ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 28.07.2024 08:30

28. July 2024 von Thomas Kießling
0 Kommentare

49 Studierende in Gesundheitsberufen feiern Bachelor-Abschluss


Ulm/Wiblingen sowie Heidenheim als Zentren für Gesundheitsberufe - 49 Studierende der DHBW Heidenheim feierten nun ihren Studienabschluss in den Studiengängen „Medizintechnische Wissenschaften“, „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung“ und „Angewandte Hebammenwissenschaft“. Die feierliche Zeugnisübergabe fand im barocken Bibliothekssaal am DHBW-Vorlesungsstandort im Kloster Wiblingen in Ulm statt.

Im Gesundheitswesen werde es immer wichtiger, dass unterschiedliche Berufsgruppen gut zusammenarbeiten, betonte Prof. Dr.-Ing. Dr. Rainer Przywara, Rektor der DHBW Heidenheim, in seiner Rede. „Sie haben in einer fast idealen Konstellation studiert und nun den akademischen Überbau und die praktische Erfahrung, um mit Ärztinnen und Ärzten auf Augenhöhe zu kommunizieren“, so Przywara weiter.

Genau auf diese enge Zusammenarbeit zielt der Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung ab: Als Besonderheit können Physiotherapeutinnen, Pflegekräfte, Logopäden und Ergotherapeutinnen im Anschluss an ihre Fachausbildung ein duales Bachelorstudium angliedern. Sieben Studierende, unter ihnen als Jahrgangsbeste Kristina Geist, haben ihre Bachelorurkunde von Studiengangsleiterin Prof. Dr. Sujata Huestegge erhalten.

„Ihnen stehen nun vielseitige Jobmöglichkeiten offen, und der Weg zum Master ist frei“, so Sujata Huestegge. Obwohl es im Gesundheitsbereich oftmals noch an einer definierten beruflichen Einstufung für akademisch ausgebildete Kräfte fehle, haben die Studierenden bei ihren Arbeitgebern selbst individuelle Lösungen gefunden, lobte sie die Absolventinnen und Absolventen. Sie bestärkte sie darin, sich weiterhin für eine besseren Honorierung der Patientenversorgung einzusetzen.

Hebammen haben einen großen Einfluss darauf, ob sich Frauen während der Schwangerschaft, der Geburt und dem Wochenbett wohl und gut aufgehoben fühlen. Seit mehr als zehn Jahren erwerben werdende Hebammen die grundlegenden Kompetenzen für eine fundierte Begleitung der Frauen und Familien an der DHBW Heidenheim.

Die Hochschule nahm hier früh eine Vorreiterrolle ein, wie Rektor Rainer Przywara in seiner Ansprache betonte. Nun konnte Studiengangsleiterin Prof. Dr. Elvira Hoffmann 16 Studentinnen, unter ihnen die Kursbeste Emily Fischer, zum erfolgreichen Studienabschluss in Angewandter Hebammenwissenschaft gratulieren.

„Die Absolventinnen können stolz auf diesen Abschluss sein, und sich mit viel Freude dem wunderschönen und verantwortungsvollen Beruf widmen“, gab Elvira Hoffmann ihren Absolventinnen mit auf den Weg.

Der duale Studiengang Medizintechnische Wissenschaften an der DHBW Heidenheim ist einmalig in Deutschland. Ausgebildete Medizinische Technologinnen der Fachrichtungen Funktionsdiagnostik, Laboratoriumsanalytik und Radiologie sowie Operationstechnische Assistenten und Notfallsanitäterinnen haben die Möglichkeit einen Bachelorabschluss zu erlangen. Ab Oktober 2024 können zudem Anästhesietechnische Assistentinnen das Bachelorstudium aufnehmen.

Den Bachelor of Science in der Tasche haben seit kurzem 26 Studierende, darunter die Jahrgangsbeste Viktoria Schormair. „Sie sind ein ganz besonderer Kurs gewesen, es war sehr schön zu sehen, wie Sie mit hoher Motivation, hohem Engagement und steter Einsatzbereitschaft ihr Studium gemeistert haben. Ich wünsche Ihnen nun alles Gute für Ihre berufliche und private Zukunft und würde mich sehr freuen, auch weiterhin von Ihnen zu hören". sprach auch Studiengangsleiter Prof. Dr. Wolfgang Weidemann den Absolventinnen und Absolventen seine Anerkennung aus, während er das eineinhalbjährige Aufbaustudium nochmal Revue passieren ließ.

„Ich wünsche Ihnen, dass Ihre frisch erworbenen Abschlüsse für Sie einen irdischen Nutzen finden – auch finanziell. Viel Glück auf Ihrem Weg!“, sagte Rektor Rainer Przywara und hatte noch eine Bitte: „Es würde mich unglaublich freuen, wenn Sie mit der DHBW Heidenheim in Kontakt bleiben und Ihre Praxiserfahrung als Dozent*innen weitergeben würden.“

Zum Abschluss verband er seine Gratulation mit einem Dank: „Mein Dank gilt allen, die an diesem Erfolg beteiligt waren, nicht zuletzt auch Ihren Familien und Freunden, die mit Ihnen mit gezittert und gebangt haben. Herzlichen Glückwunsch.“

 

Info

Angewandte Hebammenwissenschaft

Bereits 2013 startete der erste Jahrgang ins Hebammenstudium an der DHBW Heidenheim. Damit nahm die Hochschule eine Vorreiterrolle bei der Akademisierung der Gesundheitsberufe ein. Heute bietet die DHBW Heidenheim knapp 50 Studienplätze pro Jahr an. Das Hebammenstudium umfasst sieben Semester und ist aufgeteilt in Theoriephasen an der DHBW Heidenheim sowie Praxisphasen bei den kooperierenden Kliniken und in außerklinischen Einsätzen bei freiberuflichen Hebammen sowie in Hebammenpraxen. Abgeschlossen wird das Studium mit dem akademischen Grad Bachelor of Science und dem Examen zur Hebamme.

Weitere Infos unter www.heidenheim.dhbw.de/ahw

 

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Pflege)

Der „Bachelor of Science – Interprofessionelle Gesundheitsversorgung“ richtet sich an Ausbildungsabsolvent*innen der Pflege, der Ergotherapie, der Physiotherapie und der Logopädie. Für das formal dreijährige Studium können bereits absolvierte Ausbildungsinhalte angerechnet werden. Dadurch ist es möglich, direkt in das vierte Semester des Studiengangs Interprofessionelle Gesundheitsversorgung einzusteigen. Es kann so bereits nach 18 Monaten mit dem Bachelor of Science abgeschlossen werden. Das Studium führt die verschiedenen Berufsgruppen zusammen und stärkt ein gemeinsames und lösungsorientiertes Denken und Handeln.

Weitere Infos unter www.heidenheim.dhbw.de/ipv

 

Medizintechnische Wissenschaften

Der „Bachelor of Science – Medizintechnische Wissenschaften“ kann mit vorliegender Hochschulreife nach einem Ausbildungsabschluss als Medizinische Technolog*innen, Operationstechnische Assistent*innen oder Notfallsanitäter*innen erworben werden. Für das formal dreijährige Studium können bereits absolvierte Ausbildungsinhalte angerechnet werden. Dadurch ist es möglich, das Studium bereits nach 18 Monaten mit dem Bachelor of Science abzuschließen. Das Studium qualifiziert die Absolventen*innen für eine Tätigkeit in Kliniken, medizinischen Versorgungszentren, im Rettungsdienst, in der medizintechnischen, biotechnologischen und pharmazeutischen Industrie und in Forschungseinrichtungen.

Weitere Infos unter www.heidenheim.dhbw.de/mtw

 

Foto: Stolz auf ihren Abschluss: Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medizintechnische Wissenschaften



Glacis Galerie - Center des HerzensDonaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Aug 20

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen


Aug 31

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen


Aug 24

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen


Aug 20

Sechs Autos in Senden beschädigt
Am Sonntagmittag gegen 13 Uhr kam es in der Bahnhofstraße in Senden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein...weiterlesen


Aug 24

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen


Aug 29

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam.  weiterlesen


Aug 31

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen


Aug 24

Kein ruhmreiches, aber wohl notwendiges Glanzlicht der Woche: Stadt Ulm löst Lager der Obdachlosen unter Eisenbahnbrücke auf
Wie vermutet hat die Stadt Ulm am Abend das Obdachlosenlager unter der Eisenbahnbrück aufgelöst. Das...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben