Ulm News, 20.12.2017 12:09
Landtag beschließt Neubau für die Hochschule Ulm für 38,4 Millionen Euro
Der Landtag von Baden-Württemberg beschloss heute in seiner dritten Lesung zum Haushalt die Bausumme von rund 38,4 Millionen Euro für den energietechnischen Leuchtturmbau der Hochschule Ulm. Darüber hinaus werden 1,9 Mio. Euro für die Erstausstattung bereitgestellt. Rektor Prof. Volker Reuter freut sich über diesen Beschluss: „Damit können wir unseren Studierenden ausgezeichnete Studienbedingungen bieten."
Das „Energie-Effizienzhaus Plus“, bei dem die Energiebilanz positiv ausfällt, soll auch als Reallabor eingerichtet werden. So können die Bauteile und die Bauausstattung selbst für die Lehre und die angewandte Forschung beispielsweise in der Energietechnik genutzt werden. Damit ist Energietechnik auf neuestem technologischen Stand praktisch lehr- und erlebbar. Das Gebäude wird mit Unterstützung des Studiengangs Digital Media interaktiv gestaltet. So wird beispielsweise im Foyer ein digitales Info-Board installiert, das sich je nach aktueller Energieproduktion des Gebäudes selbständig an- und abschaltet.
Spatenstich für das größte Projekt in der Förderlinie „Bildungsbauten im Effizienzhaus-Plus- Standard“ wird im Frühjahr 2018 sein. Das Projekt wird mit rund 1,08 Millionen Euro vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit unterstützt. An die Zusage zur Förderung ist gekoppelt, dass das Gebäude am Campus Albert-Einstein- Allee bis Ende 2020 in Betrieb geht.
Die Landtagsabgeordneten und Mitglieder des Wissenschaftsausschusses Jürgen Filius (GRÜNE), Raimund Haser (CDU) und Martin Rivoir (SPD) haben das Vorhaben um den Neubau bereits seit Einreichung der Bauunterlagen im Mai 2016 unterstützt und freuen sich nun, dass mit dem Beschluss im Landtag die finale Freigabe erfolgt. Insbesondere, weil die Hochschulen für angewandte Wissenschaften einen Großteil des Ausbauprogramms von Studienplätzen geleistet haben und am stärksten gewachsen sind, müsse man hier investieren, sind sich die Abgeordneten einig.
Der Ersatzneubau bietet ausgezeichnete Studienbedingungen insbesondere für die Elektro- und Energietechnik und ermöglicht gut 1000 Studierenden Zugang zu neuesten Technologien für ihr Studium an der Hochschule Ulm. Er wird den bisherigen Standort in der Eberhard-Finckh Straße in Böfingen ablösen.
Für die Hochschule Ulm bedeutet dies, dass die Ressourcen auf zwei große Campus-Standorte gebündelt werden können. Alle umliegenden Flächen gehören ebenfalls dem Land, so dass auch langfristig gute Entwicklungsmöglichkeiten für den Standort gesichert sind. Beispielsweise wäre es zukünftig auch denkbar, kleine Anlagen für wissenschaftliche Experimente im Campus-Umfeld aufzubauen.
Rektor Prof. Volker Reuter verweist auf die Bedeutung der Entscheidung: „Das ist ein klares Zeichen der Landesregierung wie wichtig der Hochschulstandort im Allgemeinen und die Hochschule Ulm im Speziellen für das Wissenschaftsland Baden-Württemberg ist“.


Highlight
Weitere Topevents




Weg zur finanziellen Freiheit: Leitfaden über Investitionsmöglichkeiten und Plattformen
Investitionsmöglichkeiten gibt es viele, und die richtige Wahl hängt von den finanziellen Zielen, der...weiterlesen

„Mathilde“ hängt am Haken
Für manche Menschen ist es nur ein alter Hubschrauber, der am Mittwochvormittag mit einem Tieflader am...weiterlesen

Mehrfach überschlagen: Junger Autofahrer schwer verletzt
Schwer verletzt wurde am Mittwochmorgen ein 19-jähriger Autofahrer bei einem Unfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Unfall auf A 8: Autofahrer stirbt nach Zusammenstoß mit Sattelzug
Tödliche Verletzungen hat am Montagmittag ein Pkw-Fahrer bei einem Unfall auf der Autobahn 8 bei...weiterlesen

40-Jähriger Autofahrer kommt bei Frontalzusammenstoß ums Leben
Gegen 5.45 Uhr fuhr der 40-Jährige mit seinem Mercedes auf der L1230 von Türkheim in Richtung Nellingen. weiterlesen

Dicke Rauchwolken aus dem Ulmer Westringtunnel
Nur wenige Minuten nachdem am Samstagabend Rauch aus dem Ulmer Westringtunnel quoll, gab es schon die...weiterlesen

Unfall auf B 28: Auto schiebt Lastwagen vor sich her
Geradezu kurios war ein Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag auf der Bundesstraße 28 auf Höhe des...weiterlesen

SSV Ulm verlängert Vertrag mit Geschäftsführerin Myriam Krüger nicht
Der SSV Ulm 1846 Fussball wird den zum 30. Juni 2024 auslaufenden Vertrag mit Myriam Krüger nicht...weiterlesen