ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 19.06.2025 10:00

19. June 2025 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Handwerkskammer: Fünf Gründe für den Meistertitel


Elf Meisterkurse umfasst das Angebot der Bildungsakademien der Handwerkskammer Ulm.  An den Standorten Ulm und Friedrichshafen haben vergangenes Jahr 490 neue Meisterinnen und Meister aus dem Gebiet der Handwerkskammer Ulm ihren Abschluss gefeiert. Die Handwerkskammer nennt die fünf wichtigsten Gründe, nach der Gesellenpüfung den Meistertitel anzustreben.   


Grund 1: Meistertitel als Qualitätssiegel

Im Meisterkurs erweitern angehende Meister ihre fachlichen Fähigkeiten und erlernen neue Kompetenzen und Qualifikationen. Mit ihrem Vorsprung an Wissen und Können sind sie für die wachsenden Anforderungen des regionalen Markts bestens gewappnet und sind somit wichtige Pfeiler in der Versorgung der Bevölkerung. „Der Meistertitel ist das höchste Gütesiegel unseres Handwerks und steht damit für höchstes handwerkliches Geschick“, sagt Katja Maier, Präsidentin der Handwerkskammer Ulm.

 
Grund 2: Meister sind gefragt

Mit dem höchsten handwerklichen Abschluss werden Handwerker auch zu gefragten Angestellten, denen sich hervorragende Karrieremöglichkeiten eröffnen. Wer früh mit dem Meisterkurs anfängt, kann schon mit Mitte 20 als Führungskraft in einem der vielen Handwerksbetriebe zwischen Ostalb und Bodensee Verantwortung übernehmen.

Grund 3: Meister bekommen Gehälter auf Akademiker-Niveau

Der Meistertitel wirkt sich auch positiv auf den Verdienst junger Handwerker aus. So verdienen Meister im Durchschnitt rund 4.500 Euro brutto im Monat und müssen sich damit nicht vor Bachelorabsolventen in Industrie- oder Dienstleistungsbranchen verstecken. In Spitzenpositionen lassen sich sogar Gehälter von bis zu 8.000 Euro erzielen. Maier weiter: „Auch wenn ein Meistertitel Geld kostet, rechnet sich dieser finanzielle Aufwand durch das deutlich höhere Gehalt bereits nach wenigen Jahren.“

Grund 4: Master nach dem Meister

Offiziell erhalten Meister mit ihrem Abschluss den Titel „Bachelor Professional“ und sind damit zum Studium an deutschen Hochschulen berechtigt. Auch ohne Abitur können sich Handwerker damit weiterbilden und nach der beruflichen Weiterbildung ein akademisches Studium nachlegen.

 
Grund 5: Meistertitel ist Eintrittskarte zur Selbstständigkeit

Ob Betriebsübernahme, Nachfolge oder Neugründung: In vielen Gewerken ist der Meistertitel Voraussetzung für einen eigenen Betrieb. Der Meistertitel bereitet Handwerker dabei mit betriebswirtschaftlichem Knowhow vor und ebnet den Weg in die Selbstständigkeit. „Einen Betrieb gründen und diesen mit individuellen Dienstleistungen und Produkten nach eigenen Wünschen zu formen, ist eine der größten Chancen für neue Meisterinnen und Meister“, ergänzt Maier.

 490 neue Meisterinnen und Meister aus dem Gebiet der Handwerkskammer Ulm haben 2024 ihren Abschluss gefeiert. Auch nach dem Abschluss sind die Meister im Kammergebiet weiterhin miteinander vernetzt. Beim alljährlichen Meisterclub bietet die Kammer die Möglichkeit, sich auszutauschen und mit Gleichgesinnten zusammenzukommen.


Meisterinnen und Meister im Gebiet der Handwerkskammer Ulm nach Landkreisen:

Alb-Donau-Kreis: 48
Stadtkreis Ulm: 19
Landkreis Biberach: 70
Landkreis Heidenheim: 21
Ostalbkreis: 29
Landkreis Ravensburg: 64
Bodenseekreis: 26



Paul Camper - Tessa 2Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Oct 13

Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum.  weiterlesen


Oct 18

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen


Oct 20

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen


Oct 14

Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen


Oct 24

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Oct 20

Oct 20

Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben