ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 17.12.2012 11:51

17. December 2012 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Akute Myeloische Leukämie: Neuer Wirkstoffträger könnte Chemotherapie verbessern


 schließen


Beschreibung: Christian Buske

Fotograf: Uni Ulm

Foto in Originalgröße



 Anthrazykline sind „Schlüsselbestandteile“ in der Behandlung der „Akuten Myeloischen Leukämie“ (AML), einer lebensbedrohlichen Blutkrebserkrankung. Einer der wichtigsten Vertreter dieser Substanzklasse ist Doxorubicin (DOX). In enger Kooperation haben Wissenschaftler um Professorin Tanja Weil, Leiterin des Instituts für Organische Chemie III, Professor Christian Buske (Leiter Experimentelle Tumorforschung, Comprehensive Cancer Center Ulm/CCCU) und PD Dr. Michaela Feuring–Buske, Universitätsklinik für Innere Medizin III, ein neues Biopolymer als Transportsystem für die krebshemmenden Wirkstoffe entwickelt.

Bisher hilft die Chemotherapie mit Anthrazyklinen nicht allen AML-Patienten und löst womöglich starke Nebenwirkungen aus. Dank des neuen Trägers könnte die Wirkdosis der Anthrazykline an Leukämiezellen erhöht und so eine Chemotherapie-Resistenz durchbrochen werden. Durch die gezieltere Anwendung werden Nebenwirkungen an gesunden Zellen eventuell verringert. Ihre Erkenntnisse zu dem innovativen „Nano-Transportsystem“ haben die Wissenschaftler kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift „Advanced Healthcare Materials“ veröffentlicht. Die AML ist eine Erkrankung des blutbildenden Systems, die vor allem ältere Menschen betrifft. Ohne Behandlung können Patienten innerhalb einiger Wochen sterben. Allerdings sprechen bis zu 80 Prozent der Betroffenen auf eine Anthrazyclin-basierte Erstbehandlung an. Als gefährliche Nebenwirkung attackiert das Krebsmittel auch gesunde Körperzellen – zum Beispiel im Herzmuskel. Infolgedessen leiden einige der ohnehin geschwächten Patienten an Herzrhythmusstörungen und –insuffizienzen. Auf der Reise durch den Blutstrom verliert das Krebsmittel zudem an Wirksamkeit. Schuld ist eine rasche Verstoffwechselung. Einige Tumore entwickeln im Laufe der Chemotherapie sogar Resistenzen gegen Anthrazycline wie DOX oder sprechen gar nicht auf die Wirkstoffe an. „Einen vielseitig einsetzbaren Träger, der Wirkstoffe gezielt, mit einem hohen Therapieerfolg in Krebszellen transportiert und wenige Nebenwirkungen verursacht, gab es noch nicht“, begründen die Autoren ihre Forschungsmotivation. Mit einem neuartigen Verfahren haben die Ulmer Forscher jetzt von menschlichen Proteinen abgeleitete Biopolymere als Wirkstoff-Träger hergestellt. Der Vorteil: Dank ihrer „Zwiebelstruktur“ können diese Transporter zahlreiche DOX-Moleküle aufnehmen und mit geringem Wirkverlust in Tumorzellen bringen. Am „Einsatzort“ werden die krebshemmenden Substanzen in zwei Stufen gezielt freigesetzt. Im Tiermodell verbuchen die Forscher erste Erfolge: Die Überlebensrate der so behandelten „Krebskranken“ war signifikant erhöht. „Das Biopolymer könnte dabei helfen, die nächste Generation von Chemotherapeutika noch effektiver und sicherer zu machen“, sagt Tanja Weil. Allerdings seien weitere pharmakologische Studien nötig, um das Wirken des neuen Nano-Transporters im menschlichen Körper zu verstehen. „In den nächsten Untersuchungen soll die verbesserte Wirkung des neuen Anthrazyklin-Wirkstoffträgers an primären Patientenproben bestätigt werden. In Zukunft möchten wir auch Chemotherapiekombinationen über den neuen Träger gezielt an leukämische Zellen abgeben“, sagt Christian Buske. „Aus klinischen Studien ist bekannt, dass Leukämiezellen auf Chemotherapiekombinationen, die zum Beispiel Anthrazykline mit dem Antimetaboliten Ara-C Die Arbeit wurde in enger Kooperation von Wissenschaftlern des Instituts für Organische Chemie III (Makromolekulare Chemie), des Instituts für Experimentelle Tumorforschung am Comprehensive Cancer Center ULM (CCCU und der Ulmer Universitätsklinik für Innere Medizin III durchgeführt. Sie ist von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Zuge des Sonderforschungsbereichs 625 (Universität Mainz), des Projekts P3246 029 sowie der Alexander von Humboldt-Stiftung finanziell unterstützt worden.



Ulmer Weinfest 2025Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmCube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Aug 10

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen


Jul 28

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen


Aug 12

Neue Erkenntnisse zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt und dessen Hintergründe?
Zum Messerangriff am Samstagabend gegen 20.00 Uhr in der Ulmer Innenstadt halten sich zahlreiche Varianten...weiterlesen


Aug 07

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen


Aug 05

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen


Aug 04

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen


Jul 30

Handwerkerfahrzeug überschlägt sich auf der B 10 Richtung Dornstadt - Straße für Stunden gesperrt
Am frühen Dienstagabend fuhr ein 48-Jähriger Handwerker mit seinem Firmenfahrzeug, einem...weiterlesen


Aug 09

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben