ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 17.07.2023 15:05

17. July 2023 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Amphibien auf dem Trockenen


Sommer, Sonne, Sonnenschein – was für Urlauber oft ein Muss ist, ist für Amphibien in den Sommermonaten zu einer schwierigen Zeit geworden. Die wechselwarmen Tiere sind in der Regel auf Feuchtigkeit und das Vorhandensein von Gewässern angewiesen – und genau hier liegt das Problem.

Die vergangenen heißen und trockenen Sommer haben den Amphibien bereits stark zugesetzt. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die jedes Jahr fleißig Amphibien zählen und die wanderfreudigen Lurche über die Straßen tragen, mussten feststellen, dass die Zahl der Amphibien erneut zurückgegangen ist. „Die anhaltende Hitze und Trockenheit dezimiert die ohnehin gefährdeten Bestände unserer heimischen Frösche, Kröten und Schwanzlurche, da sie sich ohne geeignete Laichgewässer nicht ausreichend fortpflanzen können und durch die Austrocknung auch körperliche Schäden erleiden. Für die Zukunft der Amphibien sieht es also nicht so sonnig aus“, bedauert Sandra Honigs, stellvertretende Leiterin und Kuratorin für den Landbereich im Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf. 

Vielfalt der Gewässer ist wichtig

Alle Amphibien brauchen Wasser: Laubfrosch, Erdkröte und Grasfrosch legen ihren Laich in ganz verschiedene Gewässer ab. Hier entwickeln sich die Nachkommen bei guten Bedingungen durch Metamorphose unterschiedlich schnell zum fertigen Tier.  

Pfützen, Teiche, Seen oder Waldbäche sind gute Laichgewässer für unsere heimischen Amphibienarten. So bringt der Feuersalamander in sauberen kleinen Fließgewässern sogar lebende, kiementragende Larven zur Welt. Dort entwickeln sich die Larven je nach Region und Witterung innerhalb weniger Monate zu landlebenden Salamandern. Ohne ausreichendes Wasser und Luftfeuchtigkeit kommt die Fortpflanzung jedoch schnell zum Erliegen – und leider fehlt der Nachschub von oben! 

Ohne Regen keine Pfützen

Gerade für Amphibien, die zur Fortpflanzung auf Kleinstgewässer wie Pfützen angewiesen sind, ist heißes, trockenes Wetter während der Laichzeit eine Katastrophe, denn ohne Regen gibt es keine Pfützen, so WetterOnline.  

Darüber hinaus sind Regenfälle für Amphibien neben steigenden Temperaturen nach dem Winter ein wichtiges Signal für die bevorstehende Paarungszeit. Manchen Arten bleibt ohne den Regen nichts anderes übrig, als eine Laichpause einzulegen. 

Trockenheit und Hitze setzen auch dem Laubfrosch zu

Wie alle Amphibien leiden auch unsere heimischen Laubfrösche unter Trockenheit und Hitze. Als einzige baumbewohnende Lurche Europas halten sie sich gerne in Hecken, Sträuchern und Bäumen auf, um dort nach kleinen Fluginsekten, ihrer Lieblingsspeise, Ausschau zu halten. Doch gerade dort sind die Tiere der trockenen und heißen Luft ausgesetzt.  

Obwohl der kleine grüne Laubfrosch eigentlich ein Sonnenanbeter ist, wird ein heißer Sommer mit kaum Regen und Temperaturen oft über 30 Grad für ihn zum Problem.  Denn wenn die Luft zu trocken ist, können die Tiere selbst schnell austrocknen. Und weil die Trockenheit auch den Insekten die Lebensgrundlage entzieht, wird auch die Nahrung für die Lurche knapp. 

So können Gartenbesitzer helfen

Die Anlage und Pflege von Kleingewässern in privaten und öffentlichen Gärten können die Welt der Amphibien nachhaltig unterstützen!  

Ein möglichst naturnah gestalteter Gartenteich schafft nicht nur Lebensraum für Insekten und Amphibien, sondern ist ganz nebenbei auch eine natürliche Klimaanlage im eigenen Garten, die auch den menschlichen Gartenbewohnern den einen oder anderen heißen Tag erträglicher macht.



Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Jul 13

Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
 In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen


Jul 13

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen


Jul 24

Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen


Jul 12

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen


Jul 13

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen


Jul 15

Fahrrad-Aktivisten in der Ulmer Innenstadt: Verkehrszeichen abmontiert und neue Radwege "angelegt"
In der Nacht auf Samstag beschädigten Unbekannte zahlreiche Verkehrszeichen in Ulm. Die Initiative...weiterlesen


Jul 13

Wenn der Münsterplatz erklingt: Wiener Symphoniker spielen Uraufführung: die Odessa Symphonie
Nach dem Erfolg des ersten Klassik-Open Air Konzertes auf dem Ulmer Münsterplatz im Sommer 2024 kommen...weiterlesen


Jul 23

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben