Ulm News, 19.02.2024 14:19
SWU treibt Wasserstoffforschung voran
Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm laden zu einer Wasserstoff-
Das Projekt "H2-Wandel" wird von der EU und dem Land Baden-Württemberg gefördert. Ziel dieses Vorhabens ist die Aufdeckung der Potenziale von grünem Wasserstoff. Insbesondere wird die Relevanz dezentraler Wasserstoffproduktion für die lokale Wirtschaft beleuchtet. Zwei der insgesamt vier Leuchtturmprojekte werden während der Veranstaltung vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf Wasserstoff-Erzeugung, -Speicherung und -Transport liegt. Die Bedeutung von Wasserstoff für die Bereiche Verkehr und Mobilität wird ebenfalls beleuchtet.
Die SWU plant den Bau einer 2-3 MW Anlage in der Ulmer Wissenschaftsstadt, nahe dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung (ZSW). Diese Anlage mit dem Namen „H2-Factory“ soll zukünftig das ZSW mit lokal produziertem Wasserstoff versorgen, der für Brennstoffzellentests benötigt wird. Parallel dazu plant die SWU unter dem Namen „H2-Bridge“ den Bau einer 10 MW Elektrolyse-Anlage im Ulmer Norden, die Wasserstoff unter anderem für den Verkehrssektor erzeugen wird. Beide Anlagen sollen netzdienlich betrieben werden, um den Stromüberschuss im Netz effizient zu nutzen.
Stadtwerke Geschäftsführer Klaus Eder sieht in der Wasserstoffnutzung großes Potential: „Wasserstoff ist ein wichtiger und theoretisch unerschöpflicher Energieträger. Mit erneuerbarer Energie hergestellt ist er sogar 100 Prozent klimaneutral. Mit dem Bau und Betrieb von zwei Elektrolyse-Anlagen in Ulm unterstützen wir wichtige Forschungsarbeit. Wir möchten Erfahrungen sammeln und an konkreten Fallbeispielen testen, wie Wasserstoff sinnvoll und wirtschaftlich eingesetzt werden kann.“
Das Projekt "H2-WANDEL Modellregion Mittlere Alb – Donau – Ostwürttemberg" macht Wasserstoff als Energieträger in der Region praktisch erfahrbar. Die gesamte Wertschöpfungskette von grünem Wasserstoff wird demonstriert: von der Erzeugung über die Speicherung bis hin zu verschiedenen Anwendungen. Die SWU trägt mit dem Leuchtturmprojekt "H2-Factory - Grüner Wasserstoff für existierende Verbraucher" maßgeblich zur Modellregion bei, indem zwei Elektrolyseanlagen gebaut werden, um die Chancen der dezentralen Wasserstoffproduktion aufzuzeigen




Highlight
Weitere Topevents
Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen
Neues Headquarter von Harder Logistics in Neu-Ulm fertiggestellt
Es gibt auch noch sehr positive Nachrichten aus der regionalen Wirtschaft: ein Unternehmen investiert in...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen






