Ulm News, 14.02.2012 20:00
Ulmer Studenten befreien offene Daten
Geodaten, Bevölkerungsstatistiken oder Wahlergebnisse…einst mühsam erhoben, schlummern viele dieser Datensätze heute in den Untiefen kommunaler oder unternehmenseigener Rechner. Benjamin Erb und Stefan Kaufmann wollen diese Daten beschaffen und im Netz zugänglich machen.
Um solche lizenzfreien Sätze aus Ulm und Umgebung auszuwerten, haben sie gemeinsam mit Simon Fuchs, Michael Müller und Claus Näveke die „datalove-Hochschulgruppe“ gegründet. Im Sinne der weltweiten Open Data-Bewegung sollen Rechercheure oder etwa App-Entwickler teilweise mit Steuergeldern erhobene Daten frei einsehen und kombinieren können. Der Grundstein für das „Informations-Recycling“ wurde 2010 bei einem Workshop der Kommune gelegt: „Die Stadt Ulm fördert den Open Data-Gedanken. Mitarbeiter des Kompetenzzentrums Geoinformatik haben uns beispielsweise offene Daten überlassen, aus denen wir eine interaktive Ulm-Karte mit allen Stadtteilen und –vierteln erstellt haben“, erinnern sich Kaufmann und Erb. Richtig Fahrt hat das Projekt aber erst aufgenommen, als einige datalove-Gründungsmitglieder im vergangenen Sommer an einem internationalen Programmierwettbewerb teilnahmen: In nur 48 Stunden haben die Ulmer eine Anwendung entwickelt, mit der sich Positionen von öffentlichen Verkehrsmitteln beinahe in Echtzeit auf dem Computerbildschirm verfolgen lassen. Zuvor hatten sie die nötigen Daten mühsam aus Fahrplänen der Stadtwerke Ulm (SWU) zusammengetragen. Dieses erfolgreiche Pilotprojekt diente als „Türöffner“ bei den SWU und hilft den „Datenliebhabern“ heute, Studentinnen und Studenten für ihre Gruppe zu begeistern. Nicht nur Informatiker, sondern „alle, die sich mit Statistik auskennen“, also etwa auch Mathematiker oder Psychologen, sind angesprochen. „Bei uns kann sich jeder seinem Zeitbudget entsprechend einbringen“, erklären die Gründer. Der Austausch erfolgt vor allem über eine Mailingliste und soziale Netzwerke. Im gruppeneigenen Wiki dürfen sich die Mitglieder Datensätze, mit denen sie gerne arbeiten würden, wünschen. „Die Akquise läuft recht gut. In der Region fürchten nur noch wenige, die Deutungshoheit über ihre Statistiken zu verlieren“, sagt Stefan Kaufmann. Viele Kommunen oder Betriebe hätten verstanden, dass eine Zweitverwertung sowohl Bürgern als auch dem Datenlieferanten nutzt. Es ist sicher nicht zuletzt dem Enthusiasmus der Gründungsmitglieder geschuldet, dass Ulm in der baden-württembergischen Open Data-Szene eine herausragende Rolle spielt. Gerade hat das datalove-Team ein Handbuch mit dem griffigen Titel „Wie können Kommunen offene Daten befreien?“ herausgegeben. Mitte Mai organisieren sie das erste OpenCityCamp Ulm. Im Camp können Studierende, Vertreter diverser Organisationen und Fachjournalisten Prototypen für die Datenauswertung erstellen und netzwerken. Zwischen der weltweit aktiven Open Knowledge Foundation (OKFN) und datalove besteht bereits ein reger Austausch. Außerdem haben die Ulmer Datenpioniere Kontakt zum baden-württembergischen Innenministerium, das pünktlich zur CeBIT einen Prototyp des offenen Landes-Datenportals vorstellen will.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen






