ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 28.09.2024 09:00

28. September 2024 von Thomas Kießling
0 Kommentare

NABU meldet schlechtes Schmetterlingsjahr


2024 ist ein schlechtes Schmetterlingsjahr trotz des Masseneinflugs des Admirals auf Streuobstwiesen. Der Klimawandel setzt den Schmetterlingen sehr zu.  Das meldet der NABU Baden-Württemberg. 

Der Admiral ist zurzeit massenweise auf Streuobstwiesen in Baden-Württemberg zu finden. Dort saugt er süßen Saft von reifem Fallobst. „Dieses Jahr ist ein Admiral-Jahr. Ich habe in meinem ganzen Leben noch nicht so viele Admiralschmetterlinge beobachtet wie zurzeit“, sagt Martin Feucht, NABU-Fachbeauftragter für Schmetterlinge. Jetzt, im Herbst, lässt sich der auffällige Edelfalter mit der kräftigen, orange-schwarz-weißen Flügelfarbe an sonnigen Tagen gut auf Streuobstwiesen und in naturnahen Gärten beobachten. Auch Weinberge besucht er, weil sich die Flächen in der Herbstsonne schnell erwärmen. Wo Fallobst am Boden bereits gärt, sind die Tagfalter im Glück.

Vom Wanderfalter, der keiner mehr ist

Ursprünglich eine südeuropäische Art, die als Wanderfalter Jahr für Jahr im Frühjahr über die Alpen zu uns geflogen ist, überwintern die zarten Insekten mittlerweile zumeist bei uns. Es hat sich eine eigenständige mitteleuropäische Population gebildet, die jedoch als Wanderfalter im Sommer bis nach Skandinavien zieht. Im Herbst fliegt der Admiral ein kurzes Stück gen Süden, überwintert aber nördlich der Alpen, etwa am Oberrhein.

Ihre Eier legen die Schmetterlinge derzeit ausschließlich an Brennnesselsträuchern ab, die an besonnten oder schattigen Stellen stehen. Noch bis Ende Oktober verpuppen sich die Raupen. Schon die winzigen Raupen heften ein Brennnesselblatt zu einer markanten, an den Zacken zusammengesponnenen Tüte zusammen. In dem Blatt suchen sie Schutz, fressen es nach und nach auf und verpuppen sich oft darin. 

Schmetterlingsarmes Jahr 2024

Während der auffällige Admiral mit seiner an eine Uniform erinnernden Färbung häufig zu beobachten ist, fehlen dieses Jahr sehr viele andere Falter. „Es ist erschreckend, wie wenige Kleine Füchse, Tagpfauenaugen, Landkärtchen, Bläulinge, Schwalbenschwänze und Segelfalter, aber auch Schwärmer und Spinner dieses Jahr zu sehen waren. Nur der Kleine Kohlweißling, dessen Raupen alle gerne Kreuzblütler fressen und der deshalb kein Ernährungsproblem hat, war in sehr vielen Gärten, Parks oder auf städtischen Wiesen zu entdecken“, fasst Feucht seine Beobachtungen zusammen.

„Durch die Klimaerwärmung verändern sich Blühzeitpunkte. Die Tierwelt kann sich gar nicht so schnell an die Veränderungen anpassen. Wetterextreme wie Starkregen und Trockenheit nehmen zu, dadurch ist es mal zu feucht, mal zu trocken. Hinzu kommt, dass unsere Kulturlandschaften strukturarm, überdüngt und durch Pestizide belastet sind – die meisten Schmetterlingsarten brauchen aber Magerwiesen und vielfältige Lebensräume. Dies alles hat Einfluss auf unsere heimischen Schmetterlinge, deren Bestände seit Jahren rapide abnehmen. Besonders betroffen sind Falter, die auf bestimmte Pflanzen angewiesen sind. Doch der heftige Regen dieses Jahr hat selbst häufigen Arten zugesetzt: Tagpfauenauge, Distelfalter und Kleiner Fuchs sind selten zu sehen, und auch die Bläulinge machen sich rar.



Ulmer Weinfest 2025Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmCube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Aug 13

Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen


Aug 10

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen


Aug 07

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen


Aug 05

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen


Aug 04

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen


Aug 09

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen


Aug 03

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen


Aug 10

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben