Ulm News, 19.11.2023 09:00
Arbeitsniederlegung an Universität und Hochschulen
Am Montag werden Beschäftigte an der Universität Ulm und den Hochschulen in Ulm, Weingarten und Ravensburg in einen ganztägigen Warnstreik gerufen, „damit die Arbeitgeber nicht wieder mit leeren Taschen an den Verhandlungstisch kommen“, so Maria Winkler, Geschäftsführerin des ver.di Bezirk Ulm-Oberschwaben.
ver.di baut in der laufenden Tarifrunde der Landesbeschäftigten Druck auf die Arbeitgeber der Länder auf für die dritte Verhandlungsrunde am 7. Dezember 2023. Nach der zweiten Verhandlungsrunde zwischen ver.di und den Arbeitgebern der Länder, die mit einem Nullangebot endete, werden die Protestaktionen und Warnstreiks im ver.di Bezirk nun deutlich ausgeweitet. Am Montagtag (20.11.) wird in Ulm die Streikwelle ankommen: Beschäftigte der Universität, der Technischen Hochschule Ulm und die Hochschulen in Ravensburg/ Weingarten sind aufgerufen die Arbeit ganztägig niederzulegen. Maria Winkler ist sich sicher, dass auch die Menschen in den Wissenschaftseinrichtungen „dem gewerkschaftlichen Aufruf zahlreich folgen werden“.
Das Verständnis bei diesen Beschäftigten für das Verhalten ihrer Arbeitgeber ist „ebenfalls am Nullpunkt“ angekommen, so Winkler. Beschäftigte der Wissenschaftseinrichtungen in Ravensburg und Weingarten werden ebenfalls ganztägig die Arbeit niederlegen und sich dem Protestzug in Ulm anschließen. Gegen 12:30 Uhr werden die Streikenden in einem Demonstrationszug vom Theater Ulm über den Bahnhof durch die Innenstadt ziehen; die Arbeitgeber „sollen uns sehen und hören“, kündigt Maria Winkler den lautstarken Protest an. Um 13:30 Uhr ist eine öffentliche Streikkundgebung auf dem Weinhof geplant mit Redebeiträgen von Vertreter und Vertreterinnen aus verschiedenen Betrieben und Einrichtungen.
ver.di fordert in der laufenden Tarifrunde für die Beschäftigten der Länder eine Erhöhung der Entgelte um 10,5 Prozent, mindestens 500 € monatlich, für die Auszubildenden 200 €uro. Im ver.di Bezirk Ulm-Oberschwaben sind rund 7.000 Tarifbeschäftigte in Verwaltungen, Krankenhäusern, Hochschulen und der Universität Ulm von den Tarifverhandlungen betroffen sowie rund 2.000 Beamte bei den Kommunen. Die öffentlichen Arbeitgeber haben in der zweiten Verhandlungsrunde kein Angebot vorgelegt.


Highlight
Weitere Topevents




Weg zur finanziellen Freiheit: Leitfaden über Investitionsmöglichkeiten und Plattformen
Investitionsmöglichkeiten gibt es viele, und die richtige Wahl hängt von den finanziellen Zielen, der...weiterlesen

„Mathilde“ hängt am Haken
Für manche Menschen ist es nur ein alter Hubschrauber, der am Mittwochvormittag mit einem Tieflader am...weiterlesen

Mehrfach überschlagen: Junger Autofahrer schwer verletzt
Schwer verletzt wurde am Mittwochmorgen ein 19-jähriger Autofahrer bei einem Unfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Unfall auf A 8: Autofahrer stirbt nach Zusammenstoß mit Sattelzug
Tödliche Verletzungen hat am Montagmittag ein Pkw-Fahrer bei einem Unfall auf der Autobahn 8 bei...weiterlesen

40-Jähriger Autofahrer kommt bei Frontalzusammenstoß ums Leben
Gegen 5.45 Uhr fuhr der 40-Jährige mit seinem Mercedes auf der L1230 von Türkheim in Richtung Nellingen. weiterlesen

Dicke Rauchwolken aus dem Ulmer Westringtunnel
Nur wenige Minuten nachdem am Samstagabend Rauch aus dem Ulmer Westringtunnel quoll, gab es schon die...weiterlesen

Unfall auf B 28: Auto schiebt Lastwagen vor sich her
Geradezu kurios war ein Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag auf der Bundesstraße 28 auf Höhe des...weiterlesen

SSV Ulm verlängert Vertrag mit Geschäftsführerin Myriam Krüger nicht
Der SSV Ulm 1846 Fussball wird den zum 30. Juni 2024 auslaufenden Vertrag mit Myriam Krüger nicht...weiterlesen