Ulm News, 31.07.2025 10:30
Uniklinik eröffnet neues Patienten- und Forschungsgebäude
Nach zweijähriger Bauzeit wurde am Universitätsklinikum Ulm (UKU) am 30. Juli ein neues Patienten- und Forschungsgebäude eröffnet. Der Neubau wurde aufgrund der zwingend erforderlichen mehrjährigen betriebserhaltenden Sanierung des Bettenhauses der Klinik für Innere Medizin errichtet. Das dringend benötigte Gebäude wird künftig für die Versorgung schwerstkranker Krebspatient*innen und für die patientenbezogene Tumorforschung genutzt.
„Es freut mich sehr, dass wir den Bau des neuen Patienten- und Forschungsgebäudes nun im Rahmen der geplanten Bauzeit erfolgreich abschließen konnten“, so Professor Dr. Udo X. Kaisers, Leitender Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Ulm. „Durch die gute Zusammenarbeit konnten wir eine moderne, hochspezialisierte Einrichtung schaffen, die künftig schwerstkranken Krebspatient*innen eine bestmögliche Versorgung bietet und die patientenbezogene Tumorforschung vorantreibt", heißt es in der Mitteilung.
Bei dem Neubau handelt es sich um ein fünfstöckiges Gebäude. Für den Zeitraum der Sanierung zieht die Klinik für Innere Medizin III mit den Stationen M4ab und M4cd in die neuen Räumlichkeiten. Zwei Etagen sind hier für die stationäre Krankenversorgung vorgesehen, in denen unter anderem Patient*innen mit Leukämien, malignen Lymphomen und unterschiedlichsten bösartigen Krebserkrankungen behandelt werden.
Platz für Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)
Das Obergeschoss wird der Unterbringung des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) dienen. Das NCT ist ein deutschlandweites Netzwerk zur klinischen Krebsforschung. Es verbindet das Deutsche Krebsforschungszentrum mit führenden Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen, um neue Krebstherapien schneller zu den Patientinnen und Patienten zu bringen. Nach Heidelberg (seit 2004) und Dresden (seit 2015) wurden 2023 vier weitere Standorte aufgenommen: Berlin, SüdWest (Tübingen/Stuttgart-Ulm), WERA (Würzburg, Erlangen, Regensburg, Augsburg) und West (Essen/Köln). Ziel ist es, die Behandlung und Lebensqualität von Krebspatientinnen und -patienten nachhaltig zu verbessern.
Die Flächen für das NCT werden im Erdgeschoss des Gebäudes durch eine sogenannte Early Clinical Trials Unit (ECTU) ergänzt. Hier werden frühe klinische Studien (Phase I/II) mit neuen Krebsmedikamenten durchgeführt. Ziel ist es, innovative Therapien – etwa Immun- oder zielgerichtete Therapien – möglichst schnell und sicher vom Labor in die Anwendung am Patienten zu bringen. Eine weitere Etage wird für die erforderliche Krankenhauslogistik und u.a. auch für den Bereitschaftsdienst, Schlaf- und Ruheräume, genutzt.
„In dem neuen Gebäude werden wir zukünftig vor allem auch Patientinnen und Patienten betreuen, deren Krebserkrankung durch eine Standardbehandlung nicht mehr beherrschbar ist. Sie erhalten dort die Chance, mit neu entwickelten Medikamenten im Rahmen früher klinischer Therapiestudien behandelt zu werden. Die Strukturen des NCT bieten für diese innovativen Therapieansätze hervorragende Bedingungen“, so Professor Dr. Hartmut Döhner, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin III am UKU.
Die Gesamtinvestitionssumme des Neubaus beläuft sich auf ca. 32,5 Millionen Euro. Für die Etablierung der NCT-Flächen wurde außerdem eine einmalige Sonderfinanzierung der Landesregierung zugesagt: „Der Neubau bringt künftig unter einem Dach onkologische Krankenversorgung und Krebsforschung auf Spitzenniveau zusammen. Durch diesen engen Austausch profitieren schwerkranke Patientinnen und Patienten durch neue, personalisierte Therapieansätze“, sagt Dr. Hans Reiter, Ministerialdirektor im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, anlässlich der Eröffnungsfeier. „Die Landesregierung unterstützt diesen vielversprechenden Ansatz und hat eine Sonderfinanzierung von 7,3 Millionen Euro für die Flächen des Nationalen Centrums für Tumorerkran-kungen zugesagt. Dies ist ein weiteres starkes Signal für den Medizinstandort Ulm."
Im Universitätsklinikum Ulm werden jährlich rund 50.000 Patient*innen stationär behandelt. Hinzu kommen knapp 300.000 ambulante Quartalsfälle. Rund 6.000 Mitarbeiter*innen leisten an den Standorten des Klinikums universitäre Spitzenmedizin. Mit 29 Kliniken und 16 Instituten bietet das Universitätsklini-kum den Patient*innen eine stationäre und ambulante Krankenversorgung "auf höchstem Niveau". Das Universitätsklinikum Ulm verfügt über 1.200 Betten und ist das größte Klinikum zwischen Ost-Württem-berg, Schwäbischer Alb, Bodensee und Allgäu. An der Ulmer Universität absolvieren rund 4.000 Studie-rende ein Studium an der Medizinischen Fakultät. Das Universitätsklinikum Ulm ist eines von vier Univer-sitätsklinika in Baden-Württemberg. https://www.uniklinik-ulm.de/







Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen