ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 08.12.2022 17:50

8. December 2022 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski besucht Universitätsklinik Ulm


Baden-Württembergs neue Wissenschaftsministerin Petra Olschowski hat am Donnerstag das Universitätsklinikum Ulm (UKU) besucht. Im Rahmen ihres Antrittsbesuchs informierte sie sich unter anderem über die aktuelle Forschung im Bereich Trauma und zu den Folgen der Coronapandemie. Daneben stand eine Notfallsimulation im Schockraum der Zentralen Interdisziplinären Notaufnahme auf dem Programm.

Bei ihrem ersten Besuch am Universitätsklinikum Ulm beschäftigte sich Wissenschaftsministerin Petra Olschowski vor allem mit der Traumaforschung. Das Timing hätte hierbei nicht besser sein können, denn erst kürzlich hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Sonderforschungsbereich (SFB) zur Trauma-?Medizin zum zweiten Mal verlängert.
Für die dritte Förderphase erhält der SFB über 11 Millionen Euro. Prof. Dr. Markus Huber-Lang, Co-Sprecher des SFB, und Oberstarzt Prof. Dr. Benedikt Friemert, Ärztlicher Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Bundeswehrkrankenhaus Ulm, stellten gemeinsam die Arbeit des SFB vor. Zusätzlich erhielt die Ministerin einen Einblick in die praktische Versorgung schwerverletzter Patient*innen am UKU. In Form einer Notfallsimulation demonstrierten Medizinstudierende, angeleitet von Prof. Dr. Claus-?Martin Muth, Sektionsleiter Notfallmedizin am UKU, wie Schwerverletzte in einem Schockraum versorgt werden. „Mit medizinischer Forschung und Krankenversorgung auf höchstem Niveau trägt das Universitätsklinikum Ulm wesentlich zur Stärke des national wie international sichtbaren Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg bei. Ich freue mich sehr, dass die Universitätsmedizin Ulm mit der erneuten Verlängerung des Trauma- Sonderforschungsbereichs die interdisziplinäre Forschung zu schweren Verletzungen weiter ausbauen kann und wird. Denn gerade in Notfallsituationen, wenn es womöglich um Leben und Tod geht, sind Trauma-Patientinnen und - Patienten auf eine exzellente, forschungsbasierte Versorgung angewiesen.
Aber auch innovative und praxisnahe Lehre zeichnet das Ulmer Universitätsklinikum aus – ein Charakteristikum, von dem Medizinstudierende und letztlich wir alle profitieren. Davon konnte ich mir heute insbesondere bei der Notfall-Simulation ein eindrückliches Bild machen“, betont Wissenschaftsministerin Petra Olschowski. Doch nicht nur die Traumaforschung war Thema des Besuchs, auch die Forschung zu körperlichen und psychosozialen Folgen der Coronapandemie wurde näher beleuchtet. So berichtete Prof. Dr. Jürgen Steinacker, Leiter der Sektion Sport-? und Rehabilitationsmedizin am UKU, über den aktuellen Stand der EPILOC-Studie. Die Studie wird von den vier baden-württembergischen Universitätsklinika gemeinsam durchgeführt und untersucht die langfristigen Folgen einer überstandenen Corona-Infektion. Dass nicht nur die körperlichen Folgen der Coronapandemie extrem belastend sein können, betonte Prof. Dr. Jörg Fegert, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder-? und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie am UKU. Er erklärte, welche psychosozialen Folgen die Pandemie vor allem für junge Menschen der Generation Z hat und wie diesen am besten begegnet werden kann.
„Auch zur Bewältigung der Corona-Pandemie und ihrer körperlichen sowie psychosozialen Folgen kommen zahlreiche wertvolle Impulse vom Universitätsklinikum Ulm – Stichwort Long COVID. Als Land unterstützen wir unsere Universitätsklinika tatkräftig, damit sie ihren bedeutenden Aufgaben in Forschung und Krankenversorgung bestmöglich nachkommen können“, sagt Olschowski. „Wir freuen uns sehr, dass wir Wissenschaftsministerin Olschowski zu ihrem ersten Besuch am Universitätsklinikum Ulm begrüßen durften. Wir konnten der Ministerin heute zwei klinisch-wissenschaftliche Schwerpunkte des Standortes präsentieren, die hohe gesellschaftliche Relevanz haben und die vom Land signifikant unterstützt werden. Dafür danken wir Frau Ministerin Olschowski sehr“, sagt Professor Dr. Udo X. Kaisers, Leitender Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKU. „Unsere Medizinstudierenden haben heute eindrucksvoll dargestellt, wie realitätsnah sie die Akutversorgung schwerverletzter Patientinnen und Patienten am UKU praktisch üben können. Wir freuen uns, dass Wissenschaftsministerin Olschowski einer solchen Simulation beiwohnen konnte“, ergänzt Professor Dr. Thomas Wirth, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm.



Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Jul 07

Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen


Jul 13

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen


Jul 13

Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
 In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen


Jul 08

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal)  am...weiterlesen


Jul 07

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen


Jul 05

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen


Jul 12

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen


Jul 13

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben