Ulm News, 31.07.2025 10:30
Uniklinik eröffnet neues Patienten- und Forschungsgebäude
Nach zweijähriger Bauzeit wurde am Universitätsklinikum Ulm (UKU) am 30. Juli ein neues Patienten- und Forschungsgebäude eröffnet. Der Neubau wurde aufgrund der zwingend erforderlichen mehrjährigen betriebserhaltenden Sanierung des Bettenhauses der Klinik für Innere Medizin errichtet. Das dringend benötigte Gebäude wird künftig für die Versorgung schwerstkranker Krebspatient*innen und für die patientenbezogene Tumorforschung genutzt.
„Es freut mich sehr, dass wir den Bau des neuen Patienten- und Forschungsgebäudes nun im Rahmen der geplanten Bauzeit erfolgreich abschließen konnten“, so Professor Dr. Udo X. Kaisers, Leitender Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Ulm. „Durch die gute Zusammenarbeit konnten wir eine moderne, hochspezialisierte Einrichtung schaffen, die künftig schwerstkranken Krebspatient*innen eine bestmögliche Versorgung bietet und die patientenbezogene Tumorforschung vorantreibt", heißt es in der Mitteilung.
Bei dem Neubau handelt es sich um ein fünfstöckiges Gebäude. Für den Zeitraum der Sanierung zieht die Klinik für Innere Medizin III mit den Stationen M4ab und M4cd in die neuen Räumlichkeiten. Zwei Etagen sind hier für die stationäre Krankenversorgung vorgesehen, in denen unter anderem Patient*innen mit Leukämien, malignen Lymphomen und unterschiedlichsten bösartigen Krebserkrankungen behandelt werden.
Platz für Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)
Das Obergeschoss wird der Unterbringung des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) dienen. Das NCT ist ein deutschlandweites Netzwerk zur klinischen Krebsforschung. Es verbindet das Deutsche Krebsforschungszentrum mit führenden Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen, um neue Krebstherapien schneller zu den Patientinnen und Patienten zu bringen. Nach Heidelberg (seit 2004) und Dresden (seit 2015) wurden 2023 vier weitere Standorte aufgenommen: Berlin, SüdWest (Tübingen/Stuttgart-Ulm), WERA (Würzburg, Erlangen, Regensburg, Augsburg) und West (Essen/Köln). Ziel ist es, die Behandlung und Lebensqualität von Krebspatientinnen und -patienten nachhaltig zu verbessern.
Die Flächen für das NCT werden im Erdgeschoss des Gebäudes durch eine sogenannte Early Clinical Trials Unit (ECTU) ergänzt. Hier werden frühe klinische Studien (Phase I/II) mit neuen Krebsmedikamenten durchgeführt. Ziel ist es, innovative Therapien – etwa Immun- oder zielgerichtete Therapien – möglichst schnell und sicher vom Labor in die Anwendung am Patienten zu bringen. Eine weitere Etage wird für die erforderliche Krankenhauslogistik und u.a. auch für den Bereitschaftsdienst, Schlaf- und Ruheräume, genutzt.
„In dem neuen Gebäude werden wir zukünftig vor allem auch Patientinnen und Patienten betreuen, deren Krebserkrankung durch eine Standardbehandlung nicht mehr beherrschbar ist. Sie erhalten dort die Chance, mit neu entwickelten Medikamenten im Rahmen früher klinischer Therapiestudien behandelt zu werden. Die Strukturen des NCT bieten für diese innovativen Therapieansätze hervorragende Bedingungen“, so Professor Dr. Hartmut Döhner, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin III am UKU.
Die Gesamtinvestitionssumme des Neubaus beläuft sich auf ca. 32,5 Millionen Euro. Für die Etablierung der NCT-Flächen wurde außerdem eine einmalige Sonderfinanzierung der Landesregierung zugesagt: „Der Neubau bringt künftig unter einem Dach onkologische Krankenversorgung und Krebsforschung auf Spitzenniveau zusammen. Durch diesen engen Austausch profitieren schwerkranke Patientinnen und Patienten durch neue, personalisierte Therapieansätze“, sagt Dr. Hans Reiter, Ministerialdirektor im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, anlässlich der Eröffnungsfeier. „Die Landesregierung unterstützt diesen vielversprechenden Ansatz und hat eine Sonderfinanzierung von 7,3 Millionen Euro für die Flächen des Nationalen Centrums für Tumorerkran-kungen zugesagt. Dies ist ein weiteres starkes Signal für den Medizinstandort Ulm."
Im Universitätsklinikum Ulm werden jährlich rund 50.000 Patient*innen stationär behandelt. Hinzu kommen knapp 300.000 ambulante Quartalsfälle. Rund 6.000 Mitarbeiter*innen leisten an den Standorten des Klinikums universitäre Spitzenmedizin. Mit 29 Kliniken und 16 Instituten bietet das Universitätsklini-kum den Patient*innen eine stationäre und ambulante Krankenversorgung "auf höchstem Niveau". Das Universitätsklinikum Ulm verfügt über 1.200 Betten und ist das größte Klinikum zwischen Ost-Württem-berg, Schwäbischer Alb, Bodensee und Allgäu. An der Ulmer Universität absolvieren rund 4.000 Studie-rende ein Studium an der Medizinischen Fakultät. Das Universitätsklinikum Ulm ist eines von vier Univer-sitätsklinika in Baden-Württemberg. https://www.uniklinik-ulm.de/







Highlight
Weitere Topevents




Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen

Jetzt geht die Polizei in Langenau vehementer vor: Hausdurchsuchung im Zusammenhang mit den Demonstrationen vor der Martinskirche in Langenau
In einer gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei heißt es: Durchsuchung im...weiterlesen

Zoff an der Uferbar in Neu-Ulm behoben - Tribünen werden nach Schwörmontag sofort abgebaut
Nicht, dass die Gäste im Clinch miteinander wären, sondern Uferbar-Pächter Jürgen Pfeifer war...weiterlesen

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen

Die Wagnerstraße in Ulm ist wieder offen, aber die Parkplätze plötzlich weg
In einem Offenen Brief wenden sich die Anwohner der Wagnerstraße und der Elisabetzenstraße in Ulm an die...weiterlesen