ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 11.09.2024 15:00

11. September 2024 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Betriebsnachfolge im Handwerk: Chancen für Existenzgründer


Rund 17 Prozent der Betriebe im Gebiet der Handwerkskammer Ulm stehen altersbedingt zur Übergabe an. Existenzgründer erhalten bei Übernahme bis zu 10.000 Euro Fördermittel vom Land. Gründe, dass die Zahl der regionalen Handwerksbetriebe steigt.

Rund 3.500 der über 20.000 Handwerksbetriebe zwischen Ostalb und Bodensee stehen in den nächsten Jahren altersbedingt zur Betriebsübergabe an. Das sind über 17 Prozent aller Betriebe im Ulmer Kammergebiet.

In den kommenden Jahren könnte sich diese Zahl noch weiter erhöhen. Grund hierfür sind die Inhaberinnen und Inhaber der geburtenstarken Jahrgänge, die in naher Zukunft in den Ruhestand gehen und deren Betriebe dann eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger brauchen. Wird hier niemand gefunden, so hat das auch Auswirkungen auf die regionale Versorgung der Bevölkerung mit wichtigen Handwerksleistungen. „Wir brauchen auch in der Zukunft junge und mutige Chefinnen und Chefs in unserem regionalen Handwerk – sonst kann eine große Versorgungslücke entstehen. Gründern und Betriebsnachfolgern stehen derzeit alle Türen offen, sich selbstständig zu machen“, sagt Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm (HWK Ulm).

Im Ulmer Kammergebiet versorgt ein Handwerksbetrieb derzeit durchschnittlich 74 Einwohner, rechnet die HWK Ulm vor.

In den einzelnen Regionen sehen die Zahlen wie folgt aus:

Im Landkreis Biberach versorgt ein Betrieb 73 Einwohner, im Bodenseekreis 78, im Landkreis Heidenheim 83, im Ostalbkreis 75, im Kreis Ravensburg 65, im Stadtkreis Ulm 87 und im Alb-Donau-Kreis werden im Schnitt 69 Bürgerinnen und Bürger von einem Betrieb versorgt.

Doch die Handwerkerdichte könnte sich insbesondere im ländlichen Raum merklich verringern, wenn sich für eine Vielzahl der zur Übergabe stehenden Betriebe kein passender Nachfolger findet.

Positiver Trend bei Betriebszahlen setzt sich fort

Trotz der herausfordernden Nachfolgesuche wächst die Zahl der Handwerksbetriebe im Ulmer Kammergebiet weiter: In der ersten Jahreshälfte 2024 konnte das Handwerk in der Region insgesamt ein Plus von 233 Betrieben verzeichnen. Dieser positive Trend bei den Betriebszahlen setzt sich seit einigen Jahren kontinuierlich fort. So kamen etwa im Gesamtjahr 2023 auf rund 1.600 Betriebsaufgaben über 1.900 Neugründungen. „Das Handwerk in der Region wächst und bietet potenziellen Betriebsgründern und -übernehmern viele Perspektiven und Chancen“, so Mehlich.

Um potenzielle Übergeber und Übernehmer zusammenzubringen, hat die Handwerkskammer Ulm im Jahr 2015 das Zentrum für Betriebsnachfolge (ZEN) gegründet. Seither sind insgesamt mehr als 1.750 Betriebsübergaben und Nachfolgen erfolgreich betreut und koordiniert worden. Die Erfolgsquote bei vom ZEN vermittelten und begleiteten Betriebsübergaben liegt bei rund 50 Prozent.

Eine geregelte Betriebsübergabe dauert erfahrungsgemäß drei bis fünf Jahre. Eine frühzeitige Eintragung in die Betriebsbörse der Handwerkskammer Ulm erhöht die Chance, einen Nachfolger zu finden. Aktuell befinden sich rund 180 Inserate in der regionalen Börse.

Betriebsnachfolger erhalten neben der Beratung und Begleitung durch die Handwerkskammer Ulm auch finanzielle Unterstützung beim Schritt in die Selbstständigkeit. 2020 wurde die Meistergründungsprämie eingeführt, die Jungmeisterinnen und -meistern den Schritt in die Selbstständigkeit erleichtert.

Wer seinen Meisterbrief in der Tasche hat und sich innerhalb von 24 Monaten danach selbstständig macht, erhält eine Startfinanzierung des Landes in Höhe von bis zu 10.000 Euro. Neben der Neugründung werden auch die Übernahme eines bestehenden Betriebes oder die Betriebsbeteiligung gefördert.

https://www.hwk-ulm.de/betriebschancen-fuer-existenzgruender-besser-denn-je/



Hochschule Neu-Ulm - IT KongressTheaterfreunde Ulm - Theater-Fundus 2Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 31

Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen


Nov 12

Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen


Nov 01

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Nov 05

Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen


Nov 06

20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen


Nov 10

Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen


Nov 03

Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen


Oct 29

Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben