Ulm News, 19.06.2025 10:00
Handwerkskammer: Fünf Gründe für den Meistertitel
Elf Meisterkurse umfasst das Angebot der Bildungsakademien der Handwerkskammer Ulm. An den Standorten Ulm und Friedrichshafen haben vergangenes Jahr 490 neue Meisterinnen und Meister aus dem Gebiet der Handwerkskammer Ulm ihren Abschluss gefeiert. Die Handwerkskammer nennt die fünf wichtigsten Gründe, nach der Gesellenpüfung den Meistertitel anzustreben.
Grund 1: Meistertitel als Qualitätssiegel
Im Meisterkurs erweitern angehende Meister ihre fachlichen Fähigkeiten und erlernen neue Kompetenzen und Qualifikationen. Mit ihrem Vorsprung an Wissen und Können sind sie für die wachsenden Anforderungen des regionalen Markts bestens gewappnet und sind somit wichtige Pfeiler in der Versorgung der Bevölkerung. „Der Meistertitel ist das höchste Gütesiegel unseres Handwerks und steht damit für höchstes handwerkliches Geschick“, sagt Katja Maier, Präsidentin der Handwerkskammer Ulm.
Grund 2: Meister sind gefragt
Mit dem höchsten handwerklichen Abschluss werden Handwerker auch zu gefragten Angestellten, denen sich hervorragende Karrieremöglichkeiten eröffnen. Wer früh mit dem Meisterkurs anfängt, kann schon mit Mitte 20 als Führungskraft in einem der vielen Handwerksbetriebe zwischen Ostalb und Bodensee Verantwortung übernehmen.
Grund 3: Meister bekommen Gehälter auf Akademiker-Niveau
Der Meistertitel wirkt sich auch positiv auf den Verdienst junger Handwerker aus. So verdienen Meister im Durchschnitt rund 4.500 Euro brutto im Monat und müssen sich damit nicht vor Bachelorabsolventen in Industrie- oder Dienstleistungsbranchen verstecken. In Spitzenpositionen lassen sich sogar Gehälter von bis zu 8.000 Euro erzielen. Maier weiter: „Auch wenn ein Meistertitel Geld kostet, rechnet sich dieser finanzielle Aufwand durch das deutlich höhere Gehalt bereits nach wenigen Jahren.“
Grund 4: Master nach dem Meister
Offiziell erhalten Meister mit ihrem Abschluss den Titel „Bachelor Professional“ und sind damit zum Studium an deutschen Hochschulen berechtigt. Auch ohne Abitur können sich Handwerker damit weiterbilden und nach der beruflichen Weiterbildung ein akademisches Studium nachlegen.
Grund 5: Meistertitel ist Eintrittskarte zur Selbstständigkeit
Ob Betriebsübernahme, Nachfolge oder Neugründung: In vielen Gewerken ist der Meistertitel Voraussetzung für einen eigenen Betrieb. Der Meistertitel bereitet Handwerker dabei mit betriebswirtschaftlichem Knowhow vor und ebnet den Weg in die Selbstständigkeit. „Einen Betrieb gründen und diesen mit individuellen Dienstleistungen und Produkten nach eigenen Wünschen zu formen, ist eine der größten Chancen für neue Meisterinnen und Meister“, ergänzt Maier.
490 neue Meisterinnen und Meister aus dem Gebiet der Handwerkskammer Ulm haben 2024 ihren Abschluss gefeiert. Auch nach dem Abschluss sind die Meister im Kammergebiet weiterhin miteinander vernetzt. Beim alljährlichen Meisterclub bietet die Kammer die Möglichkeit, sich auszutauschen und mit Gleichgesinnten zusammenzukommen.
Meisterinnen und Meister im Gebiet der Handwerkskammer Ulm nach Landkreisen:
Alb-Donau-Kreis: 48
Stadtkreis Ulm: 19
Landkreis Biberach: 70
Landkreis Heidenheim: 21
Ostalbkreis: 29
Landkreis Ravensburg: 64
Bodenseekreis: 26







Highlight
Weitere Topevents




Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen

Blutiger Streit in der Ulmer Innenstadt - was waren die Hintergründe?
Zu dem Messerangriff am Samstagabend gegen 20.00 Uhr in der Ulmer Innenstadt halten sich zahlrache...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Handwerkerfahrzeug überschlägt sich auf der B 10 Richtung Dornstadt - Straße für Stunden gesperrt
Am frühen Dienstagabend fuhr ein 48-Jähriger Handwerker mit seinem Firmenfahrzeug, einem...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen