben nach dem Urlaub manche Rückkehrende lebendige Urlaubsmitbringsel im Gepäck, die nach kurzer Zeit bei uns in der Natur landen“, sagt NABU-Artenschutzreferentin Alexandra Ickes. Sie führt weiter aus: „Ausgesetzte Tiere können heimische Arten gefährden, sofern sie unsere Jahreszeiten überleben. Wer Tiere aussetzt, macht sich außerdem strafbar. Ausgesetzte Goldfische beispielsweise v
ermehren sich rasant und fressen Kaulquappen und Molchlarven. Mangels natürlicher Feinde verdrängen sie Amphibien und gefährden so bedrohte Arten wie Kammmolch oder Laubfrosch.“
Wer die Sommerferien nutzen möchte, um eigene Kenntnisse und Artenwissen zu erweitern, kann die eigenen Beobachtungen auf der Plattform https://NABU-naturgucker.de/ melden und die Online-Bildungsangebote des NABU besuchen (https://NABU-naturgucker.de/akademie/, https://NABU-wissen.de/).







Highlight
Weitere Topevents




Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen

Die Wagnerstraße in Ulm ist wieder offen, aber die Parkplätze plötzlich weg
In einem Offenen Brief wenden sich die Anwohner der Wagnerstraße und der Elisabetzenstraße in Ulm an die...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Handwerkerfahrzeug überschlägt sich auf der B 10 Richtung Dornstadt - Straße für Stunden gesperrt
Am frühen Dienstagabend fuhr ein 48-Jähriger Handwerker mit seinem Firmenfahrzeug, einem...weiterlesen

Bürgerbeteiligung zum Neubau des Lessing-Gymnasiums startet
Der Planungs- und Umweltausschuss der Stadt Neu-Ulm hat in seiner Sitzung am 15. Juli 2025 die Aufstellung...weiterlesen