Ulm News, 20.05.2025 13:55
NABU fordert zum Weltbienentag: Bienensterben im Land stoppen
Heute ist Weltbienentag. Der NABU erklärt, was auch in Ulm passieren muss, damit Wildbienen in Baden-Württemberg eine Heimat finden.
Zum Weltbienentag am 20. Mai ruft der NABU Städte und Gemeinden, landwirtschaftliche Betriebe, Privatleute, Vereine und Unternehmen dazu auf, sich direkt und intensiv für die Insektenvielfalt in Baden-Württemberg einzusetzen. „Der Weltbienentag erinnert uns jedes Jahr daran, dass diese Insekten blühende Pflanzen brauchen, um zu überleben. Dem Artensterben bei den Wildbienen geht in vielen Fällen ein Pflanzensterben voraus. Dieses können wir nur stoppen, indem wir zum Beispiel Ackerwildkräutern in der Agrarlandschaft oder Wildblumen im Garten einen Platz bieten. Sterben Wildbienenarten aus, fehlen sie als wichtige Bestäuber, wodurch auch die Pflanzenvielfalt abnimmt. Ein Kreislauf, den wir durchbrechen müssen“, wird NABU-Artenschutzexperte Martin Klatt in einer Pressemitteilung zitiert.
Im Südwesten sind 493 verschiedene Wildbienenarten nachgewiesen, von denen 48 Prozent auf der Ende 2023 veröffentlichten Roten Liste für Baden-Württemberg stehen. Die Zahl der vom Aussterben bedrohten Wildbienenarten hat sich seit der letzten Liste aus dem Jahr 2000 verdoppelt – und liegt jetzt bei 16 Prozent! Obwohl ein direkter Vergleich aufgrund verschiedener Datengrundlagen schwierig ist, wird deutlich: Die Lage der Wildbienen hat sich weiter verschlechtert. Für einige Arten trägt der Südwesten eine hohe Verantwortung zum Schutz, denn ihr Aussterben bei uns würde gleichzeitig ihr vollständiges Erlöschen in Deutschland bedeuten. „Für die Östliche Kielsandbiene, die Kleine Holzbiene und die Goldaster-Seidenbiene hat Baden-Württemberg gezielt Schutzmaßnahmen im Rahmen seines Artenschutzprogramms (ASP) ergriffen. Deren Erfolg muss sich aber noch zeigen und wird im Rahmen des ASP überwacht“, so Klatt.
Alle Wildbienen sind bei ihrer Ernährung auf Blüten angewiesen – als Larve und als erwachsene Biene. Dabei gibt es Lieblingspflanzen, die sie häufig besuchen, wie Gewöhnlicher Natternkopf, Rainfarn, Färber-Hundskamille und Gewöhnlicher Blutweiderich. „Viele Wildbienen sind konservativ. Sie sammeln Pollen und Nektar bevorzugt an heimischen Blüten, an die sie angepasst sind, teilweise in enger Abhängigkeit von bestimmten Pflanzenarten, die während ihrer kurzen Flugzeit blühen“, so Klatt.
Zehn Wildbienen und ihre Lieblingspflanzen:
1. Glockenblumen-Scherenbiene (Chelostoma rapunculi), Blütenpflanze: Glockenblumen. Beziehung: hochspezialisiert (oligolektisch)
2. Gewöhnliche Natternkopf-Mauerbiene (Hoplitis adunca), Blütenpflanze: Natternkopf. Beziehung: oligolektisch – fliegt fast ausschließlich Natternkopf an
3. Knautien-Sandbiene (Andrena hattorfiana), Blütenpflanze: Wiesen-Witwenblume, Skabiosen. Beziehung: oligolektisch
4. Rainfarn-Maskenbiene (Hylaeus nigritus), Blütenpflanze: Rainfarn. Beziehung: Spezialist für Korbblütler
5. Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae), Blütenpflanzen: Korbblütler wie Flockenblume. Beziehung: Pollen-Präferenz
6. Buckel-Seidenbiene (Colletes daviesanus). Blütenpflanze: Korbblütler, besonders Rainfarn. Beziehung: oligolektisch
7. Skabiosen-Sandbiene (Andrena marginata), Blütenpflanzen: Kardengewächse wie Skabiosen (verschiedene Arten), Witwenblumen (verschiedene Arten), Teufelsabbiss. Beziehung: oligolektisch
8. Zweifarbige Schneckenhausbiene (Osmia bicolor), Blütenpflanzen: sehr vielseitig. Beziehung: polylektisch (breites Nahrungsspektrum)
9. Hahnenfuß-Scherenbiene (Chelostoma florisomne), Blütenpflanze: Hahnenfuß, verschiedene Arten. Beziehung: oligolektisch
10. Dunkelgrüne Schmalbiene (Lasioglossum morio), Blütenpflanzen: sehr vielseitig. Beziehung: polylektisch
Die Garten-Blattschneiderbiene ist Wildbiene des Jahres 2025.
In Baden-Württemberg leben rund 500 Arten. Sie sind ein existenzieller Teil der biologischen Vielfalt und bei der Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen unverzichtbar. Wer Wildbienen helfen möchte, kann für blühende Pflanzen und Nistplätze auf dem Balkon und im Garten sorgen, auf ungespritzte Biolebensmittel im Einkaufskorb achten und den NABU durch eine Patenschaft oder Geschenkpatenschaft unterstützen. Der NABU Baden-Württemberg setzt sich für den Schutz der Wildbienen im Land ein. Mit einer Vielzahl an Projekten sorgen wir dafür, dass Wildbienen etwa mehr blütenreiche Lebensräume in Stadt und Dorf finden. Patinnen und Paten erhalten regelmäßig spannende Hintergrundberichte und werden zu einer exklusiven Exkursion pro Jahr eingeladen. Weitere Infos unter: www.NABU-BW.de/Patenschaften.







Highlight
Weitere Topevents




Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen

Jetzt geht die Polizei in Langenau vehementer vor: Hausdurchsuchung im Zusammenhang mit den Demonstrationen vor der Martinskirche in Langenau
In einer gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei heißt es: Durchsuchung im...weiterlesen

Zoff an der Uferbar in Neu-Ulm behoben - Tribünen werden nach Schwörmontag sofort abgebaut
Nicht, dass die Gäste im Clinch miteinander wären, sondern Uferbar-Pächter Jürgen Pfeifer war...weiterlesen

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen

Die Wagnerstraße in Ulm ist wieder offen, aber die Parkplätze plötzlich weg
In einem Offenen Brief wenden sich die Anwohner der Wagnerstraße und der Elisabetzenstraße in Ulm an die...weiterlesen