Ulm News, 19.02.2024 14:19
SWU treibt Wasserstoffforschung voran
Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm laden zu einer Wasserstoff-
Das Projekt "H2-Wandel" wird von der EU und dem Land Baden-Württemberg gefördert. Ziel dieses Vorhabens ist die Aufdeckung der Potenziale von grünem Wasserstoff. Insbesondere wird die Relevanz dezentraler Wasserstoffproduktion für die lokale Wirtschaft beleuchtet. Zwei der insgesamt vier Leuchtturmprojekte werden während der Veranstaltung vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf Wasserstoff-Erzeugung, -Speicherung und -Transport liegt. Die Bedeutung von Wasserstoff für die Bereiche Verkehr und Mobilität wird ebenfalls beleuchtet.
Die SWU plant den Bau einer 2-3 MW Anlage in der Ulmer Wissenschaftsstadt, nahe dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung (ZSW). Diese Anlage mit dem Namen „H2-Factory“ soll zukünftig das ZSW mit lokal produziertem Wasserstoff versorgen, der für Brennstoffzellentests benötigt wird. Parallel dazu plant die SWU unter dem Namen „H2-Bridge“ den Bau einer 10 MW Elektrolyse-Anlage im Ulmer Norden, die Wasserstoff unter anderem für den Verkehrssektor erzeugen wird. Beide Anlagen sollen netzdienlich betrieben werden, um den Stromüberschuss im Netz effizient zu nutzen.
Stadtwerke Geschäftsführer Klaus Eder sieht in der Wasserstoffnutzung großes Potential: „Wasserstoff ist ein wichtiger und theoretisch unerschöpflicher Energieträger. Mit erneuerbarer Energie hergestellt ist er sogar 100 Prozent klimaneutral. Mit dem Bau und Betrieb von zwei Elektrolyse-Anlagen in Ulm unterstützen wir wichtige Forschungsarbeit. Wir möchten Erfahrungen sammeln und an konkreten Fallbeispielen testen, wie Wasserstoff sinnvoll und wirtschaftlich eingesetzt werden kann.“
Das Projekt "H2-WANDEL Modellregion Mittlere Alb – Donau – Ostwürttemberg" macht Wasserstoff als Energieträger in der Region praktisch erfahrbar. Die gesamte Wertschöpfungskette von grünem Wasserstoff wird demonstriert: von der Erzeugung über die Speicherung bis hin zu verschiedenen Anwendungen. Die SWU trägt mit dem Leuchtturmprojekt "H2-Factory - Grüner Wasserstoff für existierende Verbraucher" maßgeblich zur Modellregion bei, indem zwei Elektrolyseanlagen gebaut werden, um die Chancen der dezentralen Wasserstoffproduktion aufzuzeigen








Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 33-jährigen Richard N. aus Göppingen.
weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen