Ulm News, 19.06.2025 10:00
Handwerkskammer: Fünf Gründe für den Meistertitel
Elf Meisterkurse umfasst das Angebot der Bildungsakademien der Handwerkskammer Ulm. An den Standorten Ulm und Friedrichshafen haben vergangenes Jahr 490 neue Meisterinnen und Meister aus dem Gebiet der Handwerkskammer Ulm ihren Abschluss gefeiert. Die Handwerkskammer nennt die fünf wichtigsten Gründe, nach der Gesellenpüfung den Meistertitel anzustreben.
Grund 1: Meistertitel als Qualitätssiegel
Im Meisterkurs erweitern angehende Meister ihre fachlichen Fähigkeiten und erlernen neue Kompetenzen und Qualifikationen. Mit ihrem Vorsprung an Wissen und Können sind sie für die wachsenden Anforderungen des regionalen Markts bestens gewappnet und sind somit wichtige Pfeiler in der Versorgung der Bevölkerung. „Der Meistertitel ist das höchste Gütesiegel unseres Handwerks und steht damit für höchstes handwerkliches Geschick“, sagt Katja Maier, Präsidentin der Handwerkskammer Ulm.
Grund 2: Meister sind gefragt
Mit dem höchsten handwerklichen Abschluss werden Handwerker auch zu gefragten Angestellten, denen sich hervorragende Karrieremöglichkeiten eröffnen. Wer früh mit dem Meisterkurs anfängt, kann schon mit Mitte 20 als Führungskraft in einem der vielen Handwerksbetriebe zwischen Ostalb und Bodensee Verantwortung übernehmen.
Grund 3: Meister bekommen Gehälter auf Akademiker-Niveau
Der Meistertitel wirkt sich auch positiv auf den Verdienst junger Handwerker aus. So verdienen Meister im Durchschnitt rund 4.500 Euro brutto im Monat und müssen sich damit nicht vor Bachelorabsolventen in Industrie- oder Dienstleistungsbranchen verstecken. In Spitzenpositionen lassen sich sogar Gehälter von bis zu 8.000 Euro erzielen. Maier weiter: „Auch wenn ein Meistertitel Geld kostet, rechnet sich dieser finanzielle Aufwand durch das deutlich höhere Gehalt bereits nach wenigen Jahren.“
Grund 4: Master nach dem Meister
Offiziell erhalten Meister mit ihrem Abschluss den Titel „Bachelor Professional“ und sind damit zum Studium an deutschen Hochschulen berechtigt. Auch ohne Abitur können sich Handwerker damit weiterbilden und nach der beruflichen Weiterbildung ein akademisches Studium nachlegen.
Grund 5: Meistertitel ist Eintrittskarte zur Selbstständigkeit
Ob Betriebsübernahme, Nachfolge oder Neugründung: In vielen Gewerken ist der Meistertitel Voraussetzung für einen eigenen Betrieb. Der Meistertitel bereitet Handwerker dabei mit betriebswirtschaftlichem Knowhow vor und ebnet den Weg in die Selbstständigkeit. „Einen Betrieb gründen und diesen mit individuellen Dienstleistungen und Produkten nach eigenen Wünschen zu formen, ist eine der größten Chancen für neue Meisterinnen und Meister“, ergänzt Maier.
490 neue Meisterinnen und Meister aus dem Gebiet der Handwerkskammer Ulm haben 2024 ihren Abschluss gefeiert. Auch nach dem Abschluss sind die Meister im Kammergebiet weiterhin miteinander vernetzt. Beim alljährlichen Meisterclub bietet die Kammer die Möglichkeit, sich auszutauschen und mit Gleichgesinnten zusammenzukommen.
Meisterinnen und Meister im Gebiet der Handwerkskammer Ulm nach Landkreisen:
Alb-Donau-Kreis: 48
Stadtkreis Ulm: 19
Landkreis Biberach: 70
Landkreis Heidenheim: 21
Ostalbkreis: 29
Landkreis Ravensburg: 64
Bodenseekreis: 26







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Prügelei vor einer Unterkunft - Großaufgebot an Rettungswagen und Polizei
Polizisten mussten bei einer Prügelei am Mittwochabend in Blaustein rund 20 Beteiligte voneinander...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Sechs Autos in Senden beschädigt
Am Sonntagmittag gegen 13 Uhr kam es in der Bahnhofstraße in Senden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein...weiterlesen

Mann aus Donau geborgen - spektakulärer Großeinsatz der Rettungskräfte - nun steht fest, dass er verstorben ist
Ein 24-jähriger Mann ist am Donnerstagnachmittag am Jahnufer in Neu-Ulm in der Donau in Not geraten....weiterlesen

Großeinsatz der Polizei löst unangemeldete rechte Veranstaltung auf
Der Polizeiinspektion Illertissen wurde mitgeteilt, dass am Abend des 15.08.2025 eine Veranstaltung zweier...weiterlesen