Ulm News, 19.06.2023 16:47
Sicherer Umgang mit Kleinanzeigenportalen im Internet
Immer mehr Menschen wollen privat ihr Hab und Gut verkaufen. Das hat verschiedene Ursachen. Zum einen kämpfen viele mit steigenden Preisen in nahezu allen Bereichen des Lebens – also muss irgendwo ein bisschen mehr Geld herkommen. Der Verkauf von alter Kleidung, Büchern oder Elektronik ist da ein guter Anfang.
Auf der anderen Seite eines guten Deals wartet wiederum jemand, der vielleicht nicht genug Geld hat, um sich überhaupt Neuware leisten zu können. Gebraucht zu kaufen, spart Geld und ist nachhaltiger. Es sollte also nicht verwundern, dass Verkäufe und Käufe unter Privatpersonen beliebter werden. Eine große Rolle spielen dabei Kleinanzeigen.
Die Basics einer seriösen Plattform
Um sicher zu verkaufen oder zu kaufen, müssen einige Grundvoraussetzungen gegeben sein. Anzeigenportale sind der beste Anlaufpunkt dafür. Denn hier tummeln sich viele Menschen und die Benutzeroberflächen sind meist sehr intuitiv. Produktkategorie wählen, Foto hochladen, Beschreibung erstellen und Preis angeben. Oder eben einfach in die Suchleiste eingeben, was man haben möchte.
Allerdings muss vor Plattformen gewarnt werden, die undurchsichtige Geschäftspraktiken haben. So muss klar sein, ob das Kaufen und Verkaufen etwas kostet oder nicht. Außerdem sollte es eine Kontaktmöglichkeit geben, wenn es Probleme gibt. Am besten sitzt der Betreiber eines Kleinanzeigenportals in Europa und hat eine eingetragene Geschäftsadresse, die sich auch tatsächlich über eine Suchmaschine finden lässt.
Das Angebot muss stimmen
Scheint ein Kleinanzeigenportal seriös zu sein, kann trotzdem noch ein Problem auftreten: Wie übersichtlich und brauchbar ist die Seite überhaupt? Privatverkäufe beinhalten oftmals kleine Geldbeträge. Damit sich der Kauf und Verkauf lohnt, muss alles schnell gehen. Lange Ladezeiten oder fehlende Kategorien für bestimmte Produkte können also ein Problem sein.
Das Einstellen von Anzeigen sollte überdies nichts kosten. Es gibt natürlich auch spezialisierte Portale, die einen größeren Service bieten. Aber für einfache Privatverkäufe gibt es zahlreiche Anzeigenportale, die keine Gebühr berechnen.
Sicherheit für alle involvierten Personen
Ein sicheres Anzeigenportal ist schon mal ein guter Anfang. Doch die tatsächlichen Geschäfte finden zwischen Privatpersonen statt. Das birgt immer gewisse Risiken. Leider gibt es viele Betrüger. Sie vereinbaren Käufe oder Verkäufe und verschwinden dann von der Bildfläche. Immer häufiger gibt es auch sogenannte Phishing-Versuche. Dabei versuchen die Betrüger, an die Bankdaten zu gelangen und räumen dann das Konto leer.
Zum Glück wollen die allermeisten Menschen wirklich nur mal schnell ein altes Shirt oder ein gebrauchtes Smartphone verkaufen. Allerdings sollte verdächtiges Verhalten (z. B. Zahlungswunsch über unbekannte Drittanbieter) ernst genommen und mit persönlichen Daten (z. B. private Wohnadresse) vorsichtig umgegangen werden.
Deshalb entscheiden sich auch viele Menschen, nur in ihrem direkten Umfeld zu kaufen oder zu verkaufen. Gute Kleinanzeigenportale ermöglichen es zum Beispiel, nur in Ulm und Umgebung nach Käufern oder Verkäufern zu suchen. Die Übergabe von Ware und Geld kann dann ganz einfach an einem öffentlichen Ort stattfinden.
Bei Problemen: Was kann man tun?
Wer typische Phishing-Taktiken kennt und auf der Hut ist, kann sich vor vielen Problemen bewahren. Aber eben nicht vor allen. Selbst bei größter Vorsicht kann es immer passieren, dass doch mal jemand betrügt oder täuscht. Dann sollte das Anzeigenportal eine Kontaktoption haben, um den Nutzer melden zu können. Das ist auch wichtig, falls illegale Waren angeboten werden. So gibt es beispielsweise für Haustiere strenge Regeln beim Onlinehandel. Anzeigenportale sind auch darauf angewiesen, dass ihre Nutzer die Augen offen halten und verdächtige Aktivitäten melden.
Manchmal reicht es aber nicht, sich an den Support zu wenden. Wird ernsthafter Betrug vermutet, ist das ein Fall für die Polizei. Je schneller man reagiert, umso größer sind die Chancen, dass Betrüger geschnappt werden. Geht es um abgegriffene Bankdaten, muss außerdem sofort die Bank angerufen werden, damit das Konto oder eine Karte gesperrt wird.







Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen