Ulm News, 17.11.2024 14:30
Das nächste 3D-gedruckte Haus in der Region
Großer Auflauf an Polit-Prominenz und Baufachleuten. In Vöhringen entsteht nun das nächste 3D-gedruckte Haus - und auch dieses ist etwas ganz Besonderes.
Mit einem besonders ökonomischen Mehrfamilienhaus in nachhaltiger Holzhybridbauweise hebt Rupp Gebäudedruck mit den Partnern Putzmeister und SCHWENK das Bauen der Zukunft auf ein neues Level: In Vöhringen errichtet das Unternehmen derzeit ein vom Land Bayern gefördertes Haus mit sechs modernen und hellen Wohnungen und einer Gesamtwohnfläche von rund 450 Quadratmetern.
Die Kombination aus mobilem 3D-Betondruck, Holzfassade sowie einem modular gefertigten Dachstuhl vereint auf einzigartige Weise traditionelles Handwerk mit innovativer Technologie und Nachhaltigkeit.
„Mit diesem Mehrfamilienhaus schaffen wir wertvollen Wohnraum und arbeiten weiterhin konsequent daran, das Bauen nachhaltiger zu gestalten, und zwar ökologisch und ökonomisch“, erklärt Yannick Maciejewski, CEO der Rupp Gebäudedruck GmbH. „Wohnraum muss für alle Menschen bezahlbar sein, davon sind wir überzeugt. Die Bauweise mittels 3D-Gebäudedruck ist hierfür ein wichtiger und richtiger Ansatz.“
Für das Wohnbauprojekt in Vöhringen kommt der einzigartige mobile 3D-Drucker KARLOS aus dem Hause Putzmeister zum Einsatz. „Dieser Drucker ist binnen einer Stunde einsatzbereit. Durch seine kurze Rüstzeit und die große Druckreichweite von bis zu 26 Metern ist das Drucken günstiger“, so Yannick Maciejewski. Auch das verwendete Druckmaterial spielt dabei eine Rolle: „Wir verwenden Transportbeton der Firma SCHWENK aus dem nächstliegenden Betonwerk. Das bedeutet: kurze Transportwege, weniger Fahrtkosten und gleichzeitig weniger Emissionen.“
Niedrigere Baukosten für niedrigere Mieten und Mietzuschüsse vom Land
All diese Faktoren werden sich auch auf die Mietpreise niederschlagen, wie Fabian Rupp, Bauherr und Geschäftsführer der Michael Rupp Immobilien GmbH & Co. KG, erklärt: „Als Vermieter können wir bei niedrigeren Baukosten natürlich auch niedrigere Mieten veranschlagen. Außerdem fördert das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr den Neubau im Rahmen seines Wohnraumförderprogramms für Mietwohnungen. So gewährt das Land für vier der der sechs entstehenden Wohnungen Mietzuschüsse.“ Die Mieten sollen je nach Einkommensstufe ab sechs Euro je Quadratmeter kosten. Alle Wohnungen sind zwischen 64 und knapp 84 Quadratmeter groß, verfügen über einen eigenen Keller sowie Balkon oder Terrasse und sind modern und hochwertig ausgestattet.
Mit Gebäudedruck gegen den Fachkräftemangel
Das neue Mehrfamilienhaus ist ein Vorzeigeprojekt für die Vereinbarkeit von Innovation, Tradition und Nachhaltigkeit: „Erdgeschoss und erster Stock entstehen aus dem 3D-Gebäudedrucker. Mit ihm ersetzen wir Mauerwerk oder Stahlbeton, konventionelle Konstruktionsweisen also“, so Maurermeister und Geschäftsführer der Rupp-Gruppe Fabian Rupp. „Damit reagieren wir auch auf die Tatsache, dass uns – wie der gesamten Branche – Fachkräfte fehlen“, ergänzt Yannick Maciejewski. „Mit dem 3D-Drucker können wir Einsatzzeiten unserer Mitarbeitenden so planen, dass wir nur drei Personen auf der Baustelle brauchen.“
Das Beste aus zwei Welten vereint
Bei dem zum Drucken verwendeten Beton handelt es sich um ein genormtes Baumaterial. Das Besondere daran sind seine spezielle Konsistenz und Festigkeitsentwicklung. Diese Eigenschaften werden durch eine genau abgestimmte Zement-Zusatzmittelkombination erreicht. Darüber hinaus zeichnet sich der Beton durch einen reduzierten CO2-Fußabdruck aus. Kombiniert wird das aus Beton Gedruckte mit einer modernen Dämmung. Sie besteht aus vorgefertigten Vorsatzwandelementen aus Holzrahmen mit Holzfaserdämmplatten, die im Erdgeschoss und Obergeschoss hinter Putz verschwinden. Das Dachgeschoss erhält seriell gefertigte Fassadenelemente aus Holz.
Die Holzfassade sowie der Dachstuhl werden von Schirßner Holzbau, einem Mitglied der Rupp-Gruppe, gefertigt. Auf diese Weise entsteht ein zeitgemäßes, mit neuesten technologischen Möglichkeiten erbautes Haus in Holzhybridbauweise, das seinen künftigen Bewohnern den Komfort einer modernen, energieeffizienten Wohnung bietet.
Highlight
Weitere Topevents
Unfallursache noch unklar - Auto erfasste gestern drei Fußgänger - allerdings scheiden schon viele Gründe aus
Auto erfasst drei Fußgänger: Drei schwerverletzte Fußgänger sind die Folge eines Verkehrsunfall am...weiterlesen
Erneuerung B 10 - Jetzt geht´s richtig los - wir kriegen eine Kartoffel noch vor der Landesgartenschau
Ran an die Buletten - der Blaubeurer Ring wird untertunnelt - die Wallstraßenbrücke wird neu gebaut -...weiterlesen
Uni Ulm verlässt Plattform X - wie 60 andere Unis im Land wegen Verletzung von Vielfalt, Freiheit und Wissenschaft
Die Universität Ulm ist eine davon, denn es ist ein konzertierte Aktion: mehr als 60 deutschsprachige...weiterlesen
Aufbruchserie an Autos in Neu-Ulm reißt nicht ab
Im Bereich der Polizeiinspektion Neu-Ulm kam es erneut zu zahlreichen Aufbrüchen an abgestellten Pkw. weiterlesen
Auto fährt in Nähe einer Bushaltestelle in drei Menschen
In der Ortsmitte von Nersingen hat ein Auto am Abend drei Menschen in der Nähe einer Bushaltestelle...weiterlesen
Dank stilsicherer Shoppingbegleitung: Diese Frau ist Ulms neue Shopping-Queen
Bevor es zum großen Finale zu Guido Maria Kretschmer nach Hamburg geht, muss noch Kandidatin Milena das...weiterlesen
Unfall mit Straßenbahn in Ulm-Böfingen
Die Vorfahrt einer Straßenbahn hat am Freitagabend in Böfingen eine 39-Jährige missachtet. weiterlesen
Zwei Personen bei Frontalzusammenstoß auf der B311 schwer verletzt
Zwei Personen wurden bei einem Frontalzusammenstoß heute (Mittwoch) auf der B 311 bei Ehingen schwer...weiterlesen