ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 03.07.2025 16:48

3. July 2025 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Wie Lichtquellen das Wohlbefinden in Innenräumen beeinflussen


In vielen Wohn- und Arbeitsräumen wird die Relevanz von Licht mitunter unterschätzt. Dabei kann ein ausgewogenes Beleuchtungskonzept ausschlaggebend dafür sein, wie wohl sich Menschen in geschlossenen Umgebungen fühlen. Licht trägt nicht nur zur optischen Wahrnehmung bei, sondern beeinflusst ebenso unsere Stimmung, Konzentrationsfähigkeit und langfristige Gesundheit - auch für Menschen in der Region Ulm. Schon ein kleiner Unterschied in der Farbwiedergabe, der Lichtstärke oder dem Lichteinfallswinkel kann sich spürbar auswirken. Wer etwa in einem Büro mit begrenztem Tageslichteinfall tätig ist, merkt schnell, wie essenziell eine adäquate Beleuchtung für das persönliche Empfinden sein kann.

Die Bedeutung natürlicher Helligkeit

Die Kraft der Sonne prägt den menschlichen Biorhythmus seit Urzeiten. Wo immer möglich, lohnt sich der Blick auf Fenstergrößen, Ausrichtung und die Intensität natürlicher Strahlung. Insbesondere hohe Fensterfronten schaffen eine stärkere Verbindung zur Außenwelt, was das Gemüt erheitert und die Produktivität anregen kann. Auch der regelmäßige Abgleich mit einem Veranstaltungskalender lässt erkennen, dass Veranstaltungen unter freiem Himmel oft eine besonders anregende Atmosphäre erzeugen. Allerdings fehlt in manchen Gebäuden die ausreichende Durchflutung mit Tageslicht. Abhilfe schaffen hier moderne Tageslichtsysteme, die Licht gezielter leiten und damit ein angenehmes, helles Raumklima erzeugen.

Positive Effekte auf Körper und Psyche

Vielfach werden wissenschaftliche Untersuchungen herangezogen, um den Zusammenhang zwischen Licht und Stimmung zu beleuchten. Eine essenzielle Rolle spielt dabei die „innere Uhr“ des Menschen. Gerade in der kalten Jahreszeit oder bei chronischen Lichtdefiziten kann gezielte Lichttherapie Erleichterung verschaffen, indem sie den Mangel an stimulierendem Tageslicht bis zu einem gewissen Maß kompensiert. Darüber hinaus belegt die Forschung, dass bestimmte Pflanzen und Grünflächen einen beruhigenden Effekt auf den Menschen haben. In diesem Kontext gewinnt auch das Konzept der Biophilie zunehmend an Bedeutung, wenn es darum geht, Innenbereiche vitaler und naturverbundener zu gestalten.

Herausforderungen bei künstlicher Beleuchtung

Auch wenn natürliche Lichtquellen zweifellos vorteilhaft sind, ist künstliches Licht heutzutage nicht mehr wegzudenken. Besonders in Kellerräumen, großzügigen Hallen oder in der Abendbeleuchtung wird oft auf technische Lichtkonzepte zurückgegriffen. Hierbei ist es bedeutsam, den Blaulichtanteil zu berücksichtigen, da dieser unseren Schlafrhythmus nachweislich beeinflussen kann. Eine zu starke Blaulichtstrahlung kann die Produktion des Schlafhormons Melatonin unterdrücken. Umgekehrt kann eine zu warme Lichtfarbe zwar einladend wirken, aber in arbeitsintensiven Bereichen die Konzentration mindern. Die Herausforderung besteht darin, den Raumfunktionen entsprechend das richtige Beleuchtungsmittel abzuwägen.

Verschiedene Lichtarten im Vergleich

Von Halogen über LED bis hin zu Energiesparlampen – jede Lichtquelle hat ihre spezifischen Merkmale. LED-Lösungen glänzen häufig durch einen geringen Energieverbrauch, eine lange Lebensdauer und eine weitgehend flexible Farbwiedergabe. Dennoch ist ihr Lichtspektrum nicht immer vollständig mit dem natürlichen Sonnenlicht vergleichbar, was bei sensiblen Nutzergruppen zu Unbehagen führen könnte. Halogenlampen werden für ihre angenehme Lichtqualität geschätzt, verbrauchen jedoch mehr Strom. Energiesparlampen sind in puncto Effizienz solide, benötigen aber mitunter eine Aufwärmzeit und enthalten problematische Stoffe. Ein durchdachter Mix kann die Stärken der einzelnen Varianten zu einem harmonischen Gesamtbild vereinen.

Praktische Tipps für eine harmonische Lichtgestaltung

Eine räumlich differenzierte Beleuchtungslösung unterstützt die gewünschte Wohn- oder Arbeitsatmosphäre. So kann beispielsweise eine helle Deckenleuchte die Grundhelligkeit bereitstellen, während eine separate Schreibtischlampe fokussiertes Licht zum Lesen oder Arbeiten ermöglicht. Dimmbare Elemente eröffnen zusätzliche Flexibilität, da sie eine Regulierung zwischen heller Aktivitätsbeleuchtung und gedämpfter Abendbeleuchtung gewähren. Auch Lampenschirme und Reflektoren spielen eine Rolle: Streuendes Licht kann für Behaglichkeit sorgen, direktes Licht hingegen fokussiert einzelne Bereiche. Wer in größeren Räumen aktiv ist, kann mit mehreren Lichtquellen in unterschiedlichen Höhen tiefere Bildebenen schaffen und somit ein nuanciertes Stimmungsbild erzeugen. An dieser Stelle empfiehlt es sich zudem, Tages- und Kunstlicht möglichst nahtlos zu kombinieren.

Innovative Technologien und Ausblicke

Moderne Forschung erweitert stetig die Horizonte für optimierte Beleuchtungssysteme. Intelligente Sensorik erkennt beispielsweise den Grad an Umgebungshelligkeit und passt die Innenraumbeleuchtung automatisch an. In Kombination mit smarten Steuerungen – etwa per App – können Anwender ihre Lichtverhältnisse spontan an veränderte Bedürfnisse anpassen. Besonders innovativ sind Geräte, die sich dem Biorhythmus angleichen, indem sie morgens helleres Licht und abends wärmere Leuchtfarben bereitstellen. Für gewerbliche Gebäude gibt es sogar Lichtmanagementanlagen, die mehrere Räume simultan regeln und somit Energie einsparen. Diese Technologien verdeutlichen, dass der Anspruch an Beleuchtung längst über ein einfaches Ein- und Ausschalten hinausgeht.

Ganzheitlicher Ansatz für mehr Lebensqualität

Ein intelligentes Lichtkonzept, das natürliche Quellen, atmosphärische Ziele und individuelle Bedürfnisse berücksichtigt, kann das Wohlbefinden maßgeblich steigern. Wer ausreichend Tageslicht erlebt, profitiert nicht nur von einer belebenden Stimmung, sondern auch von einer verbesserten Konzentration und einer harmonischeren Schlafbalance. Künstliche Lösungen sollten diesen Vorteil nach Möglichkeit ergänzen und nicht ersetzen. Letztlich lohnt es sich, das gesamte Beleuchtungskonzept ganzheitlich zu betrachten und dabei sowohl gesundheitsfördernde als auch ästhetische Gesichtspunkte zu integrieren. Auf diese Weise entsteht eine räumliche Umgebung, in der Menschen Erholung, Inspiration und Geborgenheit zugleich finden können.



Ulmer Weinfest 2025Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmCube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Aug 13

Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen


Aug 10

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen


Aug 07

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen


Aug 05

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen


Aug 04

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen


Aug 09

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen


Aug 03

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen


Aug 10

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben