Ulm News, 14.05.2023 09:00
Uniklinik Ulm führt Implantat-Management-System ein
Das Universitätsklinikum Ulm (UKU) hat erfolgreich ein fortschrittliches Implantat-Management-System im Zentral OP eingeführt, das auf der sogenannten RFID-Technologie basiert. Dieses innovative System ermöglicht eine vereinfachte Erfassung und Kontrolle von Implantaten – wie Schrauben oder Nägeln – und bietet zahlreiche Vorteile sowohl für die Mitarbeitenden als auch für Patient*innen.
Das System verwendet die RFID-Technologie, um die Erfassung von Implantaten, die beispielsweise bei Knochenbrüchen eingesetzt werden, zu erleichtern. Unter RFID (Radio-Frequency Identification) versteht man den kontaktlosen Datenaustausch zwischen einem RFID-Transponder und einem RFID-Schreib-/Lesegerät. Zum Einsatz kommen spezielle RFID-Tags (RFID-Labels), die auf den Verpackungen der verwalteten Implantate angebracht sind. Jedes Produkt wird durch diesen Tag eindeutig identifiziert, sodass eine lückenlose Nachverfolgung und Zuordnung aller relevanten Daten, wie Bezeichnung, Artikelnummer oder Verfallsdatum, in der entsprechenden Software möglich ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen Barcodes können diese Tags berührungslos erfasst werden.
„Anstelle nach einem Barcode auf der Verpackung zu suchen, kann nun ein RFID-Scanner einfach über die Verpackung geführt werden. So werden Implantate, die mit einem RFID-Tag versehen sind und sich in der Nähe des Scanners befinden, automatisch ausgelesen und erfasst. Dies erleichtert die Erfassung der Sterilimplantate erheblich, da mit dem RFID-Lesegerät alle für die Kontrolle relevanten Daten innerhalb von Sekunden abgerufen werden können“, erklärt Prof. Dr. Florian Gebhard, Ärztlicher Direktor der Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie. „Durch das europäische Medizinproduktegesetz wurden in den letzten zwei Jahren 80 Prozent unserer Implantate auf einzelverpackte Steril-Implantate umgestellt, was zum Erfassen und Nachbestellen bei herkömmlichem Verfahren ein enormer Aufwand ist.“ Die neue Technologie erleichtert die Arbeit des Personals im Zentral OP – insbesondere nacharbeiten entfällt damit vollständig. Da im Zentral OP am UKU pro Tag durchschnittlich circa 50 Implantate eingesetzt werden, ergibt sich hierdurch eine enorme Zeitersparnis. Langfristig ist es möglich dieses System auf alle Materialien, verschiedenster Firmen, die im OP verbraucht werden, auszuweiten. Verbunden mit einem dann angeschlossenen automatischen Bestellsystem kann der so Waren-Umschlag im Zentral OP maximal vereinfacht werden.
Ein automatisch generierter monatlicher Report zeigt zudem an, welche Produkte innerhalb der nächsten sechs Monate verfallen, so dass sie rechtzeitig verwendet oder ausgetauscht werden können. Besonders relevant ist das System für dokumentationspflichtige Implantate wie z.B. Schrauben, Platten und Nägel. Nach der Erfassung über die Resolution-Software werden diese Implantate automatisch über eine speziell erstellte Schnittstelle dem richtigen Patienten oder der richtigen Patientin in der elektronischen Patientenakte zugeordnet.
Die Einführung des Systems am UKU begann im Februar 2022 mit einer sorgfältigen Prüfung und Abstimmung aller Rahmenbedingungen, gefolgt von der Programmierung der Schnittstelle. Im Januar 2023 wurden die initialen Tags für alle im Klinikum vorhandenen Produkte angebracht. Seitdem lief eine Testphase, die Mitte April erfolgreich abgeschlossen wurde. Seit Abschluss der Testphase findet die Dokumentation in die digitale Patientenakte überwiegend über Resolution statt.
Das Universitätsklinikum Ulm ist das erste Universitätsklinikum in Deutschland, das die Resolution-Software von Johnson & Johnson MedTech für die Erfassung von Implantaten verwendet. Durchgeführt und umgesetzt wurde das Projekt von der Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen










