ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 01.04.2025 14:15

1. April 2025 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Neue Bundesregierung muss Nöte des Handwerks hören


Eine lahmende Wirtschaft zügig wieder in Schwung zu bringen, das müsse das Ziel der neunen Bundesregierung sein, fordert die Handwerkskammer Ulm.  Handwerksbetriebe im Gebiet der Handwerkskammer Ulm erwarten zudem politische Impulse und Entlastungen.

Nach dem Ende der Sondierungsgespräche erwartet die Handwerkskammer Ulm von der neuen Regierung, dass sie nun zügig ihre Arbeit aufnimmt und handelt. Vom neu gewählten Bundestag muss ein kraftvoller Reformschub ausgehen. Es gilt, die Weichen auf Wachstum zu stellen. Das Sondierungspapier sieht bereits notwendige Impulse zur Stärkung des Standorts Deutschland und seiner Wirtschaft vor. Das Bekenntnis zu höheren Investitionen sowie Entlastungen bei Bürokratie, Steuern und Energie sind für das Handwerk von großer Bedeutung.

Die Ulmer Kammer sieht aber auch noch Verbesserungsbedarf: So fehlt etwa die benötigte Neuausrichtung der sozialen Sicherung und damit die Entlastung von Betrieben und Beschäftigten. Hier muss aus Sicht der Handwerkskammer in den Koalitionsverhandlungen noch dringend nachgebessert werden. Dazu sagt Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm: „Es geht jetzt nicht ums Klein-Klein. Die Koalitionspartner müssen das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit der Politik herstellen und das geht nur durch notwendige Reformen – entschlossen, zügig und mutig, um die Zukunftsfähigkeit des Mittelstandes zu gewährleisten. Denn soziale Leistungen, Investitionen und Modernisierung funktionieren nur durch eine starke Wirtschaft und ein starkes Handwerk.“

Die Belastungen durch Bürokratie, Steuern und Abgaben gepaart mit der anhaltend schwierigen konjunkturellen Lage drücken seit Monaten auf die regionalen Handwerksbetriebe zwischen Ostalb und Bodensee. Es braucht jetzt eine mittelstandsfreundliche Politik, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln und deutlich wettbewerbsfähiger zu werden. Mehlich weiter: „Unser Handwerk lahmt. Unsere Handwerksbetriebe benötigen schnelle, verlässliche Entscheidungen: weniger Bürokratie, bezahlbare Energie, eine gezielte Fachkräftesicherung und ein wirtschaftsfreundliches Steuer- und Abgabensystem. Der Koalitionsvertrag muss große Würfe machen und sich nicht im bisherigen Klein-Klein verheddern und alte Positionen einmauern.“

Sozialabgaben deckeln

Die Handwerkskammer Ulm macht sich zudem dafür stark, den Anteil der Sozialabgaben für Handwerksbetriebe wieder auf 40 Prozent zu deckeln. Der aktuelle Anteil von rund 42 Prozent wird unweigerlich dazu führen, dass die Konsumenten durch höhere Handwerkspreise belastet werden und mittelfristig auch mehr Betriebe zum Aufgeben zwingen und menschliche Arbeit unangemessen verteuern. Das regionale Handwerk brauche jetzt eine Sozialabgabenbremse, um die Lohnzusatzkosten unter Kontrolle zu bekommen. „Unsere Betriebe haben 50, manchmal 60 Prozent Personalkostenanteil. Bei uns geht es um menschliche Arbeit, die darf nicht abgewürgt und unwirtschaftlich werden, sonst machen wir diese Menschen unwirtschaftlich. Arbeit muss sich lohnen und personalintensive Produkte und Leistungen müssen bezahlbar bleiben“, so Mehlich.

Bildquelle: www.amh-online.de  



Ulmer Weinfest 2025Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmCube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Aug 13

Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen


Aug 10

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen


Aug 07

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen


Aug 05

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen


Aug 04

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen


Aug 09

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen


Aug 03

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen


Aug 10

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben